Carlos Caldera - Schwarzer September - der zweite Moselkrimi

Здесь есть возможность читать онлайн «Carlos Caldera - Schwarzer September - der zweite Moselkrimi» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schwarzer September - der zweite Moselkrimi: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schwarzer September - der zweite Moselkrimi»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Krimi, der die Leser in seinen Bann zieht!Eigentlich sollte der Gefangene Rodolfo Lopez Rodriguez nur an einen anderen Ort transportiert werden, aber er schafft es, während dem Transport zu entkommen. Kurze Zeit später wird er von Oberförster Kaminski tot aufgefunden. Alles deutet auf einen Selbstmord hin, jedoch scheint etwas nicht zu stimmen. Denn Kaminski glaubt einen Schuss gehört zu haben, von dem die Männer der Polizei nichts erzählt haben. Und das bleibt nicht die einzige Auffälligkeit der Situation. Wo liegt die Wahrheit verborgen? Die Erzählung beruht auf der Geschichte von Daniel Massivi Lopes, welcher am 15. Oktober 1993 tot aufgefunden wurde.-

Schwarzer September - der zweite Moselkrimi — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schwarzer September - der zweite Moselkrimi», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

“Nee, ‘n Kanake.”

PP Wuchtke wies seine Sekretärin via Sprechanlage an, drei Telefonate vorzubereiten und die Gespräche der Reihe nach durchzustellen. Wuchtke wollte mit den politisch Verantwortlichen der Stadt noch letzte Absprachen über eine gemeinsame Haltung gegenüber den Medien treffen. PP Wuchtke wünschte ausdrücklich, daß Oberbürgermeister (OB) Peti Leon und der städtische Dezernent für Ordnung, Dr. Jonas Smaso, an der Veranstaltung am Nachmittag teilnahmen. Sie könnten ihm zumindest den Rücken insofern freihalten, als sie erklärten, die geplante Abschiebung rechtlich sauber vorbereitet zu haben. Der Polizei wäre also aus den Vorfällen kein Strick zu drehen.

OB Leon hatte die Sache inzwischen hausintern zur Chefsache erklärt, sein formal zuständiger Dezernent, ein guter und besonders frommer Parteifreund, sollte aus der Schußlinie gehalten werden.

“Dem habe ich geraten, vorläufig unterzutauchen”, sagte Peti Leon zu Wuchtke, als die Telefonleitung stand. “Der ist ab gestern für vier Wochen in Urlaub. Keine Sorge, wir bekommen das schon hin, Herr Wuchtke.”

Daß der Oberbürgermeister ihn mit keinerlei Vorwürfen nervte, tat Wutti innerlich sehr gut. Etwas erleichtert ließ er sich anschließend das Gespräch mit Oberförster Kaminski rübersstellen.

“Schönen guten Tag, Herr Oberförster. Na, das muß ja heute früh ein schlimmer Moment für Sie gewesen sein. Ich möchte mich ausdrücklich bei Ihnen entschuldigen für das Verhalten meiner Beamten.”

“Schon gut, Herr Präsident. Ihre Beamten konnten ja nichts dafür. So etwas ist ja für alle Beteiligten schlimm.”

Obwohl der Förster ausführlich vernommen worden war und das Protokoll bereits eine gute Stunde auf seinem Tisch lag, hakte Wuchtke nach.

“Herr Kaminski, ich habe Ihre Aussagen hier vorliegen. Demnach haben Sie gesagt, daß Sie einen Schuß gehört haben. Stimmt das?”

“Richtig. Zumindest nehme ich an, daß es ein Schuß war, denn ich bin davon aufgewacht. Sie verstehen, ich war auf Ansitz in ein kleines Nickerchen gefallen.”

Merkwürdig nur, daß im Bericht seiner Beamten gar kein Schuß vermerkt war, dachte Wuchtke.

“Vielleicht darf ich Sie fragen, welche Erklärung Sie dafür haben, daß der Herr Rodriguez so schnell an eine Schlinge kommen konnte, zumal er gefesselt war. Das würde mich sehr interessieren.”

Die Frage schien den Förster leicht zu irritieren, er zögerte mit einer Antwort. Als ihm die Brisanz seiner Frage bewußt wurde, beeilte sich Wutti zu ergänzen, “Verzeihen Sie, Herr Kaminsski, verstehen Sie die Frage bitte nicht falsch. Sie stehen natürlich unter keinerlei Verdacht. Da seien Sie ganz unbesorgt. Mich interessiert nur, ob Sie es für möglich halten, daß ein durch Handschellen gehandikapter Mensch sich in wenigen Minuten eine funktionsfähige Schlinge aus Naturmaterialien anfertigen und fängig machen kann.”

“Nun ja, freilich braucht es eine gewisse Geschicklichkeit”, entgegnete der Förster, nachdem er noch einmal tief durchgeatmet hatte. “Aber grundsätzlich gibt es am Gläsgesberg eine Unmenge Waldreben aller Größen, die sich dafür eignen.” PP Wuchtke schien zufrieden mit der Antwort. Ohne den Ergebnissen der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen und der Obduktion der Leiche vorgreifen zu wollen, erschien ihm die Selbstmordversion als die einzig logische, und es war zudem die für alle Betroffenen vorteilhafteste. Ob er sie bereits heute der Presse niet- und nagelfest würde präsentieren können?

“Sie sagten aus, Herr Kaminski, daß sich Rodriguez an der neunten Leitersprosse erhängt habe. Es war die Leiter, die zu ihrer Sitzkanzel hochführt..."

“Genau.”

“Wissen Sie zufällig, wieviel Sprossen die Leiter insgesamt hat?”

“Na, ...wenn ich schätze, ich würde sagen, etwa 20.”

Auf halber Höhe also, folgerte Wuchtke. Da müßte der Kaminski doch eigentlich was gemerkt haben... Aber er wollte ihn jetzt nicht noch einmal in Verlegenheit bringen, weitergehende Verhöre wären Sache der Staatsanwaltschaft.

“Ach, Herr Kaminski, bevor ich’s vergesse. Ich wollte Sie noch fragen, ob Ihnen heute Vormittag eine dritte Person in Tatortnähe begegnet ist, jemand außer Ihnen und meinen Beamten, meine ich?”

Der Förster räusperte sich,er schien an etwas zu würgen, vielleicht war es auch nur Asthma.

“Nicht, daß ich wüßte”, sagte er etwas gequält. Eigentlich hätte Wutti das etwas präziser gehabt, überzeugender. Dennoch, er fügte das Nein des Försters handschriftlich in die Kopie des ersten Vernehmungsprotokolls ein, das ihm vorlag. Komisch, dachte er, daß seine Beamten diese Frage gar nicht gestellt hatten.

“Recht herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit, Herr Kaminski. Und wenn Ihnen noch etwas Wichtiges einfällt, möchte ich Sie bitten, mich umgehend anzurufen.”

“Gut, mache ich, Herr Präsident. Auf Wiedersehen.” “Wiederhören, Herr Kaminski. Und nichts für ungut.”

PP Wuchtke überlegte kurz, ob er sich nicht das Mittagessen ins Büro kommen lassen sollte, um die knappe Zeit bis zur Pressekonferenz optimal zu nutzen. Doch dann entschied er, wie gewohnt nach Hause zu fahren, in die Gartenstadt draußen, jenen grünen Stadtteil oberhalb des Citykessels, wo die Atemluft noch eine Wohltat war. Eine Stunde abschalten in privater Atmosphäre bei Frau Lena und Dackel Moritz war noch immer die beste Medizin in heiklen Situationen. Und die kamen zum Glück nicht sehr häufig vor in der kleinen Großstadt an der Mosel. Ein, zwei Morde im Jahr; drei, vier gewöhnliche Banküberfälle, das zählte schon zu den Highlights. Die Raubüberfälle endeten meist ohne Personenschäden, allein die Aufklärungsrate war noch leicht beunruhigend. Nein, insgesamt hatte Wuchtke keinen schweren Stand.

Doch das war nicht immer so gewesen. Als Wutti vor fünf Jahren das Amt von seinem glücklosen Vorgänger übernahm, lagen die Image werte für die Polizei am Boden, Korruption war an der Tagesordnung. Es liefen mehrere einschlägige Prozesse gegen Beamte, die Verstrickungen ins Rotlichtmilieu waren wochenlang in beschämender Breite durch die Medien gegangen. Die Aufklärungsquote bei Allerweltsdelikten war miserabel im Landesvergleich. Obwohl Wuchtke sehr gut um den Misthaufen Bescheid wußte, der ihm anvertraut werden würde, zögerte er nicht eine Sekunde, als ihm das Angebot des Ministerpräsidenten für das Amt angetragen wurde. Detlev Wuchtke war schon immer ein ehrgeiziger Beamte gewesen, der sich zeitlebens hohe Ziele setzte, immer wollte er hoch hinaus, und mit 33 Jahren Polizeipräsident - das konnte sich fürwahr sehen lassen. Spätestens mit 40 wollte er Minister sein, zumindest Staatssekretär, denn das Parteibuch stimmte inzwischen auch. Und beim Ministerpräsidenten hätte er einen Stein im Brett, davon war er überzeugt. Nur noch zwei Jahre trennten ihn von diesem Ziel, und die Aussichten, es tatsächlich zu erreichen, standen nicht schlecht. In fünf Jahren hatte er es auf wundersame Weise geschafft, sein Präsidium aus den Negativschlagzeilen herauszuholen. Die Prozeßserie kam zum Erliegen, einige Beamte wurden strafversetzt, andere geschaßt. Wutti führte einen neuen Führungsstil ein, er wertete die Pressearbeit auf, stellte mit Frau Dr. Nora Schmitt eine hochqualifizierte Fachkraft ein, die Erfahrungen als Redakteurin bei verschiedenen Tageszeitungen und Magazinen mitbrachte. Er selbst, Wutti, hielt direkten Kontakt mit den Journalisten seiner Stadt, er wurde zum regelmäßigen Gast in deren Stammkneipen. Er blieb nie lange, aber lange genug, um sich in gute Erinnerung zu bringen. Wutti nutzte fortan jede sich bietende Gelegenheit, verdiente Mitarbeiter pressewirksam zu ehren. Und nachdem er Ruhe ins Präsidium und in die Fachdezernate gebracht hatte, stieg plötzlich die Aufklärungsquote seines Hauses beachtlich an, und nun lag sie schon fast über dem Landesschnitt. Außerdem war das Rotlichtmilieu unter Kontrolle, ein Verdienst seiner Vertrauensbeamten, die dort fruchtbare U-Boot-Tätigkeit verrichteten. Und schließlich war sogar die Drogenszene halbwegs im Griff, auch wenn hier die Zahlen recht spekulativ blieben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schwarzer September - der zweite Moselkrimi»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schwarzer September - der zweite Moselkrimi» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schwarzer September - der zweite Moselkrimi»

Обсуждение, отзывы о книге «Schwarzer September - der zweite Moselkrimi» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x