Rainer Kessler - Amos

Здесь есть возможность читать онлайн «Rainer Kessler - Amos» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Amos: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Amos»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Kommentar legt das Amos-Buch so aus, wie es in der Hebräischen Bibel überliefert ist: als Sammlung der Worte eines Propheten, der im 8. Jahrhundert v. Chr. auftritt, dem Königreich Israel wegen der sozialen und kultischen Vergehen seiner Oberschicht das Ende ansagt, am Schluss aber den Überlebenden der Katastrophe aus Juda und Israel eine sichere Zukunft in überbordendem Wohlstand ankündigt. Die diachrone Analyse zeichnet den Weg von der nur noch in Umrissen erkennbaren Botschaft des namengebenden Propheten über die Bearbeitungen seiner ersten Tradenten nach dem Ende des Nordreichs Israel bis zur Letztgestalt, die wohl aus der persischen Epoche stammt, nach. Schlaglichtartig werden Rezeptionen des Buches von anderen alttestamentlichen Schriften an bis in die Gegenwart beleuchtet.

Amos — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Amos», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zu danken habe ich den beiden genannten Herausgebern Walter Dietrich und Helmut Utzschneider für ihre Ermutigung und Begleitung, der Redaktion für die sorgfältige Prüfung des Manuskripts und Herrn Specker vom Kohlhammer Verlag für die hilfsbereite, kompetente und geduldige Betreuung der Manuskriptentstehung. Als Ruheständler hat man keine Hilfskräfte mehr, die man zum Korrekturlesen einsetzen kann. Umso dankbarer bin ich meiner Frau Christiane, dass sie mir den Beginn ihres eigenen Ruhestands zur sorgfältigen Durchsicht der Druckvorlage geschenkt hat.

Marburg und Frankfurt am Main, Dezember 2020

Einleitung

Die neun Kapitel umfassende Amosschrift ist im hebräischen Kanon die dritte des Zwölfprophetenbuches; in der griechischen Übersetzung nimmt sie die zweite Stelle ein. Damit stehen an der Spitze der Zwölfersammlung mit Hosea und Amos zwei Propheten, die ausweislich der Überschriften zur Zeit des israelitischen Königs Jerobeam, des Sohnes Joaschs – in der Geschichtswissenschaft als Jerobeam II. bezeichnet – wirkten, der 786–746 v. Chr. regierte. Beide Propheten sind die einzigen, die sich fast ausschließlich an den Nordstaat Israel richten, der mit der assyrischen Eroberung Samarias 722 v. Chr. an sein Ende kam. Das Zwölfprophetenbuch, das im Prinzip chronologisch angeordnet ist, markiert mit Hosea und Amos zugleich das Ende einer Geschichtsepoche. Danach kann Prophetie nur noch in Juda weitergehen.

Die judäische Perspektive zeigt sich bereits in den Überschriften zu Hosea und Amos, indem deren Wirken mit den Herrschaftsperioden judäischer Könige synchronisiert wird. Bei Amos ist dies Usija (786–736), bei Hosea folgen auf Usija noch Jotam, Ahas und Hiskija. Da Hiskija bis 697 v. Chr. regierte, ergibt sich, dass Hosea jünger als Amos ist, was durch den zeitgeschichtlichen Hintergrund der beiden Schriften bestätigt wird. Zugleich umfasst gemäß der Überschrift die Wirkungszeit Hoseas sowohl die des Amos als auch die des Micha (vgl. die Erwähnung von Jotam, Ahas und Hiskija in Mi 1,1). 1

Darüber, warum der jüngere Hosea entgegen der prinzipiell chronologischen Abfolge vor dem älteren Amos steht, lässt sich nur mutmaßen. Wahrscheinlich wurde der Grundbestand der Hoseaschrift früher als der Grundbestand von Amos formuliert. 2Möglicherweise standen beide Bücher sogar bereits auf einer Zweiprophetenrolle, in der die prophetische Kritik am Nordreich Israel zusammengestellt war. 3Hinzu mögen inhaltliche Gründe kommen, wonach die Botschaft Hoseas als die umfassendere gedeutet wurde. 4Letztlich aber muss es bei der Feststellung von Franz Xaver Sedlmeier bleiben: „Die Frage, wieso das Buch Hosea das Zwölfprophetenbuch eröffnet, ist eine Quaestio disputata und bleibt eine solche ...“ 5

Synchrone Betrachtung

1. Der Gesamtcharakter des Amosbuches

Die Überschrift über das Amosbuch präsentiert den Propheten, seine Herkunft sowie Ort und Zeit seines Auftretens. Weder die Überschrift noch der weitere Text nennen einen Verfasser. Die Überschrift behauptet nicht, dass Amos selbst den Text geschrieben habe. Was sie behauptet, ist nur, dass das Folgende „die Worte des Amos“ wiedergibt. Wir haben es also mit einer anonymen Schrift zu tun, die sich als Sammlung von Amosworten ausgibt. 6

Tatsächlich ist das nach Amos benannte Buch eine Sammlung prophetischer Aussprüche – bis auf wenige Ausnahmen. Diese Ausnahmen allerdings sind von großem Gewicht. Gleich der erste Vers nach der Überschrift beginnt nämlich mit einem Narrativ: „Er sagte: ...“ (1,2). Damit übergibt der anonyme Autor des Amosbuches das Wort an den Propheten. Dieser behält es bis 7,9; darauf, dass er oft hinter die Autorität seines Gottes zurücktritt, indem er seine Worte mit der Formel „So spricht Jhwh“ einleitet, ist gleich noch zurückzukommen.

Erst in 7,10 meldet sich der Erzähler wieder zu Wort, indem er in 7,10–17 eine Erzählung wiedergibt, innerhalb derer die Worte von Amos’ Widersacher Amazja und seine eigenen jeweils eigenständig eingeleitet werden (für Amos in 7,14). Danach aber redet der Prophet bis zum Ende des Buches weiter.

Einen Text, in dem im Wesentlichen eine oder mehrere Figuren reden, nennt man herkömmlich ein Drama. So kann man das Amosbuch in der Tat als „a kind of drama“ bezeichnen. 7Da die Figurenrede von Amos (und Amazja) narrativ eingeleitet wird – und nicht als Paratext, der nicht mitgelesen oder -gesprochen wird, wie im modernen Drama –, ist es präziser, von einer „epischen Erzählung im dramatischen Modus“ zu sprechen; 8in ihr dominiert die Figurenrede („die Worte des Amos“), aber diese ist narrativ eingefasst.

Ausgehend von der Deuterojesaja-Exegese hat Klaus Baltzer die These vertreten, dass ein solcher dramatischer Text auch zur Aufführung gelangt sein könnte. 9Helmut Utzschneider und Stefan Ark Nitsche haben diese Spur weiterverfolgt und erwogen, dass beim lauten Lesen (oder Auswendigsprechen) eines prophetischen Textes der Vortragende Elemente der Performanz verwendet hat. 10Dies ist ein wichtiger Einspruch gegen die Vorstellung, Prophetenbücher seien „eine Sorte Literatur für geschlossene Zirkel“, 11möglicherweise „von Anfang an für das Schriftstudium in gelehrten und frommen Zirkeln“ geschaffen. 12Eine andere Frage ist, inwieweit sich Hinweise auf die „Aufführung“ in den Texten selbst finden lassen. Doch selbst wenn man da wenig fündig wird und auf die kreative Phantasie angewiesen bleibt, versteht es sich, dass jede gute Lesung performative Elemente (Stimmmodulation, Lautstärkevarianz, Mimik, Gestik) enthält. 13

2. Der Aufbau des Buches

Das Amosbuch lässt sich in vier Teile gliedern. 14Am 1–2 enthält Völkersprüche in Gestalt eines gleichmäßig aufgebauten Gedichts in acht Strophen. In den ersten sechs Strophen werden fremde Völker angesprochen. Darauf folgt eine Strophe über Juda, die ähnlich lang ist wie die sechs Strophen über fremde Völker. Ziel der Komposition ist die achte Strophe, die Israelstrophe. Sie ist ungleich länger und weicht auch formal von den vorhergehenden Strophen ab.

Teil zwei des Amosbuches sind Kap. 3–6, eine Sammlung kürzerer und längerer Sprüche. Diese Sprüche wenden sich fast ausschließlich an das Nordreich Israel und seine Bewohnerschaft und drohen dieser mit Untergang, Verbannung und Fremdherrschaft. Die Redeeinleitungen mit „Hört dieses Wort, das Jhwh über euch geredet hat“ (3,1) und „Hört dieses Wort, das ich über euch anhebe“ (5,1) gliedern die Sammlung in zwei Teile.

Im dritten Teil, Kap. 7,1 – 9,6, ändert sich der Charakter der Texte, obwohl zunächst immer noch Amos das Wort hat. Wir finden in Ich-Form einen Bericht des Propheten über fünf Visionen, die er empfangen habe. Eingefügt ist ein weiterer Bericht darüber, wie Amos aus dem Nordreich ausgewiesen und nach Juda geschickt wird (7,10–17), in dem sich der Erzähler erstmals nach 1,2 wieder zu Wort meldet. Nach der kurzen Erzählung finden sich, wie in Kap. 3–6, wieder Worte des Amos (8,4–14).

Abgeschlossen wird das Amosbuch durch den Passus 9,7–15. Während das Meiste, das wir bis dahin lesen konnten, auf den Untergang Israels hinausläuft, richten sich die Schlussverse auf eine Zukunft, die voller Hoffnung ist. Diese Verse sollen nicht, wie man es oft auslegt, die Botschaft des Amos korrigieren, sondern sie zu Ende denken. Fragen, die sich bei der Lektüre der Amosschrift gestellt haben, werden hier zum Schluss beantwortet. 15

Die vier Abschnitte des Amosbuches beschreiben eine dramatische Bewegung. Sie geht aus von Jhwh, der von Jerusalem aus seine Stimme erhebt (1,2). In den Völkersprüchen dokumentiert er seinen universalen Anspruch, lässt aber sofort erkennen, dass das eigentliche Ziel der Anklagen und Drohungen Juda und ganz besonders Israel sind. Israel steht sowohl in den Worten der Kap. 3–6 als auch in 7,1 – 9,6 fast ausschließlich im Fokus des Interesses. Die Drohung mit Verbannung (5,27; 6,7) und Fremdherrschaft (6,14) und die Ankündigung des Endes, das „zu meinem Volk Israel“ kommt (8,2), markieren den Zielpunkt der Worte. Aber damit ist die Bewegung, die mit 1,2 eingesetzt hat, noch nicht am Ziel. In der Erwartung, dass die Worte des Amos in Juda, wohin ihn der Oberpriester von Bet-El geschickt hat, weiterwirken, eröffnet sich eine Hoffnung, die von der wieder aufgerichteten Hütte Davids (9,11) ausgeht und sowohl die Überlebenden des Nordreichs Israel, die von ihren unterdrückerischen Strukturen befreit werden sollen, als auch den Rest der Völker mit einschließen wird. Erst damit ist das Amosbuch zu seinem Ziel gekommen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Amos»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Amos» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Amos»

Обсуждение, отзывы о книге «Amos» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x