Jetzt waren wir bei Eis und Sherry angekommen. Von der Anspannung vor dem Abendessen war nicht mehr viel zu spüren. Die Gäste schrien gut gelaunt ihre Tischnachbarn an wie Menschen, die sich im Nebel verlaufen haben. An eine Kommunikation über eine größere Distanz als diese war wegen des allgemeinen Lärmpegels kaum zu denken.
Schräg gegenüber saß Herr Västermark neben der Gastgeberin. Es war Zeit, sich für das Essen zu bedanken. Er klopfte mit dem Plastiklöffel an den Plastikbecher, hörte aber wohl selbst kaum das Geräusch. Dann reckte er den Hals, drückte das Kinn auf die Brust, und dann durchschnitt das raue Rufen der Brandseeschwalbe die Unterhaltung: »Kirrik, kirrik, kirrik!«
Es wurde mucksmäuschenstill.
Der Generaldirektor erhob sich. Er machte ein zufriedenes Gesicht. Eine leichte Röte auf dem faltigen Gesicht hielt sich.
»Ja, das war wieder die Brandseeschwalbe. Wie ich schon gesagt habe, soll sie diese Woche hier auf der Insel gehört worden sein. Wenn es der Wahrheit entspricht, ist das eine Sensation. Sie klingt fast wie ein knarrendes Wagenrad: kirrik, kirrik, kirrik! Für ein nicht geschultes Ohr hört sich der Ruf an wie der einer Küstenseeschwalbe, die nur etwas größer ist und einen längeren Schnabel hat.«
Er war nicht mehr ganz sicher auf den Beinen, aber jetzt umklammerten seine Hände die Stuhllehne.
»Von der Seeschwalbe und ihrer leckeren Brust komme ich ohne Umschweife zu unserer Gastgeberin und ihrem, hmm, leckeren Essen. Doch zuerst möchte ich einen Toast ausbringen auf eine andere unserer schönen Damen. Sie wissen sicher, wen ich meine.«
Er nickte eifrig, führte die Hand zum Hals und lachte: »Sie haben alle bestimmt schon von der großen Neuigkeit gehört. Ich werde auf die Bühne zurückkehren. An Neujahr haben wir im Nya Teatern Premiere von ›Zwei schlagen den Dritten‹. Ich glaube, es wird unglaublich viel Spaß machen, und hoffentlich sind Sie derselben Meinung.«
Arvid Västermarks natürliche Voraussetzungen, Frau Burlin darzustellen, hätten nicht geringer sein können. Nichtsdestotrotz, ungeachtet des gefurchten Gesichts, des grauen Haars und der langen, runzeligen Gestalt war er für wenige Augenblicke Kerstin Burlin-Nilsson gewesen . Das rasche Kopfnicken, die Angewohnheit, die Hand zum Hals zu führen, das routinierte Lächeln – alles war da gewesen, jedoch verzerrt, vergröbert, verwandelt zu Affekt und vulgärer Manier und dargeboten ganz ohne die spielerische Übertreibung, die der treffsichersten Imitation ihren Glanz verleihen kann. Es war sehr geschickt und sehr, sehr gemein.
Frau Burlin saß neben mir, ich konnte, wollte sie nicht anschauen. Aber ihr Mann, der Anwalt, saß mir direkt gegenüber. Er beugte sich eine Idee vor und schaute den Redner unverwandt an. In der ersten leichten Dämmerung wirkte das Gesicht zwischen Klubblazer und weißen Haarkämmen steif und ausdruckslos, als hätte er nicht mitbekommen, was sich abspielte. Doch die Hand verriet ihn. Sie hatte sich fest um den Pappbecher geschlossen und ihn zu einem Nichts zusammengepresst. Die Umklammerung war so kräftig, so verkrampft, dass der Arm zitterte …
»Ich bin selbst sehr gespannt, wie es läuft.« Herr Västermark hatte seine normale Stimme und Gestalt wieder angenommen. »Ein Comeback ist immer schwierig, besonders schwierig vielleicht für eine, hm, etwas ältere Schauspielerin. Aber was meine Wenigkeit davon hält, können Sie lesen, wenn es soweit ist. Ich rezensiere natürlich das Theater in der Tagespresse nicht mehr. Aber das Wochenjournal hat mir in den Ohren gelegen, und ich habe versprochen, dort eine Rezension pro Woche zu veröffentlichen. Selbstverständlich werde ich mir ein solches Ereignis wie die Rückkehr einer alten Primadonna nicht entgehen lassen …«
In dem Augenblick kamen die Schwäne.
An der Küste von Lindö kreuzen ständig schöne, aggressive Schwanenpaare auf, die von gutmütigen Strandbesitzern und ihren dienstbaren Geistern gefüttert werden. An diesem Abend hatten die Vögel ganz offensichtlich kein serviertes Abendbrot am Rand des Schilfes vorgefunden und verwöhnt wie alle Schönheiten kamen sie jetzt durch Dickicht, Erlen und Hecken gewatschelt, um dem Oberkellner ihre Wünsche vorzutragen.
Wir schrien auf, etwas übertrieben, wie man es eben macht, wenn man eine Gelegenheit entdeckt, die peinliche Stille zu durchbrechen, und sprangen auf, und Västermark stand mit weit aufgerissenem Mund hinter dem Stuhl und glotzte seinen Zuhörern verdutzt nach.
Schwäne sehen so ruhig und harmonisch aus, wenn sie über glattes Gewässer dahingleiten. An Land aber sind es launenhafte, aufdringliche Vögel, die zischen und mit den Flügeln schlagen, wenn das Servieren nicht schnell genug erfolgt oder nicht die richtigen Delikatessen umfasst. Nach einer gewissen Verwirrung konnte zum Glück das gewünschte Brot geholt werden, und die Tiere pickten es gnädig auf. Lisa Lind fütterte mit der Hand, wurde gekniffen und bevorzugte dann einige Enten, die aus dem Schilf hervorgewatschelt kamen – ruhige, vertrauensvolle Vögel von angenehmer Größe. Doch Arvid Västermark murmelte verächtlich etwas von »Nutzvieh« und verbreitete sich über die moralischen Vorzüge der Brandseeschwalbe.
Als der Laib Brot verspeist war, krängten die Schwäne unter entrüstetem Zischen von dannen, und wir dankten den Gastgebern schnell und lautstark, um eine neue feierliche Rede von Västermark zu verhindern.
Dann bekamen wir Kaffee, seltsamerweise von Porzellan umgeben, aber ich hatte dennoch Heimweh nach der Bastugatan – zu Hause zu sein heißt unter anderem, zu wissen, wieviel Zuckerwürfel man in den Kaffee nimmt. Es ging auf acht Uhr zu, die Dämmerung brach langsam herein, und man hätte glauben können, der Tag würde in Frieden ausklingen. Der Staatsminister jedoch gehört nicht zu der Sorte von Gastgebern, die ihre Gäste nach dem Abendessen in stillen Gesprächen auf dem Sofa um sich versammeln. Seine Gäste müssen aktiv und beweglich sein, rennen und laufen, sonst glaubt er nicht, dass sie sich wohl fühlen. Er selbst hat keine Probleme mit dem Elan – die Ernährung geht bei ihm direkt ins Blut wie bei den Kindern und anderen unterentwickelten Wesen – und Nachschlag war kaum angeboten, ehe er die Aktivitäten des Sommerhauses empfahl. Satte und ordentlich erfrischte Gäste sind fügsame Gäste, und was tut man, wenn der Gastgeber schreiend dasteht, vor Begeisterung rot im Gesicht, weil jetzt Pfeilwerfen, Badminton, Tennis und Boccia gespielt wird und Angeln im Strandschuppen stehen, Kanus, Ruderboote und Motorboote am Steg liegen und Spaziergänge im Wald gemacht werden können? Natürlich kann man mit einem »Ach ja, wirklich?« antworten, ins Haus gehen und sich ans Feuer setzen, aber nur wenige tun es.
Ich zog mich indessen ungeniert ins Haus und in die Bibliothek zurück. Meine weit fortgerückte Jugend und meine wiederholten Internierungen auf Lindö verleihen einem gewisse Privilegien. Kein Mensch verlangt mittlerweile, zumindest nicht offen, dass ich nach Sonnenuntergang mit Kegelkugeln um mich werfe.
Doch Kinder fielen mich von allen Seiten an.
»Lieber Onkel, spiel wieder Verstecken mit uns! Nur einmal! Du bist beim Suchen einfach Spitze!«
Ich weiß nicht, warum ich mich darauf einließ. Vielleicht des Lobes wegen, vielleicht hatte ich nicht die Kraft, Widerstand zu leisten.
Bald stand ich wieder im Schuppen.
Jetzt war es da drin viel dunkler. Schnell erkannte ich aber alles: die Möbel, die Vogeltränke, die Sonnenuhr …
Aber jetzt fehlte etwas … der Vogel! Wo war die Seeschwalbe?
Ich trat einen Schritt näher, beugte mich leicht vor und da sah ich sie.
Man hatte sie weiter zur Wand geschoben, unter einen alten Gartentisch.
Im Dämmerlicht leuchtete sie mir wie zuvor entgegen.
Doch jetzt hing der Kopf herab, und der Schnabel streifte den Fußboden.
Читать дальше