Bärbel Hoffmann - Allgemeinbildung zum Mitnehmen

Здесь есть возможность читать онлайн «Bärbel Hoffmann - Allgemeinbildung zum Mitnehmen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Allgemeinbildung zum Mitnehmen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Allgemeinbildung zum Mitnehmen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Allgemeinbildung zum Mitnehmen
„Wissen heißt wissen, wo es geschrieben steht“
Albert Einstein
Aber jetzt ist
Dieses große Buch der Allgemeinbildung
und
.
★ Mit Online-Quiz★
Geschichte, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft
Die DolchstoßlegendeDer Zweite WeltkriegDie FinanzmarktkriseDie NATOAdam SmithAngebot und NachfrageUnd vieles mehr 
Über
:
Das NibelungenliedGoethe und SchillerGeorges SeuratKunst nach 1945Und vieles mehr 
Bis hin zu
:
Naturphilosophen der AntikeDie RelativitätstheorieCrowdfundingNano TechnologieKryptowährungen3D-DruckSmart CitiesUnd vieles mehr 
Allgemeinbildung – Das
!Den
immer wieder zu füllen, ist anregend wie ein Kaffee Crema oder Latte Macchiato.
bietet dieses
, in welchem du jede freie Minute schmökern kannst.
bietet dieses Buch des Wissens dir die Möglichkeit, jederzeit dein Umfeld mit deiner
zu beeindrucken. Aufgelockert durch Bilder und Grafiken, spannende Anekdoten und Zitate verspricht dieses Buch des Allgemeinwissens eine
.
Um sich das
zu können, findet sich zum produktiven Zeitvertreib ein Link zu einem
, mit dem du deinen
kannst.Von jetzt an wird es für dich kein Problem mehr darstellen, an
, oder deinen
!

Allgemeinbildung zum Mitnehmen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Allgemeinbildung zum Mitnehmen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die drastische Bilanz des Bauernkriegs: Etwa 100.000 Bauern sind gefallen, die Überlebenden werden grausam bestraft. Sieger sind die Landesfürsten. Für fast 400 Jahre scheidet die Bauernschaft aus dem politischen Leben aus.

Die theologischen Streitigkeiten werden auf dem Augsburger Religionsfrieden 1555 vorübergehend geschlichtet. Später münden erneute Konflikte 1618 in den Dreißigjährigen Krieg ( Dreißigjährige Krieg: S. 16). Die religiöse Spaltung fördert aber vorerst die Macht der Länder und schwächt den Einfluss des Königs.

Die Entdeckung Amerikas 1492 durch den Spanier Christoph Kolumbus hat weitreichende Folgen. Sie öffnet Europa den Weg nach Amerika. Spanien errichtet in der Folge sein globales Kolonialreich, das sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien erstreckt. Dieses größte Reich in der Menschheitsgeschichte besteht vom 15. Jahrhundert bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Gleichstellung von Katholiken und Protestanten

Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) wird größtenteils auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reichs ( Heiliges Römisches Reich: S. 11) ausgetragen. Der Konflikt besteht zum einen zwischen dem katholischen und protestantischen Lager. Gleichzeitig geht es um die Macht im Reich, und zwar zwischen dem Habsburger Kaiser, den Landesfürsten und europäischen Widersachern wie Frankreich, Dänemark und Schweden.

Zur Ausweitung des Konflikts kommt es, als Erzherzog Ferdinand 1617 böhmischer König wird. Er führt harte Maßnahmen zur Rekatholisierung durch und schränkt die Rechte der protestantischen Stände ein. Am 23. Mai 1618 eskaliert die Situation nach einer Versammlung der Protestanten endgültig. 200 ihrer Vertreter ziehen zur Prager Burg. Der Prager Fenstersturz löst den Dreißigjährigen Krieg aus.

Prager Fenstersturz

„Nachdem sie sich Zutritt verschafft hatten, trafen sie dort auf die katholischen Statthalter Wilhelm Slavata und Jaroslav Borsita Graf von Martinitz sowie den Kanzleisekretär Philipp Fabricius. Kurzerhand wurde ein Schauprozess improvisiert und alle Drei mit Gewalt zum Fenster geschleppt und 17 Meter in die Tiefe geworfen.

Mit viel Glück konnten alle drei den gewaltigen Sturz überleben. Gründe hierfür dürften u. a. die nach außen schräge Wand, ihre dicken dämpfenden Mäntel und die Tatsache, dass sie sich teilweise noch festklammern konnten, sein. Eine andere Legende, die besagt, sie seien auf einem Misthaufen gelandet, konnte bis heute nicht belegt werden und gilt als unwahrscheinlich.

Als die Aufrührer schließlich sahen, dass alle noch am Leben waren, versuchten sie mit Schüssen ihr Werk zu vollenden, was jedoch ebenfalls scheiterte und so alle Drei die Flucht ergreifen konnten.“ 2

Nutzen aus dem Krieg ziehen die Fürsten sowie Frankreich und Schweden. Verloren haben der Kaiser, das Haus Habsburg, das Deutsche Reich und das Volk mit sehr vielen Verlusten. Am 24. Oktober 1648 unterzeichnen die Kriegsparteien in Münster den Westfälischen Frieden. Der Friedensvertrag legt die Gleichstellung der christlichen Glaubensrichtungen fest. Die Souveränität des Kaisers wird beschnitten und die Fürsten erhalten mehr Macht. Das Reich wird eher zu einem lockeren Staatenbund, was in der geschichtlichen Entwicklung erneut die Föderation begünstigt ( Politik / Gesellschaft: S. 57). Die Schlachten, Hungersnöte und Seuchen haben ganze Landstriche verwüstet. In Teilen Süddeutschlands überlebt nur ein Drittel der Bevölkerung.

Das Zeitalter der Aufklärung

Renaissance, Humanismus und Reformation lösen die starre christliche Ordnung der mittelalterlichen Gesellschaft auf. Gelehrte hinterfragen den Einfluss der Religion auf das politische und gesellschaftliche Leben. Vernunft, Tugend und Freiheit sind die Forderungen der Zeit. Doch noch sind Staatsmacht, großer Einfluss der Kirche und Ständegesellschaft vorherrschend. Etwa im Ancien Régime in Frankreich.

Aufklärung setzt prunkvoller Hofkultur ein Ende

Mit Ancien Régime wird ursprünglich die Zeit in Frankreich vor der Französischen Revolution ( Französische Revolution: S. 19) bezeichnet. Wird später aber als Bezeichnung auf ganz Europa übertragen. Die Epoche ist geprägt von der feudalen Ständegesellschaft, von Adel und Absolutismus. Bei Letzterem hat der Monarch alle Macht inne. Vor allem der Sonnenkönig Ludwig XIV (1638–1715) in Frankreich gilt als Symbol des Ancien Régime. Seine prunkvolle Hofkultur wird zum Vorbild für Höfe in ganz Europa. Ludwig fördert Kunst und Wissenschaft, was eine Blütezeit der französischen Kultur zur Folge hatte. Französisch wird zur Sprache des europäischen Adels.

Auch gilt das von ihm erbaute Schloss Versailles ( Bildende Kunst: S. 207) als Höhepunkt der europäischen Palastarchitektur. Seine expansive Außenpolitik und mehrere Kriege festigt Frankreichs Stellung als dominierende Großmacht in Europa. Durch die Verschwendung des Hofes und expansive Kriegspolitik leidet das Volk jedoch unter der Steuerlast.

Um 1700 setzt die Entwicklung ein, die als Aufklärung ( Deutsche Literatur: S. 163) bezeichnet wird. Rationales Denken soll den Fortschritt befördern, neues Wissen eingesetzt werden. Vernunft ist die Instanz, durch die man sich von Althergebrachtem, von starren Vorstellungen und Ideologien befreien will. Das bedeutet eine Hinwendung zu den Naturwissenschaften sowie religiöse Toleranz. Gesellschaftspolitisch zielt die Aufklärung auf mehr persönliche Handlungsfreiheit, Bildung, Bürgerrechte, allgemeine Menschenrechte und das Gemeinwohl als Staatspflicht. Die von Gott legitimierte Herrschaft eines Monarchen, die Ständegesellschaft, überhaupt die Vorrechte von Adel und Klerus werden in Frage gestellt.

Philosophen formulieren Staatsmodelle und Wirtschaftstheorien

Bereits 1688 werden in England die Rechte des Monarchen von der Verfassung eingeschränkt – das Land wird zur konstitutionellen Monarchie. Die politische Macht hat das demokratisch gewählte Parlament.

Englische Vordenker der Aufklärung sind John Locke (1632–1704) und Thomas Hobbes (1588–1679). Locke konstatiert, dass eine Regierung nur legitim ist, wenn sie die Zustimmung des Volkes besitzt und Naturrechte wie Leben, Freiheit und Eigentum beschützt. Hobbes wird durch sein Hauptwerk Leviathan bekannt – und gilt als Begründer des aufgeklärten Absolutismus. Worunter eine Fürstenherrschaft zu verstehen ist, in die aufklärerische Reformen eingehen. Umgesetzt etwa im Russischen Zarenreich, in Preußen und in der österreichischen Habsburgermonarchie.

Die französischen Philosophen Rousseau und Montesquieu formulieren neue Staatsmodelle und greifen die Prinzipien von Volkssouveränität und Gewaltenteilung ( Politik / Gesellschaft: S. 57) auf. Auch die wirtschaftliche Ordnung wird neu ausgelegt. Dem Merkantilismus ( Wirtschaft: S. 147) des Absolutismus setzt Adam Smith die Theorien des Wirtschaftsliberalismus entgegen. So wird die Staatswirtschaft nach und nach abgelöst und etwa durch Gewerbefreiheit ersetzt. Die Ideen haben eine große Bedeutung für die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung 1776 und Französische Revolution 1789.

Jean-Jaques Rousseau (1712–1778): Der französische Philosoph, Pädagoge, Naturforscher ist ein wichtiger Vordenker, der die Strömungen der Zeit aufgreift, vertieft, in Frage stellt. Sein Werk steht zwischen der Aufklärung des 18. und der Romantik des frühen 19. Jahrhunderts. Zum einen verteidigt er leidenschaftlich Vernunft und individuelle Rechte, zum anderen stellt er dem rationellen Denken subjektive Erfahrung und Willensfreiheit gegenüber.

In seinem Hauptwerk Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes vertritt er die These, dass der Staat auf einem Gesellschaftsvertrag beruht, der von den Bürgern freiwillig eingegangen wird. Er verteidigt den Gemeinwillen – volonté générale – gegenüber dem absolutistischen Staat. Genauer: Rousseau wirft die Frage auf, wie ein freies Individuum seine Freiheit behalten kann, wenn es in die Gesellschaft eintritt. – Seine Erziehungstheorie legt er in dem pädagogischen Werk Émile oder über die Erziehung dar. Er beschreibt darin die fiktive Erziehung eines Jungen, Émile, der von negativen kulturellen Einflüssen ferngehalten wird. Die neue Sichtweise führt in der Folge zu fundierten Methoden der Kindererziehung. Was unter anderem den Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi anregt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Allgemeinbildung zum Mitnehmen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Allgemeinbildung zum Mitnehmen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Allgemeinbildung zum Mitnehmen»

Обсуждение, отзывы о книге «Allgemeinbildung zum Mitnehmen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x