Die Auslöschung jüdischen Lebens in Kirchberg/Hunsrück in der Zeit des Nationalsozialismus

Здесь есть возможность читать онлайн «Die Auslöschung jüdischen Lebens in Kirchberg/Hunsrück in der Zeit des Nationalsozialismus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Auslöschung jüdischen Lebens in Kirchberg/Hunsrück in der Zeit des Nationalsozialismus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Auslöschung jüdischen Lebens in Kirchberg/Hunsrück in der Zeit des Nationalsozialismus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Jahr der Herausgabe dieses Buches suchen die Menschen in Deutschland, trotz ökonomischem Wohlstand, vermehrt nach Orientierung; haben viele Menschen Angst, vor so Vielem, das kaum zu greifen ist; sind die Menschen in Deutschland seltsam verunsichert, ob Flüchtlinge aus dem Nahen Osten und Afrika aufgenommen werden sollen oder nicht; wird das rechtspopulistische Geschreie immer lauter.
Als Herausgeber dieses Buches sehen wir uns mit in der Verantwortung dafür, dass Menschen friedvoll in unserer Mitte leben können. Es gibt keine Menschen erster oder zweiter Klasse in unseren Dörfern und Städten. Denn jeder Mensch ist nach dem Bild Gottes geschaffen.
Jüdische Bürger und Bürgerinnen Kirchbergs wurden entrechtet, heimatlos gemacht, dem Tod preisgegeben, ohne dass sich vor 80 Jahren nennenswert Widerspruch geregt hätte.
In der Hoffnung, dass nicht zuletzt junge Menschen beginnen, über kulturelle und religiöse, über regionale oder auch nationale Schranken hinaus zu denken und Verantwortung in einer globalisierten Welt zu übernehmen, geben wir dieses Buch heraus. Damit das, was in diesem Buch beschrieben ist, nicht noch einmal passiert. In Kirchberg, im Hunsrück oder wo auch immer.

Die Auslöschung jüdischen Lebens in Kirchberg/Hunsrück in der Zeit des Nationalsozialismus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Auslöschung jüdischen Lebens in Kirchberg/Hunsrück in der Zeit des Nationalsozialismus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Heute Morgen, da gab es Momente, wo ich den Tränen nahe war. Kann ich es dabei belassen?

Begegnen Sie noch in Ihrem Alltag einer Judenfeindlichkeit?

Ich hatte da Glück. Ich kann nicht sagen, dass ich irgend wann mal das Gefühl gehabt habe, dass sich irgendeiner mir gegenüber judenfeindlich ausgedrückt hat. Es kann aber auch sein, dass in dem Teil der Gesellschaft, in dem ich mich bewege, Leute sind, die gar keinen Grund hätten, antisemitisch zu sein. Ich hab´ bis jetzt, was das angeht, nichts Wirkliches bemerkt.

Kilian und Marie: Herr Raymon, vielen Dank für das Interview.

Filmplakat für Regentropfen 1982 Regie Michael Hofmann und Harry Raymon - фото 28

Filmplakat für „Regentropfen“ (1982).

Regie: Michael Hofmann und Harry Raymon.

Mit frdl. Abdruckgenehmigung der Tellux Next GmbH, München

Die Jury der evangelischen Filmarbeit urteilt 1982 [!!]:

„Der Film zeichnet sich durch seine „schlichte Sachlichkeit und Menschlichkeit aus … in einer Zeit, der Toleranz gegenüber dem Fremden und Andersartigen erneut abhanden zu kommen droht…“

6.7. Kunst – Musik – Hauswirtschaft – Erinnerung

Die HuSKlasse Hauswirtschaft und Soziales mit ihrer Lehrerin Nina Backhaus - фото 29

Die HuS-Klasse (Hauswirtschaft und Soziales) mit ihrer Lehrerin Nina Backhaus hatte „Fingerfood“ zur Stärkung vorbereitet .

Am Tag der Stolpersteinverlegung war ein Großteil der KGS auf den Beinen: Die Feier in der Aula der KGS Kirchberg wurde musikalisch umrahmt vom Schulorchester (Karl-Gerhard Halstein, Claudia Rat, Franziska Reinholdt).

Hans-Jörg Haas (Klarinette) und Johannes Scharfenberger (Klavier) gaben einen Einblick in die aus dem osteuropäischen Judentum stammende Klezmer-Musik, Manfred Häder sang noch einmal das eigens komponierte Lied „FINDE DEINEN WEG NACH HAUS’ “.

Die StolpersteinAG der Schule stellte mit Plakaten und Texten die - фото 30

Die Stolperstein-AG der Schule stellte mit Plakaten und Texten die Verlegungsorte mit den Familienschicksalen ausführlich dar. Die Oberstufen-Leistungskurse von Susanne May und Julia Suchoroschenko näherten sich dem Thema auf künstlerische Weise und schufen eindrucksvolle Werke, die mehrmals auch nach der Stolpersteinverlegung an verschiedenen Orten in Kirchberg ausgestellt wurden und in dieser Publikation ihren gebührenden Platz finden.

Flucht und Verfolgung die Kunstausstellung von Susanne May Julia - фото 31

Flucht und Verfolgung – die Kunstausstellung

von Susanne May, Julia Suchoroschenko

Die Leistungskurse der Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 des Ausonius-Gymnasiums organisierten eine Ausstellung zum Thema „Flucht und Verfolgung im Dritten Reich“. Sie setzten sich fächerübergreifend mit dem Dritten Reich und den Opfern des Nationalsozialismus auseinander. Das Ziel des Kunstunterrichts war eine Ausstellung als Begleitstation zur Verlegung der Stolpersteine im November 2017.

Die Schülerinnen und Schüler näherten sich zu Beginn der Thematik theoretisch und durch geschichtliche Zugänge an. Schnell kristallisierte sich dabei heraus, dass persönliche Schicksale von Opfern des Nationalsozialismus bei ihnen großes Interesse weckten und für sie einen ersten Zugang zur Thematik öffneten. Um diesen weiter zu vertiefen, besuchten die Kurse das Zeitzeugengespräch mit Karl Adolf Schneider, Sohn von Paul Schneider (1897 – 1939), welches ebenfalls in die Veranstaltungsreihe zur Verlegung der Stolpersteine eingebettet war. Nicht nur der Bericht von Karl Adolf Schneider berührte die Schülerinnen und Schüler. Insbesondere die gezeigten privaten Bilder, Briefe und Zeichnungen, die sein Vater im Laufe der erlittenen Verfolgung anfertigte, ließen das grausam Erlebte greifbar werden.

Im folgenden Unterricht wurden weitere persönliche Schicksale betrachtet, teils in Form von schriftlichen Erzählungen, teils durch dokumentarische Filme und Interviews. Allen Schicksalen war gemein, dass sie die Schülerinnen und Schüler emotional bewegten und eine Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus anstießen.

Um den Gedanken im nächsten Schritt künstlerischen Ausdruck zu verleihen, musste erst eine geeignete Form gefunden werden, die zum einen die Flüchtigkeit eines Gedankens und zum anderen einen Gedankenfluss fassen konnte. Als wichtige Orientierung und Beispiel aus der aktuellen Kunst diente das Werk der Künstlerin Pélagie Gbaguidi, die auf der internationalen Kunstausstellung documenta 14 in Kassel ein Werk zu den Verbrechen der Sklaverei und des Rassismus in Amerika zeigte. Im Mittelpunkt des Werks standen ebenfalls lange, aufgehängte und zeichnerisch gestaltete Bahnen, die allerdings aus transparentem Stoff bestanden. Reale Gegenstände ergänzten das Werk zu einer Rauminstallation. Die Schülerinnen und Schüler der 13. Jahrgangsstufe besuchten die Ausstellung und konnten ihre Eindrücke an die Kurse der 11 und 12 weitergeben.

Die praktische Phase startete mit zahlreichen künstlerischen Experimenten. Neben Butterbrotpapier als Testträgermaterial wurden Mal- und Zeichentechniken erprobt und reflektiert. Dabei stellten sich die Schülerinnen und Schüler stets die Frage, welche Mischtechniken und Farbzusammenstellungen zur Darstellung ihrer Empfindungen und Gedanken dienlich sind.

Mit der hier erlangten Sicherheit gestaltete jede Schülerin und jeder Schüler jeweils ein eigenes Werk. Das extreme Format von 0,5 m x 6 m musste dabei Stück für Stück, wie ein Gedankenfluss, der aufeinander aufbaut, bearbeitet werden.

Die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler stehen dem der Künstlerin in nichts nach. Auf ihren langen, schmalen, transparenten Papierbahnen sind persönliche Auseinandersetzungen mit den Verbrechen des Nationalsozialismus assoziativ festgehalten. Sie regen den Betrachter an, Gedanken und Empfindungen, die in diesem Prozess erlebt wurden, nachzuvollziehen.

Anschließende Gespräche über die Notwendigkeit, die Werte einer freien, offenen und demokratischen Gesellschaft zu leben, zeigten die Wichtigkeit von Erinnerungskultur, wie sie in Kirchberg mit der Verlegung der Stolpersteine geschah und geschieht.

Schülerinnen und Schüler der Kunst-Leistungskurse:

Jahrgang 11: Mia Behrensmeyer, Lea Casper, Semjon Engelmann, Isabel Jakobi, Aalijah Jost, Nicole Karsten Delia Klas, Maren Rembacz, Kim Stollwerk, Natascha Urban, Leitung: Julia Suchoroschenko

Jahrgang 12: Lea Büth, Carolina Ginsheimer, Judith Denis, Judith Esposito, Mara Kindermann, Victoria Nick, Klarissa Okfen, Antje Oswald, Melina Peiter, Samantha Sabel, Hannah Schmittinger, Elena Stern, Leitung: Susanne May

Jahrgang 13: Anita Buss, Janna Behrensmeyer, Henriette Gladen, Fabienne Hill, Julia Krautkrämer, Julian Linn, Christopher Michel, Silas Müller, Sander Schaper, Fabienne Schöpflin, Leitung: Susanne May

1Mit frdl Abdruckgenehmigung der RheinHunsrückZeitung vom 14122017 - фото 32

1Mit frdl. Abdruckgenehmigung der Rhein-Hunsrück-Zeitung vom 14.12.2017

1Stolpersteine in Kirchberg/Hunsrück. Erstverlegung am 7. 11. 2017. Erinnerung – Verantwortung – Zukunft. Kirchberg 2017. Darin S. 7—11: Sonja Wendling: Der lange Weg zur Stolpersteinverlegung.

2Versöhnung braucht Erinnerung. Juden in Kirchberg/Hunsrück. Dokumentation aus der Sammlung von Ernst Fuchß, Kirchberg. Eingeleitet und bearbeitet von Manfred Stoffel, Kirchberg. (Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Kirchberg, Bd. 2). Kirchberg/Hunsrück 2000.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Auslöschung jüdischen Lebens in Kirchberg/Hunsrück in der Zeit des Nationalsozialismus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Auslöschung jüdischen Lebens in Kirchberg/Hunsrück in der Zeit des Nationalsozialismus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Auslöschung jüdischen Lebens in Kirchberg/Hunsrück in der Zeit des Nationalsozialismus»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Auslöschung jüdischen Lebens in Kirchberg/Hunsrück in der Zeit des Nationalsozialismus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x