Paul Oskar Höcker - An der Spitze meiner Kompagnie

Здесь есть возможность читать онлайн «Paul Oskar Höcker - An der Spitze meiner Kompagnie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

An der Spitze meiner Kompagnie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «An der Spitze meiner Kompagnie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Noch ganz aus der anfänglichen Kriegsbegeisterung geschrieben, vermittelt der Autor ein getreues Bild seiner Erlebnisse der Fronterfahrung und seines damaligen Empfindens. Aus den Kapiteln: Abschied – Einmarsch in Belgien – Auf dem Marsch zur Maas – In Tongern und Hasselt – Durch das brennende Löwen – Mein Berliner Jungen – Hurra, die Feldpost ist da! – Offizierspatrouille nach Maubeuge – Verlassene Häuser – Französische Soldatenbriefe – Auf Etappen-Kommando – Meine märkische Landwehrkompanie in der Feuertaufe – Gefechtstage bei Lille – Grüße aus der Heimat – Auf der Zitadelle von Lille – Das schöne Mädchen von Lille – Neun Tage im Schützengraben – Ich hatt' einen Kameraden.-

An der Spitze meiner Kompagnie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «An der Spitze meiner Kompagnie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Garten ist zum Verirren übrigens noch mehr geeignet als das weitläufige Schloss. An den Park stösst ein schön gepflegter Forst. Buchenwälder, die wahre Säulenhallen darstellen, bieten sich hier. Man denkt an Leistikow. Karnickelherden jagen einander auf den weiten Wiesen und den Spielplätzen. Ein rotglühender Abend senkt sich über den Parkfrieden. Beim Gewehrreinigen und Abkochen fingen die Mannschaften an der Dorfstrasse ihre melancholischen Lieder. Man sollte jetzt nicht allein durch den Park ziehen. Der ist gar zu sehr geeignet für stimmungsvolle Zweisamkeiten.

Das sind jetzt heisse, heisse Märsche durch dicken Staub. Immer geht es südwärts. In den Mittagsstunden brennt uns die Sonne prall ins Gesicht. Natürlich marschieren wir mit Sicherung. Unsere Ulanen sind ein paar Kilometer weit auf der Strasse voraus. Heute stellt meine Kompagnie die Spitze. Immer wieder reite ich voraus, um die Dorfbewohner an der Strecke zu veranlassen, frisches Wasser herauszustellen. Die tausend Mann eines Bataillons verbrauchen auf solch einem Marsch eine stattliche Menge. Viele Brunnen sind schon versiegt. Man denke an die Hunderttausende, die bereits hier durchgezogen sind. Die Bevölkerung ist sehr entgegenkommend. Es ist geradezu auffallend, wie sich der Ton gewandelt hat. Wirken schon unsere Siegesnachrichten? Bisher hatten nur die französischen Lügenbotschaften hier Boden gefunden. Indem wir durch Hal marschieren, erreicht uns die Kunde von dem grossen Sieg der Armee des Kronprinzen bei Metz. Jeder Kompagnieführer ruft seinen Leuten die hellen Nachrichten zu. Da geht’s wie ein Ruck durch alle Glieder. Die Müdesten selbst richten den Kopf auf, die Tornisterschwere wird vergessen, ein Lied nach dem andern schallt durch die Strassen... Und auf den Bürgersteigen stehen die Belgier und staunen, staunen... Ja, wieviel Soldaten kommen denn nun noch? Das nimmt ja kein Ende?!

Der Mostrichhändler von Tubize, Herr Fernande Fontaine-Gublau, der mir abends Quartier gibt, fragt es mich auch. Sie fassen es einfach nicht, die Belgier, dass Deutschland über so viel Millionen Kriegsvolk verfügt. Was sollen dagegen die 50 000 Mann ausrichten, die England nun wieder in Ostende gelandet haben soll? „Il n’y a plus d’hommes en Allemagne, maintenant?“ (Es gibt jetzt nicht viel Männer mehr in Deutschland, nicht wahr?) Ich lächle. „Fast mehr, als Deutschland ernähren kann, sind drüben. Aber es sind lauter Franzosen, Belgier und Engländer.“ Monsieur Fontaine-Gublau macht mir darauf ein politisches Bekenntnis. „Nous autres Belges sommes trompés par les Français et les Anglais!“ (Wir sind in Belgien von den Franzosen und Engländern betrogen worden!) Das sei die Wut, das sei der Schmerz jetzt im ganzen Lande!

Am Familientisch in dem kleinen Stübchen neben dem Lädchen, in dem ausser Mostrich auch Petroleumlampen, Bindfaden, Zigarren und Stiefelwichse verkauft werden, nehme ich das Souper ein. Fleisch ist nicht mehr zu haben, es gibt die übliche Brotsuppe, der zwei Eier in der Pfanne folgen, und ein Stück Käse. Dazu aber vorzügliche Weine. Madame Fontaine hat die neunjährige Izabelle auf den Schoss genommen, ihre alte Mutter läuft eifrig hin und her und will mir durchaus das Leben „à mon aise“ machen, die hübsche Nichte strahlt mich mit ihren grossen Augen an, und der Hausherr, der im Gehrock steckt, weil er als Magistratsmitglied Tubize mit repräsentiert, schenkt immer wieder ein und verwickelt mich in strapaziöse politische Auseinandersetzungen. Es gibt Bordeaux, darauf Burgunder, schliesslich Sekt. Ich bitte Frau Fontaine, die kleine Izabelle zu Bett zu bringen. Aber sie meint, es werde für sie doch eine Erinnerung für später sein, einmal mit einem deutschen Offizier soupiert zu haben. Wir sind die erste Einquartierung bei den guten Leutchen. Sie ahnen nicht, was noch hinter uns einhermarschiert. Wenn alle Landwehr aus Belgien herausgezogen ist, dann wird wohl erst noch der Landsturm an die Reihe kommen. Und der dürfte alles, was an Vieh, Lebensmitteln, Hafer und Stroh noch im Lande ist, zusammentreiben, um es dem vorn kämpfenden Heere nach Frankreich nachzuschicken. Wie mag’s in dem jetzt noch so reichen Lande um Weihnachten herum aussehen!

Herr Fontaine ist auch der Begründer einer Volksbibliothek. Natürlich lasse ich mir seinen Katalog zeigen. Er ist sehr stolz darauf, dass alle populären Bücher darin vertreten sind, die so viel verlangt werden. Was für Werke das sind? Nun — Paul de Kock und Dumas in erster Reihe. Wenn ich mir dagegen unsere deutschen Arbeiterbüchereien vorstelle!

Im Morgennebel brechen wir auf. Ein Flugzeugpark überholt uns. Donnernd sausen die unheimlichen eisgrauen Kasten an uns vorüber. Auch Aushilfswagen verschiedensten Kalibers sind mit eingestellt. Da gibt’s sogar einen Koloss, der noch die Aufschrift seines Berliner Warenhauses trägt. Und darunter steht in Kreide mit kräftiger Hand geschrieben: „Auf nach Paris, schnell, schnell!“ Auf einem anderen Kasten: „Grosser Sieg der Russen! Die Russen haben Wuttki eingenommen!“

Auf diesem Marsch dröhnt uns ausser dem Wagengerassel auch häufig der Geschützdonner ins Ohr. „Das muss bei Maubeuge sein!“ Die Übersichtskarten werden herausgezogen und auf dem Pferd ausgebreitet, man misst die Kilometeranzahl ab. „Ob es wohl möglich wäre, dass wir mit herangezogen werden?“ Wir scheuen die längsten Märsche nicht — nur endlich einmal da vorn mit eingreifen möchten wir!

Doch dieser Abend bringt mir ein neues Idyll: ich quartiere in Casteau in der kleinen deutschen Kolonie. Mein Quartierwirt ist ein Landschaftsgärtner, der vier Jahrzehnte lang Verwalter eines belgischen Barons war. Nun hat er sich vor ein paar Jahren als Siebzigjähriger ein kleines Häusel gebaut und den Traum seines Lebens verwirklicht: einen eigenen Garten zu bebauen.

Aber wie hat der alte Sennertz auch dies kleine Paradies gepflegt! Diese Artischocken, diese Melonen, diese Birnen! Es ist die Williams-Christ-Birne, von der wir in Westend auch ein Bäumchen haben, das heuer fünf Stück schon trägt. (Ob sie inzwischen reif geworden sind und meine Mädels sie verzehrt haben? Ich hab’ noch nichts von daheim gehört seit drei Wochen.) Und Erdbeeren gibt’s noch. Man staune: jetzt noch Erdbeeren. Der prächtige Alte ist mächtig stolz darauf. Ja, bei ihm reifen sie manchmal sogar noch bis zum Weihnachtsfest.

Und denkt nur, neulich, als die Engländer durch Casteau flüchteten, um sich vor Mons zur Verteidigung einzugraben, da hiess es doch, es sei hier aus den Häusern auf unsere deutschen Truppen geschossen worden, und ein junger Leutnant, der die Spitze führte, wollte schon alles in Brand stecken lassen. Aber da kam die Nachbarin, die junge Frankfurterin, eilends herzugelaufen und rief lachend: „Ha, nei, Herr Leitnant, was denke Sie denn, mir dhäte auf unsere oichene Landsleut schiesse. Mir sin doch die oinziche hier, wo’s gut mit Ihne moine!“ Der herzerquickende Dialekt rettete Haus und Hof und das gottgesegnete Friedensländchen, das Meister Sennertz, der alte Kaiser-Franz-Grenadier, hier für seinen Lebensrest betreut. Mög ihm, der unter dem Deutschenhass der früheren Wochen viel gelitten hat, der Einmarsch unserer Truppen zu dauerndem Segen werden!

In den Nachtschlaf grollt der Geschützdonner von Maubeuge her. Und ein paar Stunden nach dem Abschied vom Gartenidyll zu Casteau sehen wir die Stellungen, die Schützengräben und die Verhaue, aus denen die Engländer von den Unseren herausgeworfen worden sind. Jenseits des Kanals, der sich am Nordrand von Mons hinzieht, liegen noch die Zementsäcke, hinter denen die Engländer Sicherung gesucht haben. Aus dieser Stellung haben sie auf unsere sprungweise vorspritzende Infanterie ein mörderisches Feuer eröffnet. Es muss grosse Verluste gegeben haben. In Mons liegen noch viele Verwundete. Und auch hier war’s wie anderwärts: trotzdem die Engländer, sobald die Deutschen auf hundert Meter heran waren, die Waffen streckten — einzelne schwenkten weisse Tücher —, gaben sie doch in dem Augenblick, in dem die Deutschen sich zum erstenmal in voller Figur zeigten, auf der ganzen Linie von neuem ein rasendes Schnellfeuer ab. Die Wut der deutschen Schützen, die schliesslich an die Zementsäcke und den dahinter sich verkriechenden Gegner herankamen, lässt sich danach ermessen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «An der Spitze meiner Kompagnie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «An der Spitze meiner Kompagnie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Paul Oskar Höcker - Dina und der kleine Herzog
Paul Oskar Höcker
Paul Oskar Höcker - Die indische Tänzerin
Paul Oskar Höcker
Paul Oskar Höcker - Der Preisgekrönte
Paul Oskar Höcker
Paul Oskar Höcker - Die Sonne von St. Moritz
Paul Oskar Höcker
Paul Oskar Höcker - Bettina auf der Schaukel
Paul Oskar Höcker
Paul Oskar Höcker - Der Sohn des Soldatenkönigs
Paul Oskar Höcker
Paul Oskar Höcker - Königin von Hamburg
Paul Oskar Höcker
Paul Oskar Höcker - Das kleine Feuerwerk
Paul Oskar Höcker
Paul Oskar Höcker - Die verbotene Frucht
Paul Oskar Höcker
Paul Oskar Höcker - Die Rose Feuerzauber
Paul Oskar Höcker
Отзывы о книге «An der Spitze meiner Kompagnie»

Обсуждение, отзывы о книге «An der Spitze meiner Kompagnie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x