Leo Tolstoi - Die wichtigsten Werke von Leo Tolstoi

Здесь есть возможность читать онлайн «Leo Tolstoi - Die wichtigsten Werke von Leo Tolstoi» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die wichtigsten Werke von Leo Tolstoi: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die wichtigsten Werke von Leo Tolstoi»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese Sammlung wurde mit einem funktionalen Layout erstellt und sorgfältig formatiert.
Leo Tolstoi (1828 – 1910), war ein russischer Schriftsteller. Seine Hauptwerke Krieg und Frieden und Anna Karenina sind Klassiker des realistischen Romans.
Inhalt:
Romane:
Krieg und Frieden
Anna Karenina
Auferstehung
Glück der Ehe
Hadschi Murat (Chadschi Murat)
Erzählungen:
Ein Präludium Chopins
Vater Sergius
Wieviel Erde braucht der Mensch?
Die drei Tode
Der Schneesturm
Albert
Luzern (Aus den Aufzeichnungen des Fürsten D. Nechljudow)
Polikei
Herr und Knecht
Die Kreutzersonate
Autobiografische und politische Schriften:
Meine ersten Erinnerungen
Briefe über Gewissensfragen
Brief an die Frau Baronin Rosen
Brief an die Redaktion der Londoner Zeitung « Daily Chronicle»
Eine Schande
Brief an einen Polen
Patriotismus oder Frieden?
Zur Frage von der Freiheit des Willens
Satirisches Gedicht von Graf L. N. Tolstoi und anderen aus der Zeit der Belagerung von Sewastopol
Meine Beichte
Drama:
Der lebende Leichnam

Die wichtigsten Werke von Leo Tolstoi — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die wichtigsten Werke von Leo Tolstoi», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Willarsky wollte nach Moskau reisen, und sie kamen überein, die Reise zusammen zu machen.

Während der Zeit seiner Wiedergenesung in Orel befand sich Peter in einer freudigen, lebensfrohen Stimmung, aber als er auf der Reise sich in frischer Luft und in voller Freiheit fühlte, hunderte von neuen Gesichtern sah, verstärkte sich dieses Gefühl noch viel mehr. Während der ganzen Reise hatte er die Empfindung eines Schülers in den Ferien.

251

Inhaltsverzeichnis

Wenn ein Ameisenhaufen zerstört wird, so fliehen die Ameisen mit Eiern und Puppen, andere eilen zum Haufen zurück und stoßen und drängen einander. Ganz ebenso drängten sich die Menschen nach dem Abzug der Franzosen nach der Stelle, welche früher Moskau hieß. Nach einer Woche waren in Moskau schon fünfzehntausend Einwohner, nach zwei Wochen schon fünfundzwanzigtausend und so weiter, und im Frühjahr 1813 war die Einwohnerzahl größer als vor dem Krieg. Die ersten Russen, die Moskau betraten, waren die Kosaken von dem Heeresteil von Wintzingerode, dann kamen Bauern aus der Umgegend und Einwohner, welche aus Moskau in die Nachbarschaft geflohen waren. Als sie das zerstörte, geplünderte Moskau betraten, begannen sie auch zu plündern und setzten fort, was die Franzosen begonnen hatten. Bauernwagen kamen in Moskau an, um alles, was in den Moskauer Häusern und Straßen zurückgelassen und weggeworfen war, auf die Dörfer hinauszuführen. Die Kosaken nahmen mit, was sie konnten, Hausbesitzer sammelten alles, was sie in anderen Häusern fanden, und trugen es in die ihrigen, unter dem Vorwand, daß es ihr Eigentum sei.

Aber auf die ersten Plünderer folgten andere und noch andere, und mit jedem Tage wurde das Plündern schwieriger und unergiebiger. Die Franzosen hatten Moskau zwar leer, aber mit allen Formen eines organisch gegliederten Gemeinwesens zurückgelassen, diese Formen waren leblos, aber sie existierten noch. Es gab Märkte, Läden, Vorratshäuser, Basare, welche meist Waren enthielten, es gab Fabriken, reiche Warenhäuser, voll von Luxusgegenständen, es gab Krankenhäuser, Gefängnisse, öffentliche Gebäude, Kirchen, Kapellen. Je länger die Franzosen geblieben waren, desto mehr verschwanden diese Formen des Stadtlebens und zuletzt war alles zusammengeflossen in ein einziges Feld der Plünderung. Jetzt strömte alles nach Moskau, wie das Blut zum Herzen, Plünderer, Leute aller Art, die durch Neugierde, durch Dienstpflichten oder verschiedene Interessen zusammengeführt wurden, Hausbesitzer, Geistliche, hohe und niedere Beamte, Kaufleute, Gewerbetreibende und Bauern. Nach einer Woche schon wurden die Bauern, die mit leeren Wagen nach Beute gekommen waren, von der Obrigkeit genötigt, die Leichen aus der Stadt fortzuführen, andere Bauern, die vom Mißerfolg ihrer Genossen gehört hatten, kamen mit Getreide, Hafer und Stroh zur Stadt und unterboten einander, Genossenschaften von Bauleuten, die auf gut bezahlte Arbeit rechneten, trafen jeden Tag ein, und bald wurde überall daran gearbeitet, die angebrannten Häuser auszubessern und neue aufzubauen. Kaufleute eröffneten ihren Handel in Bretterbuden, Gastwirtschaften entstanden in halbverbrannten Häusern, die Geistlichen erneuerten den Gottesdienst in vielen Kirchen, opferwillige Leute brachten gestohlene Kirchengeräte zurück, Beamte stellten ihre Schreibtische in kleinen Zimmern auf, die Obrigkeit und Polizei beschäftigte sich mit der Herausgabe der zurückgebliebenen Sachen, Graf Rostoptschin schrieb seine Proklamationen.

252

Inhaltsverzeichnis

Ende Januar kam Peter in Moskau an und ließ sich in einem unversehrt gebliebenen Flügel seines Hauses nieder. Er fuhr zum Grafen Rostoptschin und einigen Bekannten, die nach Moskau zurückgekehrt waren, und beabsichtigte am dritten Tag nach Petersburg weiterzureisen. Alles triumphierte, und neues Leben blühte auf in der zerstörten Stadt. Alle wünschten Peter zu sehen und seine Erlebnisse zu hören. Peter fühlte sich besonders freundschaftlich gestimmt gegen alle Leute, die er sah, hielt sich aber jetzt unwillkürlich vorsichtig zurück, um sich nicht durch irgend etwas zu binden. Auf alle Fragen, die man ihm stellte, wichtige und unbedeutende, wo er zu leben gedenke, ob er bauen, wann er nach Petersburg reisen werde, antwortete er: »Ja, vielleicht, ich glaube.«

Von Rostows hörte er, daß sie in Kostroma seien, und nur selten kam ihm ein Gedanke an Natalie wie eine Erinnerung aus längst vergangener Zeit. Am dritten Tag nach seiner Ankunft in Moskau hörte er, daß die Fürstin Marie sich in Moskau befinde. Oft hatte er an die Leiden und die letzten Tage des Fürsten Andree gedacht, und als er hörte, daß die Fürstin Marie in ihrem unversehrt gebliebenen Haus in Moskau wohnte, fuhr er noch an demselben Abend zu ihr. Auf dem Wege dachte er ununterbrochen an Fürst Andree. »Ist er wirklich in dieser bitteren Stimmung, in der er sich damals befand, gestorben? Hat sich ihm nicht vor dem Tode noch das Rätsel des Lebens entdeckt?« dachte Peter.

In sehr ernster Stimmung kam er am Hause des alten Fürsten an. Spuren der Zerstörung waren sichtbar, aber im ganzen war es unversehrt geblieben. Der alte Haushofmeister kam ihm mit wichtiger Miene entgegen, um dem Gast bemerkbar zu machen, daß die Abwesenheit des Fürsten die Ordnung des Hauses nicht störe. Die Fürstin sei in ihre Zimmer gegangen und empfange Sonntags, sagte er.

»Melde mich, vielleicht wird sie mich annehmen«, sagte Peter.

»Sogleich!« erwiderte der Haushofmeister. »Belieben Sie einzutreten!«

Nach wenigen Augenblicken kam Desalles und teilte Peter im Namen der Fürstin mit, sie sei sehr erfreut, ihn zu sehen, und bitte ihn, ohne Umstände nach oben in ihre Zimmer zu kommen.

In einem kleinen Zimmer, das von einer einzigen Kerze erleuchtet wurde, saß die Fürstin in Gesellschaft einer schwarzgekleideten Dame, die Peter für eine Gesellschafterin hielt. Die Fürstin kam ihm rasch entgegen und reichte ihm die Hand.

»Ja«, sagte sie, sein verändertes Gesicht anblickend, nachdem er ihre Hand geküßt hatte, »so sehen wir uns wieder! Er hat in der letzten Zeit oft von Ihnen gesprochen. Ich war sehr erfreut, als ich von Ihrer Rettung hörte, das war die einzige freudige Nachricht seit langer Zeit.« Sie richtete ihren Blick auf die Gesellschafterin mit einer Beharrlichkeit und Unruhe, über die Peter sich wunderte.

»Sie können sich vorstellen, daß ich nichts von ihm wußte«, sagte Peter. »Ich hielt ihn für gefallen! Alles, was ich jetzt weiß, habe ich aus dritter Hand erfahren. Ich weiß nur, daß ihn der Zufall zu Rostows geführt hat. Welche Schicksalsfügung!«

Peter sprach rasch und lebhaft. Wenn er die Gesellschafterin ansah, begegnete er ihrem freundlichen, neugierigen Blick, der auf ihn gerichtet war, aber bei den letzten Worten, als er Rostows erwähnte, drückte sich auf der Miene der Fürstin Marie große Verwirrung aus. Wieder richteten sich ihre Blicke von Peter auf das Gesicht der Dame im schwarzen Kleid.

»Sie erkennen sie wahrscheinlich nicht?« sagte sie.

Peter blickte nochmals das bleiche, feine Gesicht der Dame mit den schwarzen Augen und dem seltsamen Zug um den Mund forschend an, und etwas längst Vergessenes begegnete ihm in diesen aufmerksamen, fragenden Augen.

»Nein, nein, es kann nicht sein!« dachte er. »Dieses strenge, hagere, bleiche und gealterte Gesicht! Das kann sie nicht sein! Das ist nur die Erinnerung an sie!«

»Natalie!« sagte in diesem Augenblick die Fürstin, und das Gesicht mit den forschenden Augen lächelte. Plötzlich erglänzte vor Peter jenes längst vergessene Glück, an das er jetzt weniger als je gedacht hatte. Als sie lächelte, war kein Zweifel daran, daß das Natalie war, die er liebte. Im ersten Augenblick verriet Peter unwillkürlich ihr und der Fürstin Marie und vor allem sich selbst das ihm selbst unbekannte Geheimnis durch freudiges Erröten. Er wollte seine Erregung verbergen, aber je mehr er sich bemühte, um so deutlicher wurde es ihm selber, ihr und der Fürstin Marie, daß er sie liebte. »Nein, das ist nur die Überraschung«, dachte Peter, aber als er das Gespräch mit der Fürstin Marie fortsetzen wollte und Natalie wieder anblickte, bedeckte eine noch tiefere Röte sein Gesicht und eine noch stärkere Erregung freudigen Schreckens erfaßte ihn, seine Worte wurden verwirrt und er blieb mitten in seiner Rode stecken.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die wichtigsten Werke von Leo Tolstoi»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die wichtigsten Werke von Leo Tolstoi» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die wichtigsten Werke von Leo Tolstoi»

Обсуждение, отзывы о книге «Die wichtigsten Werke von Leo Tolstoi» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x