Herbert Lehnert - Thomas Mann. Die frühen Jahre

Здесь есть возможность читать онлайн «Herbert Lehnert - Thomas Mann. Die frühen Jahre» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Thomas Mann. Die frühen Jahre: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Thomas Mann. Die frühen Jahre»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Biographie Thomas Manns, die das Frühwerk in seiner Modernität in den Blick nimmt und dem starken Einfluss seines Bruders Heinrich nachgeht.
Diese Biographie konzentriert sich auf die Modernität der frühen Werke. Diese sind nicht stilistisch, aber inhaltlich modern, weil sie eine Welt mit Widersprüchen annehmen. Thomas Mann orientierte sich zunächst an seinem Bruder Heinrich, der sich stets um Modernität bemühte. Als Herausgeber der antisemitischen Zeitschrift «Das Zwanzigste Jahrhundert» wandte Heinrich sich jedoch einer konservativen Schreibart zu und missbilligte zudem Thomas` Homoerotik und Vorliebe für Schopenhauer. Thomas beteiligte Heinrich daraufhin nicht an der fiktionalisierten Familiengeschichte «Buddenbrooks» und löste damit einen heftigen Bruderzwist aus.
In «Fiorenza» stellen die Dialoge die Modernität in Frage, ohne sie aufzugeben. Um 1905 problematisiert Mann in zahlreichen Werken verstärkt die Bürgerlichkeit, unter anderem in «Wälsungenblut» und «Königliche Hoheit», einer Parodie der konstitutionellen Monarchie. «Der Tod in Venedig» stellt eine neue Epoche des Werkes Thomas Manns dar.
Herbert Lehnert

Thomas Mann. Die frühen Jahre — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Thomas Mann. Die frühen Jahre», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gefallen erschien im November 1894 in Die Gesellschaft , geleitet von Michael Georg Conrad, der eine heimliche Liebesaffäre mit der Lübecker Schriftstellerin Ida Boy-Ed hatte, die mit der Mann-Familie bekannt war.[153] Wahrscheinlich hatte Ida Boy-Ed Thomas Manns Novelle empfohlen.

Der Druck von Gefallen und die freundliche Teilnahme des damals berühmten Schriftstellers Richard Dehmel ermutigten Thomas Mann 1894 und 1895 eine Anzahl neuer Texte zu schreiben. Von der verlorenen Erzählung Der kleine Herr Professor ist in Briefen die Rede. Vermutlich ist sie die Vorstufe von Der kleine Herr Friedemann . Aus Walter Weiler wurde Der Bajazzo . Aus Mitleid entstand ebenfalls schon 1894 (21, 30); vielleicht wurde Tobias Mindernickel daraus. Ein Märchenspiel in Versen Der alte König , entstand 1894–1895 (21, 30; 21,45; TM / OG, 27). Vielleicht war es eine politische Satire. Denn Thomas Mann schrieb scherzhaft an seinen Freund Otto Grautoff, die Autoren Ludwig Fulda und Leo Melitz, letzterer ein Verfasser von Schauspiel- und Opernführern, sollten vor seinem Stück »erbleichen« (21,30). Offenbar war Der alte König mit Fuldas Märchenspiel in Versen Der Talisman (1892) vergleichbar. Fulda benutzte die Handlung des Märchens von Hans Christian Andersen, Des Kaisers neue Kleider , um das absolute Königtum zu verspotten, dem Kaiser Wilhelm II. im modernen Deutschland nacheiferte. Thomas Manns Text ist verloren. Am 17. Januar 1896 gibt er in einem Brief an Grautoff die Entstehungsdaten und die Entstehungsorte von 1895 geschriebenen, ungedruckten Texten an: Im Mondlicht , Begegnung (vermutlich Vorstufe von Enttäuschung ) und den verlorenen Essay Zur Psychologie des Leidenden (21, 64). Der einzige 1895 entstandene Text, der veröffentlicht wurde, ist Der Wille zum Glück (21, 64). Am 27. Februar 1896 schreibt Thomas Mann wieder von einer Novelle mit dem merkwürdigen Titel ›Im Frühling aufzuhören‹ , die nicht erhalten ist.[154] Vielleicht war das eine Vorstufe der Tagebuch-Erzählung Der Tod .

Studien

Thomas Manns Gasthörer-Studium am Münchener Polytechnikum begann im November 1894.[155] Von allem, was er am Polytechnikum höre, schreibt Thomas Mann an Freund Grautoff, sei die Nationalökonomie am interessantesten (21, 38 f.). Sie wurde von Professor Max Haushofer gelesen.[156] Sache der Nationalökonomie sei es, lehrte er, »das Murren des Arbeiters auf seine Berechtigung zu überprüfen«. Das »Manchestertum«, ein damals gebräuchlicher Ausdruck für die unbeschränkte Marktwirtschaft, sei »heute überwunden«. Mit Beifall nahm Thomas Mann auf, dass Haushofer seine Volkswirtschaft als moralische Wissenschaft verstand, er unterstrich das Wort in seiner Mitschrift.[157] Die Nationalökonomie habe »lange im Dienste des Reichtums gestanden«, das sei ein »überwundener Standpunkt«. Die Wirtschaft, so Haushofer, müsse »den Volksreichtum nicht nach dem vorhandenen Gelde, sondern nach dem Vermögensstand der mittleren und niederen Klassen beurteilen«.[158] Zwar sei der Eigennutz ein natürlicher Trieb, aber auch der Gemeinsinn sei nicht nur anerzogen, sondern sei natürlich, finde sich schon bei Tieren. Gemeinsinn gebe es in der Familie, in der Gesellschaft, in der Nation. Über den Gemeinsinn des Patriotismus stellt Haushofer die »allgemeine Menschenliebe oder Cosmopolitismus«.[159] Wirtschaftspolitik solle im Sinne »der Verpflichtung handeln, das Volk zur Civilisation zu führen.«. Die »Verpflichtung« zur »Wirtschaftspolitik« sei Sache der »öffentlichen Gewalt«. Das Wort »Opportunitätspolitik« versteht Haushofer als staatliches Eingreifen.[160] Er beklagt die Wirkung von Maschinen in der modernen Produktion. Neben der Gefährdung von Leben und Gesundheit bewirkten sie die »Herabwürdigung des Menschen zum Sklaven der Maschine«, der Mensch werde »abgestumpft«. Das kommentiert Thomas Mann mit: »Sehr gut!«[161]

Haushofer hatte eine liberale Partei im Bayerischen Abgeordnetenhaus vertreten, war aber kein Verteidiger des Kapitalismus. Er wird 1896 ein Buch veröffentlichen, Der moderne Sozialismus ,[162] mit dem Ziel, sachlich über den Sozialismus und die damals streng marxistische Sozialdemokratie aufzuklären. Er kritisiert die utopischen Ziele der damaligen Sozialdemokratischen Partei und beklagt deren Agitation gegen das Bürgertum. Haushofer opponiert gegen das damalige Hauptziel der Sozialdemokratie, der Vergesellschaftung der Produktionsmittel, aber er lobt, dass die Partei die Arbeiter-Bildung fördere. Er hält es für richtig, dass die Sozialdemokratie die anderen Parteien, Staat und Gesellschaft zwinge, dem sozialen Fortschritt, der Sozialversicherung und dem Arbeiterschutz zuzustimmen.[163] Das Buch enthält erstaunlich richtige Voraussagen über praktische Konsequenzen sozialistischer Herrschaft. Sie werde ein kolossales Zuchthaus schaffen.[164] Die Gesellschaft werde verarmen, während des langwierigen Übergangs des Privatkapitals in Gemeinbesitz.[165]

Sieht man davon ab, dass Haushofer sich Währung nur an Gold oder Silber gebunden vorstellen kann, weist manches, was er vorträgt, auf die tatsächliche Entwicklung der Wirtschaft voraus, entspricht nicht dem Bild, das wir uns von dem bürgerlichen Bewusstsein in der wilhelminischen Gesellschaft und Politik machen. Haushofer und die damals so genannten »Kathedersozialisten« verstanden sich politisch als rechts stehend, weil sie gegen die Geld-Interessen der Liberalen opponierten. Ihre Sympathien für soziale Entwicklungen sind im Sinne eines wohlwollend-autoritären Staates zu verstehen, den Beamten-Bildungsbürger lenken, wie Max Haushofer selbst einer war. Er sah den Verwaltungsstaat Deutschland als entwicklungsfähiges modernes Gemeinwesen. Wie Haushofer trat zur gleichen Zeit Maximilian Harden in der Zeitschrift Die Zukunft für gemäßigte soziale Reformen und gegen Gesetz-Entwürfe zur Unterdrückung der Sozialdemokratie auf. Der sozialbewusste Konservativismus hat in Thomas Mann lebenslang nachgewirkt, ohne seinen Modernismus zu verdrängen. Der Konservativismus der Katheder-Sozialisten darf nicht mit der konservativen Ideologie verwechselt werden, wie sie sich nach dem Weltkrieg entwickelte.

Professor Wilhelm Hertz las über deutsche mittelalterliche Epik. Thomas Mann notierte sich, was Hertz über soziale Konventionen im Mittelalter, über die Stellung der Frau, über Liebe und Ehe lehrte. In seinen Vorlesungen erzählte Hertz den Inhalt der Dichtungen und muss auf den Zuhörer lebendiger gewirkt haben als die trockene Wissenschaft von Franz Muncker, dem Germanisten der Münchener Universität, von dem Thomas Mann nur eine Vorlesung hörte. Der Gasthörer notierte Hertz’ ausführliche Nacherzählungen von Hartmann von Aues Gregorius , einem Text, den Thomas Mann viel später als Der Erwählte neu gestalten wird, ohne die Hilfe der Vorlesungs-Nachschriften, weil diese lange Zeit im Hause Mann verloren waren. Eine »aristokratische Anschauung im Mittelalter« vermerkt Thomas Mann, als er aus Hertz’ Nacherzählung erfährt, dass gewöhnliche Leute in einem Fischerdorf in einem Findling den Fürstensohn erkennen, denn: »nie sei eines Fischers Sohn so begabt gewesen«.[166] Als es in der Vorlesung zur Sünde des Inzests kommt, denkt der Zuhörer an Wagners Die Walküre : »Gegensatz zum Zeitgeist –: Siegmund und Sieglinde« notiert er.[167] Die vielen märchenhaften Züge in Hertz’ Nacherzählungen von Hartmanns Der arme Heinrich und Iwein gewinnen Thomas Manns Interesse.[168] Wenn Hertz berichtet, Goethe habe sich angesteckt gefühlt, als er Hartmanns Geschichte des Aussätzigen, Der arme Heinrich , in die Hand nahm, und das für übertriebene Sensibilität erklärte, verteidigte der Zuhörer den Dichter.[169] Thomas Manns Erzählen strebt oft nach Vergegenwärtigung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Thomas Mann. Die frühen Jahre»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Thomas Mann. Die frühen Jahre» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Thomas Mann. Die frühen Jahre»

Обсуждение, отзывы о книге «Thomas Mann. Die frühen Jahre» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x