Wolfram Hanel - Der Junge, der mit Jimi Hendrix tanzte

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfram Hanel - Der Junge, der mit Jimi Hendrix tanzte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Junge, der mit Jimi Hendrix tanzte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Junge, der mit Jimi Hendrix tanzte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Mann mit einem Beil im Kopf kommt frühmorgens aus der U-Bahn gewankt, ein anderer bringt seine Beate-Uhse-Puppe zur Tankstelle, um Luft aufzufüllen, im Luxusschrebergarten serviert ein Sternekoch Bratwürstchen für den Ex-Kanzler – und die beiden Freunde Appaz und Kerschkamp fahren 33 Jahre nach dem Abitur auf ein Klassentreffen ins Landheim des Gottfried-Wilhelm-Gymnasiums. Aber während die ehemaligen Mitschüler zunehmend belanglose Anekdoten aus der gemeinsamen Zeit zwischen 1966 und 1975 erzählen, haben Appaz und Kerschkamp mit der Schule noch eine alte Rechnung offen, die sie gerne begleichen würden. Als dann plötzlich jemand auftaucht, an den sich niemand erinnern kann, gerät die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit unerwartet außer Kontrolle.
Ein autobiografisch geprägter Roman über den Ausbruch aus der häuslichen Spießigkeit der Jahre um 1968, es geht um Beatmusik, lange Haare, das erste Moped, den ersten Joint, den ersten Sex und den Traum von der Revolution – und um die Generation der Eltern und Lehrer, deren hilflose Überforderung nur allzu oft in Ignoranz und Repression umschlug.

Der Junge, der mit Jimi Hendrix tanzte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Junge, der mit Jimi Hendrix tanzte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zu Hause erzählte Appaz nichts von den diversen Strafmaßnahmen, denen er und die anderen ausgesetzt waren. Unbewusst ging er davon aus, dass seine Eltern, und insbesondere seine Mutter, die Ohrfeigen und Schläge zwar zweifellos empörend finden, es aber gleichzeitig doch niemals wagen würden, sich einzumischen und eine Konfrontation mit den Lehrern zu riskieren. Und irgendwie war sich Appaz auch nicht sicher, ob er nicht manchmal tatsächlich etwas machte, was man nun halt mal nicht tat. Womöglich waren die Lehrer tatsächlich im Recht, wenn sie solches Fehlverhalten mit Strafen belegten - wenn auch die Strafen häufig in keinem Verhältnis zu den Vergehen standen und Appaz sie oft ungerecht fand.

Aber seine Mutter würde wahrscheinlich nur sagen: »Du musst da durch« und einmal mehr darauf hinweisen, dass es nie gut sei, aufzufallen und »aus der Reihe zu tanzen«. Dieses Grundprinzip hatte sie sich zu eigen gemacht, nachdem sie als ehemalige BDM-Führerin mit aller Konsequenz hatte lernen müssen, dass das, was sie über Jahre für gut und erstrebenswert gehalten hatte, mit einem Male nichtig und falsch gewesen sein sollte.

Bei Appaz’ Vater war es anders, ihm ging es vor allem darum, gegenüber den Nachbarn und Arbeitskollegen nicht aufzufallen, um bloß beim freitäglichen Kegeln keine hämischen Kommentare zu ernten. Die er im Übrigen selber gelegentlich von sich gab. Appaz sollte sich noch lange daran erinnern, wie seine Eltern ihn eines Nachmittags aufgeregt auf den Balkon riefen, um dann in einträchtigem Entsetzen den ältesten Sohn eines Nachbarn zu beobachten, wie er am Straßenrand mit einem Freund seine BMW Isetta reparierte.

»Furchtbar«, stellte Appaz’ Vater fest und zündete sich eine neue Lord Extra an, »so läuft man doch nicht rum!«

»Was muss das vor allem für seine Eltern bedeuten?«, fügte Appaz’ Mutter kopfschüttelnd hinzu und legte schützend den Arm um Appaz. »Guck dir das an, Kurt! Das wird aus jemand, der die Schule nicht zu Ende macht!«

Der Nachbarssohn hatte tatsächlich die Schule abgebrochen. Und seine Eltern wurden jetzt »nicht mehr fertig« mit ihm, wie Appaz’ Vater erzählte. Nicht nur, dass der Junge eine ausgefranste Jeans und ein bunt bedrucktes Batikhemd trug, sondern er lief auch barfuß und hatte Haare, die ihm weit über den Rücken fielen.

»Wie ein Mädchen«, sagte Appaz’ Vater. »Schlimm!«

Später erfuhr Appaz, dass dieser erste Hippie ihrer Siedlung mit dem Freund und der Isetta über Nacht verschwunden war und nie wieder auf tauchte. Von dem Freund - ebenfalls ein Nachbarssohn, aber zumindest mit adrettem Haarschnitt und vernünftigem Schuhwerk - erhielten die Eltern Wochen danach eine Postkarte aus Südfrankreich. Ihr Sohn hatte in Hannover ein Mädchen geschwängert und sich deshalb freiwillig zur Fremdenlegion gemeldet. Er bat seine Eltern, ihn nicht zu suchen. Von dem Hippie hörte nie wieder jemand ein Wort. Sein kleiner Bruder, der in die Oberstufe des Gottfried-Wilhelm-Gymnasiums ging, brachte sich kurz vor dem Abitur um.

»Das musste ja so kommen«, war der einzige Kommentar von Appaz’ Vater, der zunehmend Schwierigkeiten hatte mit einer Welt, die offensichtlich alle bislang gültigen Werte und Normen auf den Kopf stellte.

»Das musste ja so kommen«, war dann auch sein Kommentar, als kurz hintereinander Martin Luther King ermordet und Rudi Dutschke angeschossen wurden. Und auch die Studentenunruhen in Berlin und Paris, die gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und den »Krawallmachern« und die daraus resultierende Verabschiedung der Notstandsgesetze durch Bundeskanzler Kiesinger folgten nach Meinung von Appaz’ Vater nur zwangsläufig einer vorhersehbaren Entwicklung. Worum es eigentlich ging, wurde nicht besprochen, weder zu Hause noch in der Schule, und blieb für Appaz nahezu vollständig im Dunkeln.

Da sie, wie die meisten von Appaz’ Mitschülern, noch keinen Fernsehapparat hatten, waren die einzigen Informationen, die er aufschnappen konnte, die Fotos und Schlagzeilen aus der Tageszeitung. Und da erschien es ihm allemal interessanter, die Meldungen über die erste Herzverpflanzung des südafrikanischen Arztes Barnard zu verfolgen, und jeden Tag zu zählen, den der Patient überlebte. Diese medizinische Pioniertat begeisterte auch Appaz’ Mutter, sie war vor allem weit weg von jeder Politik, aus der man sich besser raushielt.

Die Kuba-Krise war ebenso wenig vergessen wie der Einsatz der Rosinenbomber in Berlin, und die Angst vor dem, was die Sowjetunion der freien Welt noch alles antun könnte, reichte vollkommen, um jetzt auch die Warnungen vor allen umstürzlerischen Ideen ernst zu nehmen - der Einmarsch russischer Panzer in Prag bestätigte das erneut, und auch die Fotos der nackten Mitglieder der Kommune 1 passten in dieses Bild. Das verbindende Glied war die »rote Gefahr«, die hinter allem lauerte, auch Langhans und Teufel waren natürlich »von drüben« bezahlt.

Appaz’ Eltern schickten also weiterhin regelmäßig Kukident und Kaffeepulver in die Ostzone, stellten Weihnachten zum Gedenken an die Brüder und Schwestern im Osten eine Kerze ins Wohnzimmerfenster und hofften im Übrigen, dass der Sohn noch möglichst lange damit beschäftigt wäre, Fotos von Autorennfahrern in seinem Zimmer aufzuhängen. Was Appaz auch begeistert tat. Und als Jim Clark, Bruce McLaren, Gerhard Mitter und Jochen Rindt kurz nacheinander tödlich verunglückten, malte er schweren Herzens hinter jeden Namen ein Kreuz und das Todesdatum.

Abends saß er manchmal mit seinem Vater auf dem Sofa neben dem großen Philips-Radio, über den eingebauten Plattenspieler hörten sie einträchtig die Werbe-Single von Esso, die der Tankwart dem Vater als treuem Kunden überreicht hatte: Ralf Bendix sang »Pack den Tiger in den Tank«. Appaz konnte den Text von der ersten bis zur letzten Zeile auswendig hersagen: »Pack den Tiger in den Tank, und dein Auto weiß dir Dank, gleich wird seine Leistung steigen! Hei, wie läuft der Wagen zügig, wie geschmeidig ist die Kraft, die das gute Esso-Extra schon vom Start weg ihm verschafft …« Appaz’ Eltern waren glücklich, dass bei ihnen zu Hause alles so gut lief.

Und dann kam der Tag, an dem Appaz’ Vater unerwartet - und, hätte er darüber nachgedacht, wahrscheinlich auch zu seiner eigenen Verblüffung - selber zum revolutionären Kämpfer wurde. Die ÜSTRA, die städtischen Verkehrsbetriebe in Hannover, hatten zum wiederholten Mal die Fahrpreise erhöht, und jetzt sollte der Einzelfahrschein 80 Pfennig kosten. Umgehend blockierten Hunderte von Demonstranten in der Innenstadt die Straßenbahnschienen und skandierten ein vielstimmiges »Üstra, Üstra, Ungeheuer, erstens Scheiße, zweitens teuer!«

Appaz und Kerschkamp warteten an diesem Morgen vergeblich auf ihre Bahn und fuhren schließlich mit dem Fahrrad zur Schule, Appaz’ Mutter schrieb ihm eine Entschuldigung für die Verspätung. Nach Schulschluss wagten sie sich dann bis zum Klagesmarkt in der Innenstadt, und beobachteten aus sicherer Entfernung, wie die Polizei vergeblich versuchte, die Schienen zu räumen, bis ein Polizist auf seinem BMW-Motorrad sie noch nicht mal unfreundlich mit den Worten »Macht, dass ihr hier wegkommt, Jungs! Ihr habt hier nichts zu suchen«, wieder nach Hause schickte.

Zwei Tage später stellte die ÜSTRA endgültig ihren Betrieb ein, und der Oberstadtdirektor forderte Hannovers Bürger in einer Zeitungsanzeige vorsorglich auf: »Folgen Sie den Anordnungen der Polizei!« Gleichzeitig tauchten überall im Stadtgebiet handtellergroße rote Punkte auf, zunächst noch selbst gemalt, kurz darauf von den Tageszeitungen in hoher Auflage gedruckt und verteilt - Autofahrer klebten sich diese roten Punkte an die Windschutzscheiben und zeigten damit an, dass sie unentgeltlich Fahrgäste mitnehmen würden. Freiwillige Helfer organisierten den improvisierten Nahverkehr, wiesen Autos zu den Haltepunkten und riefen Fahrziele aus. Selbst Oberstudienrat Löffler hatte einen roten Punkt an seinem NSU, und Appaz war nicht wenig stolz darauf, dass auch sein eigener Vater sich offen zu dieser Selbsthilfeaktion von Bürgern bekannte, die nicht länger alles mit sich machen ließen. Wobei ihm durchaus auffiel, dass sein Vater ohnehin schon länger eine Fahrgemeinschaft mit vier seiner Kollegen gegründet hatte, und der Käfer somit trotz rotem Punkt im Fenster gar keine solidarischen Sitzplätze für autolose Mitfahrer mehr frei hatte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Junge, der mit Jimi Hendrix tanzte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Junge, der mit Jimi Hendrix tanzte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Junge, der mit Jimi Hendrix tanzte»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Junge, der mit Jimi Hendrix tanzte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x