Cornelia Härtl - Leise Wut

Здесь есть возможность читать онлайн «Cornelia Härtl - Leise Wut» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Leise Wut: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Leise Wut»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein totes Kind. Das Jugendamt am Pranger. Die Presse sucht nach Schuldigen.
Die Offenbacher Sozialarbeiterin Lena Borowski wird, kaum aus ihrem Urlaub zurück, mit dem Fall ihres Ex-Schützlings, des kleinen Tobias, konfrontiert und kurz nach dessen gewaltsamem Tod suspendiert. Als auch noch Tobis Mutter Selbstmord begeht, steht für Lena fest, dass dies kein gewöhnlicher Fall ist. Sie will und muss für Aufklärung sorgen. Und schon bald findet sie sich in einer Welt wieder, mit deren Grausamkeit sie nicht vertraut ist …
Wut und Spannung in Offenbach und auf Menorca – denn bis dorthin führt Lenas Weg bei der Lösung des Falles. Auch im dritten Band mit der Sozialarbeiterin Lena Borowski zeigt Cornelia Härtl ihren LeserInnen ein Milieu, das niemand so genau kennt … oder kennen will.

Leise Wut — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Leise Wut», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Was ist denn los? Habt ihr nicht mit mir gerechnet?« Lena warf ihre Tasche auf den Sessel und zog ihre Lederjacke aus. »Ich war doch nur im Urlaub.«

Andrea schnellte nach vorn. »Lena. Weißt du noch gar nichts?«

»Ob ich was weiß, weiß ich erst, wenn du mir sagst, was ich wissen sollte.« Sie würde sich die Laune nicht verderben lassen. Nicht gleich am ersten Tag.

Oder wissen alle bereits, was ich getan habe?

Der große Knall, wie sie es nannte, lag inzwischen rund zwei Monate zurück. Sechs der acht Wochen, die seither vergangen waren, war sie weg gewesen. Überstunden, Resturlaub, sie hatte kaum etwas von ihrem diesjährigen Anspruch nehmen müssen. Es war nicht nur der Wunsch nach Erholung, der sie getrieben hatte, für eine Weile das Amt und alles, was damit zusammenhing, hinter sich zu lassen. Aber das konnte Andrea unmöglich wissen.

»Eine unserer Klientinnen, die Kiewitz und ihr Sohn …« Andrea schüttelte in einer hilflosen Geste den Kopf.

»Was?« Lena war mitten in der Bewegung erstarrt.

»Der Kleine ist tot. Die Mutter hat Selbstmord begangen.« Andrea war kaum zu verstehen.

»Woher weißt du das?« Lena fühlte eine Welle von Übelkeit in sich aufsteigen.

»Die Maibaum. Sie hat uns heute in aller Herrgottsfrühe zusammengetrommelt.«

Lena blickte automatisch auf ihr Diensthandy. Sie hatte keine Nachricht erhalten. Weder von der Sozialdezernentin noch von Norbert, ihrem Teamleiter.

»Dich haben sie nicht informiert?« Andreas Blick wirkte wie eingefroren.

Lena schüttelte den Kopf. Etwas schnürte ihr die Kehle zu. Was war hier los?

»Sag nicht, dass ich mit dir gesprochen habe.« Andrea flüsterte nun. »Die Kripo war auch dabei. Ich glaube, sie wollen dich befragen …« Weiter kam sie nicht. Norbert Müller stürmte mit hochrotem Gesicht und besorgniserregenden Falten auf der Stirn in den Raum

»Lena, du sollst sofort rüber ins Haupthaus kommen. Die Maibaum will dich sprechen.«

Lena blickte von Andrea zu Norbert und wieder zurück. Ein weiterer Kollege war an der offenen Tür aufgetaucht und blickte sie an. Mitleidig, wie ihr schien.

»Meine Termine«, murmelte sie mit einer vagen Handbewegung zu ihrem Computer. Norberts Brauen hoben sich unmerklich. Andrea blinzelte nervös. Der Kollege an der Tür verschwand wortlos.

»Für deine Vertretung ist gesorgt«, antwortete Norbert. Er war überfordert als Teamleiter und versuchte häufig, das durch besonders forsches Auftreten im Team wettzumachen. Dass nun keine Häme in seiner Stimme mitschwang, keine Genugtuung, machte ihr klar, dass etwas verdammt Ungutes in Gang war.

05

Marianne Maibaum, Sozialdezernentin des Landkreises Offenbach, residierte im obersten Stockwerk der Kreisverwaltung in der Werner-Hilpert-Straße. Vom Spessartviertel, wo sich die Büros des Querschnittsteams befanden, bis dorthin war es Lena noch nie so weit vorgekommen. Nun saß sie bereits seit einer Viertelstunde im Vorzimmer und wartete darauf, von ihrer obersten Vorgesetzten empfangen zu werden. Sieglinde Brohm rauschte irgendwann an ihr vorbei ins Büro der Politikerin. Als sie totenbleich wieder herauskam, würdigte sie Lena keines Blickes. Dabei waren beide einmal so etwas wie befreundet gewesen. Damals, als sie noch Sozialarbeiterinnen im Jugendamt waren. Nach Sieglindes Beförderung zur Abteilungsleiterin hatte sich das Verhältnis zwischen ihnen verändert. Sieglinde war seither gezwungen, anders zu handeln als vorher. Vor allem die Effizienz der Abteilung stand nun im Vordergrund ihres Wirkens, ebenso quälte sie in zunehmendem Maße die Frage, wie immer mehr Arbeit mit immer weniger Personal bewerkstelligt werden konnte. Lena war ihr dabei ein Dorn im Auge, weil sie stets auf die Unvereinbarkeit von qualitativ guter Arbeit und zusammengeschusterter Lösungen aufgrund von Überlastung verwies. Als Sieglinde die Gelegenheit bekam, Lena in ein zunächst befristetes Vorzeigeprojekt der Dezernentin abzustellen, hatte sie nicht lange gezögert. Seither saß Lena mit rund einem Dutzend anderer Sozialarbeiter*innen in Büros direkt im Brennpunkt und war für einen ausgesuchten Personenkreis erste Ansprechpartnerin in allen Fragen der Hilfegewährung sämtlicher Ämter.

Die Tür flog auf und Lena wurde aus ihren Überlegungen gerissen. Doch nicht Marianne Maibaum stand dort, sondern Konrad Leiß. Der Personalchef sah aus, als habe man ihm die Luft abgelassen. Er winkte Lena herein. Beim Betreten des Raumes war es, als würde sie sich in eine elektrisch aufgeladene Atmosphäre begeben. Die Maibaum saß am Kopfende des Besprechungstischs und blickte bei ihrem Eintreten von einem Schriftstück auf. Lena erkannte unverhohlene Abscheu in ihren Augen, bevor sich die Chefin wieder im Griff hatte. Neben der Maibaum saß Carola Bergmann, die persönliche Referentin der Politikerin. Ihre Miene war ernst und ausdruckslos. Leiß räusperte sich, bevor er Lena bat, ebenfalls am Tisch Platz zu nehmen und sich ihr gegenüber niederließ.

Die nachfolgende halbe Stunde würde sie vermutlich nie vergessen. In einer Atmosphäre eisiger Kälte informierte sie Konrad Leiß über die Situation. Angelika Kiewitz war in ihrer Wohnung aufgefunden worden. Ihr Sohn Toby lebte ebenfalls nicht mehr. Der kleine Junge war derartig schwer misshandelt worden, dass er die Tortur nicht überlebt hatte.

»Die Misshandlungen zogen sich über einen längeren Zeitraum hin. Sie als zuständige Sozialarbeiterin hätten sehen müssen, was in der Familie vorgeht«, hielt Leiß ihr vor.

»Moment«, meldete sich Lena zu Wort. »Ich war nicht mehr zuständig für die Familie.« Niemand antwortete, Leiß wich ihrem Blick aus.

»Frau Borowski, wir alle stehen hinter Ihnen. Die Kripo wird Sie womöglich befragen. Wir als Behörde sind jedoch aufgefordert, die Sache intern zu klären. Bis dahin sind Sie vom Dienst suspendiert. In Ihrem eigenen Interesse. Und selbstverständlich nach Rücksprache mit dem Betriebsrat, der der Maßnahme zugestimmt hat.«

Die Worte hallten nach wie ein viel zu lauter Gong, der in ihrem Kopf geschlagen wurde.

Sie sah von Leiß, der sichtlich bemüht war, die Sache so sachlich wie geschmeidig rüberzubringen, zu Carola Bergmann, die sie aufmerksam musterte. Was sie dachte, konnte Lena noch nicht einmal erahnen. Bei Marianne Maibaum verhielt sich das anders. Blanker Hass leuchtete aus den Augen der Dezernentin.

Die rächt sich jetzt an dir für das, was du ihr vor Kurzem zerschossen hast .

Doch keinesfalls wollte Lena eine solche Behandlung klaglos hinnehmen.

»Als ich sie zuletzt gesehen habe, hatte Angelika Kiewitz ihr Leben wieder im Griff. Doch seit meiner Versetzung gehörten sie und ihr Sohn nicht mehr zu meinen Klienten.«

Leiß blickte stirnrunzelnd zur Maibaum, die Lenas Worte mit einer leichten Handbewegung abtat. Erst jetzt sah Lena, dass die Finger der Dezernentin auf der Fallakte lagen.

»Schauen Sie nach!«, forderte sie die Politikerin auf.

Carola Bergmann blickte nun ebenfalls auf die Akte. Nachdenklich, wie Lena schien. Sie sagte jedoch nichts.

»Das werden wir tun. Wie gesagt, wir klären das. Nicht Sie. Wir stehen momentan im Fokus, es ist die Kreisverwaltung, mein Dezernat, das Jugendamt.« Marianne Maibaum erhob sich zum Zeichen, dass sie das Gespräch als beendet betrachtete. Leiß und die Bergmann taten es ihr gleich. Lena schnappte empört nach Luft. »So geht das aber nicht! Sie können mich nicht einfach zur Seite schieben. Eine Suspendierung kommt einem Urteil gleich …«

»Frau Borowski. Wir haben uns das gut überlegt. Es ist momentan der einzig denkbare Weg.« Die Bergmann hatte sie unterbrochen. Nicht unfreundlich, aber bestimmt. »Sobald wir klarer sehen, reden wir weiter.«

Keine Chance, die Sache noch zu drehen.

»Wir melden uns, falls es Neuigkeiten gibt.« Leiß reichte ihr als einziger die Hand.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Leise Wut»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Leise Wut» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Leise Wut»

Обсуждение, отзывы о книге «Leise Wut» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x