Schwabens Abgründe

Здесь есть возможность читать онлайн «Schwabens Abgründe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schwabens Abgründe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schwabens Abgründe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Durch das Ländle zieht sich eine blutige Spur: In den 20 Geschichten der «Mörderischen Schwestern» gerät der Leser in Abgründe, die sich im eigentlich wohlgeordneten und anständigen Baden-Württemberg auftun: korrupte Anwälte, trinkfreudige Rentner, liebende Ehefrauen, tätowierte Muttersöhnchen, nette Enkelkinder und verräterische Haustiere. Die Mörderischen Schwestern nehmen Sie mit auf eine kriminell spannende Reise in schwäbische Abgründe.

Schwabens Abgründe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schwabens Abgründe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Polizist nickt, er versteht mich.

»Aber immerhin hatte ich ein wenig Licht, und so konnte unterscheiden, ob Tag oder Nacht war. So konnte ich zählen.«

»Zählen?«, fragt er.

»Die Tage. 527. Ich habe mit kleinen Bruchstücken des Backsteins Striche auf dem Boden gemacht. 527 Striche. Verstehen Sie?«

»Ja, ich verstehe.«

Erst jetzt fällt mir auf, wie weich seine Stimme ist. Weich, wie dicker dunkelroter Samt.

»Frau Martin, Sie sagten, dass er Sie dort eingesperrt habe. Waren Sie nur in diesem Kellerraum oder durften Sie diesen Raum ab und zu verlassen? Um auf die Toilette zu gehen?«

Ich schüttle den Kopf und starre dabei wieder auf meine Hände. Blutverkrustete Hände. »Nur der Raum. Ein Eimer war meine Toilette. Den hat er einmal am Tag gewechselt. Und einmal am Tag durfte ich meine Zähne putzen. Da brachte er mir eine Schüssel mit Wasser, eine Holzzahnbürste und Zahnpasta. Er hat mich dabei immer genau beobachtet, mich nicht eine Sekunde aus den Augen gelassen. Und er hat mich gezwungen, mich zu waschen. Dafür musste ich mich ausziehen. Nackt auszie… Ich wollte nicht … wollte meine Kleider nicht ausziehen …, weil ich … Aber als ich mich geweigert habe, hat er mich geschlagen. Mit der Faust ins Gesicht. Als ich am Boden lag, hat er mich getreten. Mehrfach. Es tat so weh. Dann hat er seine Hose geöffnet … er hat … mich angepinkelt. Gelacht hat er und gesagt, dass ich mich jetzt ausziehen müsste, weil ich sonst für immer und ewig nach seiner Pisse stinken würde.«

Ich schlucke, versuche, nicht zu hyperventilieren, mich auf die Tatsachen zu konzentrieren. »Ich habe mich ausgezogen und gewaschen. Und er hat dabei zugesehen. Nur zugesehen. Er hat mir neue Kleider gebracht. Kurze, durchsichtige Kleider, Fummel, die aussahen, als würden sie irgendeiner Prostituierten gehören. Überall hat die Haut durchgeschaut. Und das, obwohl ich in einem Keller eingesperrt war. Es war kalt. Überall nur Stein und Beton. Backstein. Die Kälte ist auf mich gekrochen, ist in mich hineingekrochen. Er hat mir nicht mal eine Decke gegeben. Nur zum Schlafen. Morgens hat er mir die Decke wieder weggenommen, damit er meinen Körper anglotzen kann. Jeden Tag. Immer das Gleiche. Vor seinen Augen ausziehen, waschen und den Fummel wieder anziehen.« Ich schaue dem Polizisten in die Augen. »Und er hat hinter der Tür gesessen, durch den Schlitz gegafft und dabei …« Ich will die Worte nicht aussprechen, will sie nicht hören.

»Dabei was?«

»Das wissen Sie doch!«, schreie ich. Mein Speichel spritzt auf den Tisch, bleibt in feinen Tröpfchen darauf liegen.

Der Polizist hält meinem Blick stand, sagt nichts. Er lässt mir Zeit und nickt schließlich. »Haben Sie sein Gesicht gesehen?«

Ich bedecke mein Gesicht mit den Händen, versuche, mich zu erinnern, doch ich sehe immer nur seine Augen. Er hat eine Sturmhaube getragen, wenn er den Raum betreten hat.

Ich lasse die Hände sinken. Meine Hände, an denen sein Blut klebt. »Grün«, sage ich.

Feine Falten ziehen sich über die Stirn des Polizisten, als er die Augenbrauen fragend zusammenzieht.

»Seine Augen«, sage ich, »sie sind grün. Er hat eine Maske getragen. Sein Körper ist sportlich gebaut, und er ist groß.«

Er wirft der Ärztin einen kurzen Blick zu. Ich hatte sie vergessen, so still sitzt sie da, schreibt mit, beobachtet mich.

»Hat er Sie je …«, beginnt er.

»Vergewaltigt?«, vollende ich den Satz, bevor er sich der Peinlichkeit hingeben muss, es auszusprechen. »Nein, hat er nicht. Dazu war er zu feige.« Ein fahler Geschmack breitet sich ich in meinem Mund aus. »Immer, wenn er den Raum betreten hat, musste ich mich mit dem Gesicht zur Wand stellen. Er hat sich hinter mich gestellt. Erst weiter weg, um mich zu begaffen. Dann kam er einen Schritt näher. Und noch einen. Bis ich seinen keuchenden Atem in meinem Nacken spüren konnte.«

Mir wird schlecht. Schnell greife ich nach dem Plastikbecher, trinke gegen die Übelkeit an. Die Hälfte des Wassers verfehlt meinen Mund, rinnt über mein Kinn, tropft auf die Decke, die noch immer über meinen Schultern liegt. Die goldene Decke.

»Brauchen Sie eine Pause?«, fragt die Frau, und mir fällt ein, dass sie eine Psychologin ist.

Obwohl ich mich hundeelend fühle, schüttle ich den Kopf. Wenn ich es schnell hinter mich bringe, komme ich schneller nach Hause, schneller in mein altes Leben zurück.

»Bitte sagen Sie, wenn Sie eine Pause brauchen«, sagt sie. »Wir können das Gespräch jederzeit unterbrechen.«

Ich wende mich wieder dem Polizisten zu. »Danach hat er meine Zelle verlassen, mir Essen hingestellt und den Kloeimer ausgetauscht. So hat er es jeden einzelnen Tag gemacht.«

Als der Nachhall meines letzten Wortes verschwunden ist, bleibt nur Stille übrig. Genau die Stille, die mit mir in diesem Kellerloch gelebt hat.

Ein Geräusch, Quietschen, die Tür schwingt auf. Die Metalltür. Ruckartig stehe ich auf. Der Stuhl fällt um. Er ist es. Ganz sicher ist er es.

Aber es ist nur ein weiterer Polizist, der hereinkommt. Nun steht auch die Psychologin auf, kommt um den Tisch herum und berührt meine Schulter. Der Polizist bleibt stehen, sagt etwas, das ich nicht verstehe. Ich starre durch den Spalt der Tür nach draußen. Da sehe ich sie.

»Mama!«, schreie ich.

Ich will zur Tür, doch Hände legen sich auf meine Oberarme, packen zu. Ich will die Hände abschütteln, will raus hier.

»Das ist meine Mutter!«

Meine Mutter sieht mich an. Sie schlägt die Hände vor den Mund. Ich sehe, dass sie geweint hat, und die Falten um ihre Augen sind so viel tiefer als beim letzten Mal, als ich sie gesehen habe.

»Lassen Sie mich!«, schreie ich.

Aber die Frau lässt mich nicht los. Die Psychologin. Sie redet mit mir. Ich höre nicht, was sie sagt, dafür ist das Rauschen in meinen Ohren viel zu laut.

»Mama«, wimmere ich, sinke auf den Stuhl. Ich kann nicht mehr, ich … ein und aus. Atmen. Ruhig.

Der Polizist verlässt den Raum, schließt die Tür, und meine Mutter ist aus meinem Sichtfeld verschwunden.

»Es ist alles in Ordnung«, höre ich die Frau sagen. »Wir brauchen nicht mehr lange. Alles ist gut. Nur noch ein paar Fragen, dann sind wir fertig.«

Ihre sanfte Stimme, ihr leiser Ton und die Vertrautheit, als würden wir uns seit Jahren kennen, lassen mich ruhiger werden. Wieder ins Hier und Jetzt zurückkommen. Ich starre auf die Tischplatte. Betrachte die Kratzer im Lack des Tisches. Dicker grauer Lack. Überdeckt das, was darunter ist. Ein Ring aus Wasser befindet sich dort, wo am Anfang der Becher gestanden hatte, und wartet darauf, dass ihn jemand wegwischt.

»Frau Martin?«

Ich schaue auf, in die Augen des Polizisten.

»Kommen wir auf Ihre Flucht zu sprechen. Wie haben Sie es aus dem Keller geschafft? Was ist passiert?«

Das Rauschen wird wieder lauter. Der Luft in diesem Raum fehlt der Sauerstoff. Es ist so anstrengend. Als zähle ich. So wie ich es auch die letzten 527 Tage gemacht habe. Zählen macht mich ruhiger.

»Irgendwann ist mir bewusst geworden, dass niemand kommen, niemand mich retten wird«, sage ich und höre ihn selbst, den Hauch der Traurigkeit, der Enttäuschung. »Mir wurde klar, dass nur ich mich retten kann.«

Der Polizist nickt, so, als wollte er meine Gedanken bestätigen. »Und weiter?«, fragt er.

Ich schließe die Augen, begebe mich zurück. Zu ihm. In den Keller. In die Kälte. »Immer, wenn er nicht da war, mich nicht von der Tür aus beobachtet hat, habe ich die Backsteinwände untersucht. Ich habe nach etwas gesucht, womit ich mich befreien kann. Nach etwas, das ich gegen ihn einsetzen kann.« Ich zeige dem Polizisten meine Hände mit den blutigen Fingerkuppen. »Ich habe immer wieder versucht, einen Stein zu lösen. Um ihm diesen Stein auf den Kopf zu schlagen. Um ihn außer Gefecht zu setzen … für einen Vorsprung. Um fliehen zu können. Aus dem Kellerloch. Ich wusste, wenn ich das Haus verlassen kann, dann werde ich Hilfe finden.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schwabens Abgründe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schwabens Abgründe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schwabens Abgründe»

Обсуждение, отзывы о книге «Schwabens Abgründe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x