Um Mitternacht wurden alle Lampen ausgedreht. Das war besonders den Liebespaaren sympathisch. Dann flammte auf einem Tisch in der Mitte gespenstisch eine blaue Flamme auf. Ein Spiritusapparat stand da. Vater Seliger hatte kleine Kuverts verkaufen lassen mit dem Aufdruck „Ein Blick in die Zukunft. Nur eine Mark.“ In dem Kuvert steckte ein Klümpchen Blei. Glänzendes Geschäft! Schon um zehn Uhr waren alle Schicksalsbriefe ausverkauft. Nun, Schlag zwölf, trat einer an den Tisch, legte sein Blei in einen Löffel, hielt den Löffel über die blaue Flamme, bis das Metall schmolz und schüttete es in ein mit kaltem Wasser gefülltes Gefäss. Lebhaftes Aufzischen. Sofort nahm Vater Seliger das erstarrte Blei, das die kuriosesten Formen annehmen konnte, aus dem Wasser und sagte: „Deuten Sie sich Ihr Schicksal selbst oder gehen Sie zum Medium!“
Das „Medium“ war die Frau eines Schmieds, eine als Wahrsagerin sehr geschätzte Person. Vater Seliger hatte sie um zwei Mark fünfzig und warmes, Abendbrot für die Veranstaltung engagiert.
Es gab ungeheures Gelächter, als die elektrischen Lampen wieder brannten. Jeder betrachtete das seltsame Gebilde, das aus seinem Schicksalsblei zusammengeronnen war, und alle sein Freunde und Freundinnen standen um ihn herum und deuteten. Und weil die Deutungen ganz verschieden ausfielen, war viel Gelächter. Wer würde nicht lachen, wenn ein Mädchen aus dem Schicksalsblei sich einen Brautkranz ersah, während eine Freundin behauptete, das sei nur ein Wurstringel? Oder wenn einer schrie, er fahre nach Amerika, weil er in seinem Blei ein stolzes Schiff erblickte, und ein anderer sagte, das sei kein Schiff, das sei ein Schweinetrog. Das Medium weissagte fast nur Gutes. Als aber der Harlekin mit seiner Liebsten kam, deutete das okkulte Weib das Blei des Mannes als einen Sarg und das Blei des Mädchens als eine Friedhofszypresse. Und als der Bauer Hönig mit seinem Bleiguss kam, sagte das Medium mit starrem Blick, da sei viel aufgeregtes Drum und Dran und am Ende stehe ein Galgen.
Auch darüber wurde herzhaft gelacht.
Am andern Morgen fanden Fuhrleute den Harlekin und seine Liebste tot auf der Strasse. Sie waren auf dem Heimweg im Schneesturm erfroren.
Vater Seliger zuckte die Achseln.
„Wer kann dafür? Wer zieht seine Liebste auf dem Schlitten im Schneesturm? Da war der mit der Kuh klüger; er blieb da, und wir haben die Kuh gemolken. Ach, es war ein so gemütliches Fest!“
Es waren blühende, lachende Menschen gewesen, der Harlekin und seine Liebste.
Vater Seliger schickte einen Kranz.
Wer kann dafür?
Der Bauer Hönig aber kriegte die Gelbsucht, als er die Kunde vernahm. Nicht wegen der verunglückten jungen Leute, die ihn nichts angingen, sondern wegen der Deutung, die er selbst von der hellseherischen Schmiedefrau für seinen Andreasguss empfangen hatte.
Am Ende der Galgen?
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.