»Ein neues Präsent, Du Glückspilz! Was mag das sein!« riefen die jungen Offiziere durcheinander.
Nahimoff öffnete vorsichtig die Umhüllung, sie enthielt einen jener kostbaren Pelze, mit denen Katharina II. die französischen Philosophen zu beschenken pflegte, wenn sie nach Petersburg sie zu besuchen kamen.
Ein allgemeiner Ruf der Ueberraschung folgte der Enthüllung.
Nahimoff hob das wahrhaft kaiserliche Geschenk empor und hielt es auseinander; es war ein großer weiter Pelz von grünem Samt mit dunklen Zobelfellen gefüttert und verschwenderisch ausgeschlagen.
»Ein Pelz für einen Großfürsten!« schrie einer der Kameraden.
»Ja, für den Zaren selbst«, beteuerte ein anderer.
»Aber was mache ich damit?« seufzte Nahimoff, der bereits eitel wie ein kokettes Weib war. »Ich kann ihn doch nicht zu meiner Uniform tragen!«
»Was fällt Dir ein«, unterbrachen ihn mehrere zugleich, »es ist ja ein Schlafpelz!«
»Komm, probiere ihn«, sagte ein junger Lieutenant und wollte Iwan hineinhelfen.
»Nein, nein«, erwiderte dieser, »wozu hätte ich denn meinen Diener? He! Pauloff!«
Der ehemalige Kapitän trat rasch und gehorsam, aber durchaus nicht demütig herein. Er trug jetzt den gewöhnlichen Soldatenrock, war aber noch immer mit Sorgfalt frisiert.
»Hilf mir in den Pelz da!« befahl Nahimoff.
Pauloff gehorchte schweigend.
»Prachtvoll!« riefen die Offiziere. Nahimoff sah in der That wunderbar schön in dem Schlafpelz aus, beinahe wie ein verkleidetes Weib, eine der kühnen Amazonen Katharina’s.
»Aber dazu gehören unstreitig türkische Pantalons und Hausstiefeln!« entschied ein junger Graf, der in Paris gewesen war.
»Glaubst Du?« sagte Nahimoff, »nun, das läßt sich ja machen.« Er setzte sich auf sein Bett und streckte Pauloff den einen Fuß hin. »Verstehst Du nicht?« schrie er auf, als der ehemalige Kapitän sich einen Augenblick besann. »Ausziehen! Du bist jetzt ein gemeiner Soldat, mein Diener, also so gut wie mein Sklave, gehorche, oder –«
Pauloff gehorchte. Als die Toilette beendet war, trat Nahimoff vor den Spiegel und betrachtete sich in demselben wohlgefällig von allen Seiten.
»Nun, Deine Schöne ist aber wirklich spendid,« sprach der junge Graf.
»Wie? Wer?« fragte Iwan erstaunt.
»Ich denke, unser schöner Oberst, Frau von Mellin!«
Pauloff erbleichte bis in die Lippen.
»Frau von Mellin!« staunte Nahimoff, »meinst Du, daß sie –«
Die Kameraden brachen in ein lautes Lachen aus. Zufällig hatte Nahimoff indes die Hände in die Taschen seines Schlafpelzes gesteckt. »Was ist das?« murmelte er, ein kleines Etui hervorziehend.
»Noch etwas? Laß sehen«, baten die Kameraden.
Nahimoff öffnete und blieb mit allen anderen sprachlos, denn das Etui enthielt das Bild der Zarin in Brillanten gefaßt und ein Billet von ihrer Hand. »Dem ausgezeichneten Kapitän Iwan Nahimoff von seiner wohlaffektionierten Kaiserin
Katharina II.«
Nahimoff war bis an die Ohren rot geworden, aber nicht, wie die Kameraden glaubten, über die unverhoffte vielverheißende Gunst der Kaiserin, sondern über die Idee des Grafen, das Geschenk müsse von Frau von Mellin sein.
»Also es ist eine ausgemachte Thatsache,« sagte er zu sich selbst, »daß Dich dieses schöne Weib liebt, und daß Du sie wieder liebst. Alle wissen es, nur Du und sie, ihr selbst habt keine Ahnung davon. Aber die Kameraden haben Recht, – es soll anders werden!«
Und als wollte sie Antwort bringen auf seinen halb erbitterten halb lustigen Monolog, erschien zu rechter Zeit Frau von Mellin, von zwei anderen Amazonen, der Fürstin Lubina Mentschikoff und Hedwig Samarow, begleitet, auf der Schwelle seines Zeltes.
»O! gnädige Frau!« stammelte Nahimoff in unbeschreiblicher Verwirrung, »ich bin, wie Sie sehen, gar nicht in der Verfassung, Damen – diese Toilette –«
»Eine Toilette, die ebenso kostbar, als geschmackvoll und reizend ist,« sagte Frau von Mellin, den Adonis durch ihre Lorgnette betrachtend.
Pauloff stand seitwärts mehr tot als lebendig.
»Gewiß ein Geschenk,« begann Frau von Mellin, vor Eifersucht fiebernd.
»Ja, ein Geschenk,« erwiderte Nahimoff furchtsam wie eine Schulknabe.
»Von einer Dame?«
»Ja – von – einer Dame.«
»Wer ist diese Dame?«
»Es ist – es« – Nahimoff wischte sich den Armensünderschweiß von der Stirne – »es ist die Kaiserin.«
»Die Kaiserin!« wiederholte Frau von Mellin, scheinbar gleichgültig. »Das habe ich mir gleich gedacht, sie hat Geschmack, den besten feinsten Geschmack.«
»Aber wollen die Damen nicht Platz nehmen?« bat Nahimoff, dem das Blut zu Kopfe stieg. »He! Stühle, Pauloff!«
Frau von Mellin, welche ihren ehemaligen Anbeter erst jetzt bemerkte, ließ ihre dunklen Augen lange und seltsam auf demselben haften, dann ließ sie sich mit der Fürstin Mentschikoff auf eine Ottomane nieder, welche vor dem Zelte stand.
»Wir wollen im Freien sitzen,« sagte sie.
»Also Tische und Stühle vor das Zelt!« gebot Nahimoff.
Der ehemalige Kapitän gehorchte mit dem Eifer eines Sklaven, der die Peitsche fürchtet.
Nachdem alle Platz genommen hatten, befahl Nahimoff etwas kalte Küche und Wein.
Augenblicklich war alles zur Stelle.
»Wie sind Sie mit Ihrem Diener zufrieden?« fragte Frau von Mellin nachlässig, während Pauloff die Gläser füllte.
»Vortrefflich,« sagte Nahimoff, »er ist gehorsam wie ein Hund und schnell wie ein Blitz. Wäre er übrigens anders, so bin ich der Mann, ihn mir zu dressieren. Noch eine Flasche!«
Pauloff eilte sie zu bringen.
»O! wie schön Sie heute sind!« begann Nahimoff, seinen Feldsessel näher zu Frau von Mellin rückend.
»Ich? – und warum gerade heute?« lächelte Frau von Mellin, »Sie haben noch nie bemerkt, daß ich schön bin, Herr Kapitän.«
»Ich – in der That«, stammelte Iwan – »wie hätte ich auch wagen sollen, aber ich habe immer darauf geschworen, daß Sie die schönste Frau an unserem Hofe sind.«
»Ich bitte – nach der Kaiserin,« fiel Frau von Mellin boshaft ein.
»Nein, vor der Kaiserin.«
»Wie galant auf einmal!«
»Ich bin nicht galant, ich bin verliebt,« flüsterte Nahimoff.
Frau von Mellin zuckte die Achseln.
»Ich weiß, daß Sie eine Männerfeindin sind,« fuhr der Adonis fort, »daß ich ohne Hoffnung liebe.«
Eben war Pauloff zurückgekehrt und hörte, während er die Flasche auskorkte, die letzten Worte.
»Warum ohne Hoffnung?« erwiderte Frau von Mellin, kokett mit dem Fächer spielend.
»O! Sie machen mich zum glücklichsten der Sterblichen!« jubelte Nahimoff, »fülle die Gläser – Pauloff!«
Der ehemalige Kapitän zitterte am ganzen Leibe vor Wut und Eifersucht, und so geschah es, daß er den roten Wein statt in das Glas der schönen Frau, die er jetzt rasender als je liebte, über ihre weiße, mit Bouquets in farbiger Seide gestickte Robe goß.
Читать дальше