Paul Keller - Das Geheimnis des Brunnens

Здесь есть возможность читать онлайн «Paul Keller - Das Geheimnis des Brunnens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Geheimnis des Brunnens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Geheimnis des Brunnens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Spannender Roman aus der Zeit nach dem Ersten WeltkriegSchlesien 1918. Im «Gasthof zur alten Linde» wird wie jeden Abend seit Kriegsende getanzt. Mit dabei sind auch der verheiratete Zöllnerbauer, auf dessen Grundstück ein sagenumwobener Heilbrunnen steht, und die blonde Lore. Am nächsten Morgen findet man Lores Leiche im Brunnen. Schnell fällt der Verdacht auf den Zöllnerbauern, dessen Fußspuren, Halstuch und Hut im Garten gefunden werden. Nur Anna glaubt fest an die Unschuld ihres Mannes. Denn der «Gasthof zur alten Linde» war keineswegs nur ein einfaches Gasthaus, sondern auch ein beliebter Treffpunkt für Schmuggler. Könnten die etwas mit dem Mord zu tun haben?-

Das Geheimnis des Brunnens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Geheimnis des Brunnens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Ich kann nicht . . . ich kann nicht . . . die anderen . . . wie die mich ansehen . . . ich kann nicht!“

Der Junge legte den Kopf auf die Tischkante. Die starke Jünglingsgestalt zuckte.

„Ich kann nicht . . . ich kann nicht!“

„Sollst ja gar nicht, Karl, sollst ja nicht ins alte Gymnasium zurück. Ich habe einen einzigen Sohn, der Studienrat in Westfalen ist. Der wird’s schon machen, dass du dort aufgenommen wirst. Dort weiss kein Mensch was von unserem Unglück.“

Das richtete den Jungen auf, und er sagte, er wolle den Willen seines Vaters erfüllen, auf der Schule bleiben und fleissig sein.

„Freilich“, sagte der Lehrer, „es wird teurer werden. wegen des Reisegeldes und umständlicher. Karl, wirst halt nur zweimal im Jahre nach Hause kommen können, einmal zu den grossen Ferien und einmal zu Weihnachten.“

„Ich werd’ mich fügen“, sagte der Junge.

„Und ich werd’ mir alles absparen, dass er auch zu Ostern kommen kann“, sagte die Mutter.

„Alles wegen so einer Dirne, wie die Lore war“, heulte der Junge auf, „und wegen dem Teufel, dem Hönig!“

„Karl, von der Toten soll man nichts Übles reden, und Lores Mutter hat schwer zu tragen, sie ist arm, hat beide Kinder verloren. Lore ist tot, der Sohn in der Fremde.“

„Weiss sie denn nichts von ihm?“ fragte Frau Zöllner.

„Er ist in Brasilien, verkriecht sich in den Urwald. Niemand würde ihn finden, denn er führt einen fremden Namen. Wie sollte auch so ein armes Weib die Mittel aufbringen, den Sohn zu suchen? Vor drei Tagen ist ein Brief aus Rio de Janeiro angekommen. Es hat aber gleich darin gestanden, man solle ihn nicht in Rio suchen; er habe den Brief bloss mit Gelegenheit dahin gesandt. In dem Briefe hat einiges Geld gelegen, und der Sohn hat weiter nichts geschrieben, als dass er noch nicht mehr hätte ersparen können, dass er an die Mutter mit Liebe, an die Lore aber mit Abscheu zurückdenke.“

„Der hatte Ehrgefühl, der ertrug die Schande nicht“, flüsterte Karl. „Ich möchte auch fort; ich möchte mich auch im Urwalde verkriechen.“

„Karl“, verwies ihn die Mutter, „uns drückt keine Schande. Mich bringt niemand vom Zöllnerhofe herunter als der Tod.“

Im Ohre des alten Lehrers klang es plötzlich wie ein Geisterraunen: „Oder die Schwere der Zeit treibt dich fort!“

Der Lehrer machte sich auf den Heimweg. Er ging langsam, schritt tief in Gedanken dahin. Auf einmal schrak er zusammen; er hatte dicht hinter sich einen Schritt gehört.

„Ah, der Herr Lehrer! Sie waren auf dem Zöllnerhofe; ich sah Sie hineingehen.“

„Sie — Hönig? Gehen wohl ins Gasthaus?“

„In die ,Hoffnung‘ im Niederdorfe. Nun, wenn man den ganzen Tag gearbeitet hat, schmeckt am Abend ein Glas Bier. Das verdient man sich schon.“

„Ja, ja“, sagte der Lehrer. „Haben mich also in den Zöllnerhof hineingehen sehen?“

„Wenn man so Wand an Wand sitzt, sieht man manches, auch manches, das man gar nicht sehen will. In der letzten Zeit war da vielzuviel zu sehen.“

Der Lehrer gab keine Antwort.

„Vielzuviel zu sehen. Eklig war der Prozess. Das ganze Dorf ist in Verruf gekommen. In allen Zeitungen hat es gross und breit gestanden. Auch mein Name hat dringestanden, als Zeuge. Ich pfeif darauf, so in der Zeitung zu stehen. Wenn ich im Kreisblatt oder in der ,Landwirtschaftlichen Rundschau‘ einen Staatsbullen inseriere, da fühl‘ ich mich geehrt und gehoben, wenn mein Name darunter steht, aber so — Zeuge im Mordprozess — pfui Teufel!“

Wieder antwortete der Lehrer nicht. Der Bauer lachte auf.

„Als Hauptbelastungszeuge — haha! Was soll man denn machen? Hebst drei Finger auf und dann — heraus mit der dicken Luft! Oder kommst selbst ins Zuchthaus! Haha, soll ich mich meineidig machen? Den Zöllner schonen, den Schlund, mit dem ich an die zwanzig Jahre verfeindet bin? Wagt etwa jemand zu sagen, dass ich meineidig bin? He, wagt das jemand?“

„Das sagt ja niemand“, murmelte der Lehrer.

„Wollt’ ich auch jedem abraten! Aber grimmig abraten! Reden wir von was anderem. Sie waren also auf dem Zöllnerhofe?“

„Interessiert Sie das?“

„Na, viel Gäste werden die nicht mehr kriegen. Die Dienstleute machen sich fort.“

„Die besten bleiben.“

„Zwei oder drei, die anderen gehen.“

„Schlimm genug für die arme Frau!“

Sie schritten eine Weile weiter. Da sagte Hönig:

„Ich werd’ Ihnen mal was sagen, Herr Lehrer: am besten wäre es, die Frau verkaufte. Sie kann’s doch nicht machen; sie kommt doch unter die Räder. Zwölf Jahre! Wie soll sie’s denn allein machen?“

„Wollen etwa Sie den Zöllnerhof kaufen?“

„Wer spricht von mir? Wo hätt’ ich für das grosse Anwesen das Geld her? Nee, nee! Verkaufen — und sich scheiden lassen von dem Liederian, der jetzt im Zuchthause sitzt. Das kann sie doch, das ist doch ein Scheidungsgrund — Zuchthaus — Ehrverlust — das ist ein Scheidungsgrund!“

Der alte Lehrer blieb plötzlich stehen. Er blitzte den Begleiter durch die Gläser seiner Brille an.

„Herr Hönig, Ihre Wünsche werden sich nicht erfüllen.“

„Was denn für Wünsche? Was meinen Sie denn?

Was habe ich denn gesagt?“

Er wiederholte die drei Fragen immer wieder. Der Lehrer antwortete nicht. Sie kamen bald an die Tür des Schulhauses.

„Gute Nacht!“ sagte der Lehrer, ohne seinem Begleiter die Hand zu geben, und verschwand im Hause.

„Was meinen Sie denn? Was ist denn los?“ rief ihm Hönig nach. Als keine Antwort kam, ging Hönig zwanzig Schritte weiter. Dann blieb er stehen, stampfte mit dem Fusse auf und murrte:

„Verdammt! Ein ungewaschenes Schwatzmaul bin ich. Und den Alten nehm’ ich aufs Korn. Der ist gefährlich.“

Er stampfte zornig weiter.

Hundert Meter hinter ihm ging ein kräftiger, junger Mann. Er hatte eine Büchse an der Schulter hängen und war in der Tracht der Grenzjäger.

Abschied von der Heimat

Es kamen die kurzen Weihnachtsferien; die musste der Lehrer ausnutzen, wenn er Karl Zöllner nach Westfalen bringen und bei der Gelegenheit seinen Sohn besuchen wollte.

Die Gutsfrau Anna Zöllner stand mit ihrem Sohne Karl vor dem grossen Bilde ihres Mannes, das über dem Sofa hing. Es war der 28. Dezember.

„Nun, Karl, nun muss es sein, dass wir uns trennen. Glaube mit mir an Vaters Unschuld. Er ist kein Verbrecher; er ist ein Unglücklicher. Sei fleissig! Schreibe immer so, dass ich jeden Sonntag von dir einen Brief habe.“

Dann zog sie den Kopf ihres Jungen an sich, machte ihm ein Kreuzlein auf die Stirn und sagte: „Behüte dich Gott!“

Da hing der Jüngling weinend am Halse der Mutter. Aber dann rafften sie sich beide auf und gingen durch die grosse Halle in den Hof. Die Hausglocke, die sonst schrill war, läutete heute zum Abschied ganz leise; so zögernd und langsam hatte die Mutter die Tür geöffnet.

Im Hofe stand Emil mit dem Glaswagen und den zwei besten Pferden. Karls Koffer war schon aufgeladen, auch die Reisetasche des Lehrers, die Emil gestern abend geholt hatte. Nur der Alte selbst war noch nicht da.

Der war indes auf der Dorfstrasse der jungen Afra Guntram begegnet, der Tochter des Rittergutsbesitzers.

„Schon so früh im Dorfe, Afra?“

„Ich bin die Nacht bei der alten Guttmann gewesen. Sie ist krank und ist ganz verlassen. Da blieb ich bei ihr.“

„Seltsames Rind! Krankendienst ist der schwerste Dienst auf Erden. Den übst du aus und bist erst sechzehn Jahre.“

„Fast siebzehn.“

„Nun ja — siebzehn! In dem Alter haben die Mädchen ganz anderes vor, als bei alten gebrechlichen Frauen zu wachen. Du hast das von deiner Mutter, Afra. Die war der gute Engel des Dorfes. Nur, dass sie so früh starb. Sie hat es nicht verwunden, dass dein Bruder fiel. Er war vierundzwanzig Jahre, nicht wahr, als er an der Lorettohöhe . . .“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Geheimnis des Brunnens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Geheimnis des Brunnens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Geheimnis des Brunnens»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Geheimnis des Brunnens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x