Elisabeth Langgässer - Der Gang durch das Ried

Здесь есть возможность читать онлайн «Elisabeth Langgässer - Der Gang durch das Ried» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Gang durch das Ried: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Gang durch das Ried»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein atmosphärischer Roman, in dem der zeitgeschichtliche Hintergrund immer wieder indirekt behandelt wird: Der an einer Amnesie leidende ehemalige französische Soldat Jean-Marie Aladin ist gerade aus seinem militärischen Dienst entlassen worden und wandert nun durch das Hessische Ried. Er überwintert auf dem dunklen Erlenhof, dessen Besitzer scheinbar in rechtsradikale Verschwörungen involviert ist…-

Der Gang durch das Ried — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Gang durch das Ried», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Mann bog eilends nach Westen ab und lief jetzt auf den Pfaden, die noch vor wenigen Jahren von Patrouillen gewimmelt hatten, von übenden Kompanien, deren flinke Maschinengewehre hier ausgerichtet waren, um das blutige Handwerk des Krieges als Kinderschreck weiterzutreiben. Wenn scharf geschossen wurde und auf dem großen Sande der Fesselballon sich blähte, fingen Schieber und Heimwehsüchtige an, sich auf die Socken zu machen, und brachten Herz oder Ware: Kartoffeln, Feldgemüse, französische Seife und Weißbrot unter Lebensgefahr über die Grenze. Eine Frau war damals erschossen worden und tappte hernach noch lange, das Zwiebelnetz über dem Rücken, des Nachts im Walde umher. Wer ihr begegnete, wurde hart bedrängt und gezwungen, das Grenzschild umzuwerfen, wo, schwarz auf weißem Grunde, die fremden Worte standen: »limite, zone occupée«. Jean-Marie Aladin war damals schon auf dem Lager gewesen und entsann sich jetzt auch der Geschichte: daß ihr ein junger Franzose diesen Liebesdienst sollte verweigert haben. Den zog sie auf ihre Knie und drückte ihn, daß ihm die Luft verging, biß ihm die Lippen entzwei und versengte mit feurigen Fingern sein schwarzgekraustes Haar. Als es dämmerte, ließ sie ihn los. Er kroch auf seinen Posten zurück und beschoß, als er abgelöst wurde, die eigenen Kameraden. Mit Mühe banden sie ihn und schleppten ihn zum Lager, wo sein Genick sich nach hinten zog und er in Fieberkrämpfe und Zuckungen verfiel, dabei wieder und wieder erzählend, wie die Frau ihn auf ihren Schoß gehoben und zärtlich gemartert habe. Am Ende verklärte er sich und verschied mit jenem Ausdruck, den ganz kleine Säuglinge haben, wenn sie beim Trinken sind. Der Feldscher hatte freilich behauptet, er sei an einer Schenkelwunde, die er sich bei den Übungen zugezogen hatte, gestorben. Es war Erde hereingekommen und hatte Starrkrampf verursacht – nun, so oder so: ihre Rache hatte ihn heimgesucht und mit ihm die ganze Besatzung erschreckt, die bald darauf abgerufen und durch Farbige ersetzt worden war . . . Jean-Marie Aladin lachte leise vor sich hin; dann, über sein Lachen verwundert, das ihn selber mit Schande schlug, erwischte er sich darüber, die Frau herbeizuwünschen und das Mütterchen zu umarmen, das so gefährlich war. Tapp, tapp, ging es durch das Unterholz; er blieb stehen, wie vor den Bauch geschlagen, und auch die Schritte schwiegen, um wieder weiterzutappen, sobald er sich fortbewegte. Nun kam ihn wirklich Furcht an. Er rannte, sah schwarzes Mauerwerk durch fahle Stämme prallen, von Feuchtigkeit berieselt, die es heller überschlug, lief weiter, nahm Kugelfänge wahr, die wie Galgen zum Himmel ragten, stieß eine ächzende Tür zurück und war in einem der Munitionsgebäude, die an den Schießständen stehen. Puh – völlige Finsternis. Er knipste die Taschenlaterne an und ließ den scharfen Lichtstrahl in alle Ecken wandern. Am Boden lag eine Feldmatratze; als er sich fallen ließ, rauschte Staub und stechende Spreu empor. Er griff nach dem Knopf des Lämpchens und drückte ihn gedankenlos, schon von Schlaf bezwungen, herunter. Eine riesige Frau kam herein und deckte sich über ihn, begrub ihn in ihren Armen und lehrte ihn, sie zu erkennen – eine ganze Oktobernacht. In der Frühe zog sie wie schmutziger Rauch zum Fensterloch hinaus und blieb noch eine Weile in den nassen Baumkronen hängen. . . Der Mann erwachte stöhnend und setzte sich blinzelnd auf. So blieb er stumpfsinnig hocken, bis es vollkommen Tag geworden war, grub dann ein kleines Stück Kreide aus seiner Hosentasche und torkelte vor die Tür. Die eine Mauerseite, durch einen Dachüberhang verhältnismäßig geschützt, war völlig abgetrocknet. Mit großen lateinischen Zeichen schrieb Aladin auf die Behausung: »Ventre de la mort« und darunter: »Mutterleib«.

II

zwei holzfäller, welche an diesem Tag in der Nähe der Schießstände rodeten, hörten jedesmal ein Echo, wenn ihre Axt einschlug. Sie machten einander aufmerksam und glaubten jetzt auch die Schläge, es war aber mehr ein Hämmern, für sich allein zu hören. »Ein Schwarzspecht!« lachte der Ältere und meinte damit einen Holzdieb, einen der Arbeitslosen, deren Väter schon im Ruhrkampf das kurze Beil ergriffen und sich in Rudeln aufgemacht hatten, in die schwarze »Tanne« zu gehen – nicht um die Liktorenbündel der Fremden aufzulesen, sondern weil die Grenze gesperrt, die Ruhrhilfe ausgeblieben und das Blut jener Männer aufgepeitscht von ruhelosem Warten, Gewehrfeuer und Erinnerung an den Schützengraben war. Er starrte nach einem Föhrenschlag hin, der, mit Birken untermischt, von kleinen Espenbüschen, die noch ein wenig Laub an den rötlichen Stengeln trugen, am Fuße aufgehellt wurde: der Himmel darüber klärte sich und wehte in Wolkenschleiern wie ein Fahnenwald auseinander.

»Ja«, redete er weiter und schlug nun seinen Gedankenfaden in das vermorschte Gewebe entwanderter Standarten, »das Räubern ist jedem im Rock und unter der Haut geblieben, der den Ruhrkrieg miterlebt hat.« Er lachte, nahm Dörrfleisch und Brot aus dem Rucksack und hielt eine braunumfilzte, französische Feldflasche hoch, die mit heißem Kaffee gefüllt war. Sie setzten sich auf die brüchigen Stümpfe zweier gefällter Bäume, verzehrten ihr Vesperbrot. Der Jüngere kratzte gedankenlos die eisgraue Flechte ab, blies einen Borkenkäfer von der gekrümmten Hand und fragte gelangweilt hin: »was hattet ihr bloß davon? Reich geworden ist doch keiner durch diese Narretei.«

»Darnach hat auch niemand gefragt«, versetzte der andere Mann; »es juckte uns eben an Händen und Füßen, als ob wir Krätze hätten, so haben wir uns gescharrt. Wer über das Lager kam, grub Spitzkugeln aus, bis der Hosensack schwoll, oder band sich, wenn er ein Weibsbild war, Patronentaschen unter, daß der Bauch wie im sechsten Monat vor seinem Schürzenband stand; wir waren auch neugierig, weißt du, hinter andere Türen zu sehen, und mancher hat damals den Dietrich in fremde Schlösser gesteckt.«

Sein Kamerad sagte gierig: »ihr hattet das schönste Leben, und wenn man über dem Dorf ein Dach errichtet hätte, so war es ein Hurenhaus.« Er nahm eine Speckseite, schnitt hinein und ließ langsam das schartige Messer durch das durchwachsene Fett und den glänzenden Knorpel knirschen.

Der Ältere wollte lachen; besann sich und rückte die Mütze von dem einen aufs andere Ohr. »Wie soll ich dir das erklären –?« sagte er dann gequält. Sie aßen stillschweigend weiter und bliesen die Krümel ab, als sie gesättigt waren; zogen Pfeifchen hervor und rauchten, belauerten sich tief.

»Du wirst es mir nicht glauben«, murrte endlich der Ältere, »daß kein Vergnügen dabei war.«

»Es juckte euch nur eben«, höhnte feindlich der junge Bursche und griff nach seiner Axt. Sie nahmen von neuem die Arbeit auf und hörten erst an dem eigenen Schlag, daß der Fremde dort drüben verstummt war. Darüber betroffen, hielten sie ein und sahen einander an.

»Es ist nicht geheuer im Walde«, bemerkte der junge Fäller. »Das ist es noch niemals gewesen«, versetzte der andere Mann.

Er legte den Kopf zurück, schnupperte: »riecht es schon wieder nach Morcheln?«

»Nach Morcheln . . .?« fragte zitternd der Bursche.

»Dann schaukelt ein Selbstmörder hier in der Tanne und fällt jetzt stinkend vom Fleisch.«

»Und der Kopf klappert gegen den Baumstamm?« »Nein – das nicht. Es geht ja kein Wind.« Der Ältere schaute starr in die düstere Fichtenschonung. »Es ist gar nichts . . .« er wandte sich um und sah den Burschen an. »Du hast ja noch Sommersprossen . . .« aus dem käsigen Antlitz des Jungen traten braunrote Pünktchen hervor, seine Nase war spitz geworden und stand für sich allein. »Man sollte es nicht glauben«, sagte der andere, »daß alles wiederkommt, was die Gegend einmal gesehen hat und die Erdlöcher eingeschluckt haben. Dort, wo wir die Schläge hörten, ist ein zugeschütteter Fuchsbau – ich habe selber geholfen, den Sand darüber zu schütten –, in dem ein ermordetes Kind von dem Lagerverwalter gefunden wurde. Es war ein kleines Mädchen, entsetzlich zugerichtet, du kannst dir denken, wieso. Am ärgsten sahen die Sohlen aus; es hatte keine Schuhe und mußte gejagt worden sein. Ein Glück, daß es nicht in das Dorf gehörte, sondern in eine Wagenfamilie, die damals schon weitergezogen und über der Grenze war. So wurde nicht erst Untersuchung gehalten. Die Belegschaft wechselte bald darauf, und wir alle hatten Schlimmes genug, jetzt und im Weltkrieg, gesehen, um das Schlimmere rasch zu vergessen.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Gang durch das Ried»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Gang durch das Ried» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Gang durch das Ried»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Gang durch das Ried» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x