Bärbel Hoffmann - Allgemeinbildung zum Mitnehmen

Здесь есть возможность читать онлайн «Bärbel Hoffmann - Allgemeinbildung zum Mitnehmen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Allgemeinbildung zum Mitnehmen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Allgemeinbildung zum Mitnehmen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Allgemeinbildung zum Mitnehmen
„Wissen heißt wissen, wo es geschrieben steht“
Albert Einstein
Aber jetzt ist
Dieses große Buch der Allgemeinbildung
und
.
★ Mit Online-Quiz★
Geschichte, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft
Die DolchstoßlegendeDer Zweite WeltkriegDie FinanzmarktkriseDie NATOAdam SmithAngebot und NachfrageUnd vieles mehr 
Über
:
Das NibelungenliedGoethe und SchillerGeorges SeuratKunst nach 1945Und vieles mehr 
Bis hin zu
:
Naturphilosophen der AntikeDie RelativitätstheorieCrowdfundingNano TechnologieKryptowährungen3D-DruckSmart CitiesUnd vieles mehr 
Allgemeinbildung – Das
!Den
immer wieder zu füllen, ist anregend wie ein Kaffee Crema oder Latte Macchiato.
bietet dieses
, in welchem du jede freie Minute schmökern kannst.
bietet dieses Buch des Wissens dir die Möglichkeit, jederzeit dein Umfeld mit deiner
zu beeindrucken. Aufgelockert durch Bilder und Grafiken, spannende Anekdoten und Zitate verspricht dieses Buch des Allgemeinwissens eine
.
Um sich das
zu können, findet sich zum produktiven Zeitvertreib ein Link zu einem
, mit dem du deinen
kannst.Von jetzt an wird es für dich kein Problem mehr darstellen, an
, oder deinen
!

Allgemeinbildung zum Mitnehmen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Allgemeinbildung zum Mitnehmen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Abgeordnete mit ähnlicher politischer Gesinnung tun sich in Fraktionen zusammen. Daher spricht man von 1848 auch als dem Geburtsjahr deutscher Parteien.

Auf der linken Seite formieren sich die Demokraten: Sie wollen eine deutsche Republik und fordern politische und soziale Rechte auch für die Unterschichten.

Die Liberalen setzen dagegen auf die Beibehaltung der Monarchie, die durch ein Parlament kontrolliert werden soll.

Die Konservativen wollen die alte Ordnung der Herrschaft souveräner Fürsten bewahren.

Die Debatten in der Nationalversammlung ziehen sich über Monate. Im Dezember werden die allgemeinen Grundrechte verabschiedet. Im März 1849 einigt sich eine liberale Mehrheit auf die Paulskirchenverfassung: Man entscheidet sich für die kleindeutsche Lösung und eine konstitutionelle Monarchie – was heißt, dass die Macht des Königs durch die Verfassung eingeschränkt wird. Allerdings: die Entscheidung wird zwar von 28 deutschen Staaten anerkannt, die Verfassung scheitert jedoch am Veto der Großmächte Preußen und Österreich.

Zudem hatte Preußen bereits im Dezember 1848 eine Verfassung erlassen. Darin sind viele geforderte liberale Positionen übernommen worden, etwa die Meinungs- und Pressefreiheit, Versammlungsfreiheit. Die Gewaltenteilung ist jedoch eingeschränkt: Die Gesetzgebung (Legislative) liegt beim König und den beiden Kammern des Parlaments. Beim König allein liegen die Exekutive, also vollziehende Gewalt und das Bestimmungsrecht über die Judikative: Justiz und Richter.

Monarchen erobern ihr Terrain zurück

Im Vielvölkerstaat Österreich wird es in der Hauptstadt im März 1848 brenzlig: Aufständische stürzen in Wien Staatskanzler Fürst von Metternich, sie setzen Pressefreiheit durch und proklamieren eine Verfassung. Kaiser Franz Ferdinand I. macht die Zugeständnisse, flieht im Oktober aber aus der Hauptstadt und bereitet eine Gegenrevolution vor. Ende Oktober ist Wien wieder vollständig unter kaiserlicher Kontrolle.

Vielvölkerstaat: Zum Kaisertum Österreich gehören Ungarn, der größte Teil Tschechiens, die Slowakei, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina. 1867 entsteht die Österreichisch-Ungarische Monarchie. Die Bezeichnung k. und k. ergibt sich aus der Doppelmonarchie, also Kaisertum Österreich und Königtum Ungarn.

Die Rückeroberung Wiens motiviert den preußischen Königshof zur Gegenrevolution. Preußische Truppen marschieren in Berlin ein. Die revolutionären Bürgerwehren werden ohne Widerstand entwaffnet. Im Dezember 1848 löst König Friedrich Wilhelm IV. die preußische Nationalversammlung unter Waffengewalt auf.

Die Revolutionäre verlieren mit den beiden Großmächten ihre wichtigsten Stützen. Ungeachtet dessen tagt die Nationalversammlung in Frankfurt am Main weiter und verhandelt über einen künftigen deutschen Nationalstaat. Ihre Entscheidungen bleiben jedoch ohne Wirkung. Friedrich Wilhelm IV. lehnt 1849 die ihm angebotene Kaiserkrone ab. Damit ist die Revolution gescheitert. Gründe sind neben der Gegenrevolution auch die unvereinbaren Ziele der Revolutionäre.

Industrialisierung

Die Industrielle Revolution verursacht im 19. Jahrhundert eine radikale Änderung der Arbeitswelt. Der Grund sind technische Erfindungen wie Dampfmaschine, Eisenbahn oder Elektromotoren. Die Wirtschaft nimmt einen enormen Entwicklungsschub. Die bestehende Agrargesellschaft wird zur Industriegesellschaft.

In England startet die Erste Industrielle Revolution bereits 1780. England verfügt über viele Hafenstädte, ein effizientes Kanalsystem und einen florierenden Binnenmarkt. Zudem kann das Land als Kolonialmacht durch den Überseehandel billig Rohstoffe importieren. Die technische Modernisierung der Landwirtschaft und die bessere Bewirtschaftung, etwa durch die Fruchtwechselwirtschaft, sorgen für ein schnelles Bevölkerungswachstum. Dazu tragen auch medizinische Erkenntnisse und die bessere Versorgung der Menschen bei. Dadurch können auch mehr Arbeitskräfte in der wachsenden Industrie eingesetzt werden.Im deutschsprachigen Raum setzt ab 1830 die Zweite Industrielle Revolution ein. Begünstigt durch die Preußischen Reformen ( Preußischen Reformen: S. 29), Bauernbefreiung und Gewerbefreiheit. Der Deutsche Zollverein, gegründet 1834, bewirkt das wirtschaftliche Zusammenwachsen der deutschen Länder. Die Idee ist, die Handelsschranken zu beseitigen und langfristig eine Wirtschaftseinheit zu bilden. Letztlich schließen sich alle deutschen Länder an, außer Österreich. Dabei stellt der Zollverein die Weichen für die kleindeutsche Reichsgründung 1871.Industrielle RevolutionenDie Erste Industrielle Revolution in England rührt von der Erfindung der Dampfmaschine, befördert durch den Kohleabbau. Die Produktivität wächst, mithilfe der Dampfmaschine werden der mechanische Webstuhl und die Spinnmaschine betrieben. Dadurch wird die Textilindustrie zum Motor der englischen Wirtschaft.In der Zweiten Industriellen Revolution steht der Eisenbahnbau im Mittelpunkt. Zum einen beschleunigt die Eisenbahn den Transport von Post, Personen und Gütern, somit den zwischenstaatlichen Handel, zum anderen wächst durch den Bau von Eisenbahnen auch der Bedarf an Kohle und Eisen. Und die Nachfrage nach Stahl und Kohle bewirkt wiederum in Deutschland die Industrialisierung und den Aufschwung der Wirtschaft ab 1830.

Rasch steigt Deutschland zur Industrienation auf. Bereits 1860 übertrifft der Export den Import.

Eine neue Gesellschaftsklasse wächst heran – die Arbeiter

Die Gesellschaftsstruktur verändert sich durch den Wandel von der Agrar- zur Industriegesellschaft. Vor allem Kleinbauern und Landarbeiter ziehen in die Städte, die traditionellen Schranken der Ständegesellschaft sind durch die gesellschaftlich-politische Revolution weggefallen.

Mit der Arbeiterschaft wächst eine neue Gesellschaftsklasse heran. Auf der anderen Seite steigt das Bürgertum, dessen reiche Vertreter über Kapital, Fabriken, Maschinen verfügen, in der Gesellschaftshierarchie auf. Nicht mehr allein die Abstammung zählt, sondern Leistung und Vermögen werden ausschlaggebend für den sozialen Aufstieg.

Leben der Arbeiterschaft: gesünder, länger – aber geballt

Verbesserte Hygiene, zum Beispiel zur Vermeidung des Kindbettfiebers, bahnbrechende Entdeckungen in der Medizin, wie die des Cholera-Erregers oder das Verwenden moderner Anästhesie, bewahrt Menschenleben. Die Ernährung aller Bevölkerungsschichten ist durch Fortschritte in der Landwirtschaft gewährleistet. Die Bevölkerung des Deutschen Reiches steigt von 25 Millionen 1816 auf 65 Millionen 1910. Mitte des 19. Jahrhunderts ist auch die Lebenserwartung stark angestiegen, liegt aber immer noch bei 35 Jahre (Männer), 38 Jahre (Frauen).

Durch das Bevölkerungswachstum kommt es zu Binnenwanderungen etwa aus den östlichen Gebieten in Industriereviere wie das Ruhrgebiet mit seinen Kohlevorkommen. Der Anteil der Lohnarbeiter an der Erwerbsbevölkerung steigt, die Städte wachsen über ihre Grenzen hinaus und werden zu Ballungszentren. Der Bevölkerungsdruck bewirkt auch eine stetige Auswanderungsbewegung nach Übersee. Zwischen 1820 und 1920 brechen 5 Millionen Deutsche in die Neue Welt auf.

Bildung eines Proletariates: Das Leben der Industriearbeiterschaft in den Städten ist geprägt durch die Trennung von Arbeitsplatz und Haushalt – was auf dem Lande unbekannt ist. Neu ist auch der unerbittliche Arbeitstakt. Die Arbeitszeiten betragen in der Frühphase der Industrialisierung 15 bis 17 Stunden. Soziale Absicherungen wie Krankenversicherung gibt es noch nicht. Auch die Löhne in der Arbeiterschaft sind sehr unterschiedlich zwischen Spezialisten wie Lokführern, Facharbeitern und andererseits ungelernten Arbeitern – Kinder und Frauen sind vorwiegend in der Textilindustrie beschäftigt. Allerdings: Die Industriearbeiter entwickeln ein eigenes Bewusstsein und nennen sich stolz Proletarier. Sie schaffen sich eine eigene Kultur, finden zusammen in Sport,- Gesangs- und Bildungsvereinen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Allgemeinbildung zum Mitnehmen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Allgemeinbildung zum Mitnehmen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Allgemeinbildung zum Mitnehmen»

Обсуждение, отзывы о книге «Allgemeinbildung zum Mitnehmen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x