Fritz B. Simon - Lockdown - Das Anhalten der Welt

Здесь есть возможность читать онлайн «Fritz B. Simon - Lockdown - Das Anhalten der Welt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lockdown: Das Anhalten der Welt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lockdown: Das Anhalten der Welt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diesem richtungweisenden Buch prophezeit Bernhard Pörksen eine «theoriegeschichtliche Brisanz». «Hier wird tatsächlich diskutiert, hart in der Sache gerungen, polemisiert und dann wieder mit einer Leichtigkeit und einer stilistischen Eleganz nuanciert und differenziert, die mir Bewunderung abnötigt. (…) Streit bietet eine Erkenntnischance eigenen Rechts – das ist die Einsicht, die für mich aus der Lektüre dieses Buches und dem Disput in all seinen ­Facetten folgt.»
Die Debatte über die Pandemie und die gewaltigen Folgen für Individuen und Gesellschaften ist in den Medien in vollem Gange. Man sollte sie aber nicht dem medialen Alltagsgeschäft überlassen. Carl-Auer macht die systemische Debatte wirklich explizit. So kann sie schärfer beobachtet und wesentlich fruchtbarer werden.
Heiko Kleve, Initiator des Projektes, konnte Steffen Roth und Fritz B. Simon gewinnen, sich auf eine Weise miteinander zu streiten, dass der von Bernhard Pörksen dankbar registrierte Effekt eintritt. Die Ausgangsfrage nach dem Verhältnis von Politik und Wirtschaft in pandemischen Zeiten führt unweigerlich auch zu Fragen von Moral und Amoral, von Intervention oder Laissez-Faire und zum Verhältnis von theoretischer Ausrichtung und praktischer (Nicht-)Einmischung.
Prominente Gäste aus Wirtschaft, Sozialwissenschaft, Organisationsberatung, Kunst und Ökologischer Forschung rufen provozierend dazwischen und bringen die Debatte in weitere relevante Kontexte.

Lockdown: Das Anhalten der Welt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lockdown: Das Anhalten der Welt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

von Heiko Kleve

Die Katze im Sack: Eine kurze Polemik zu Corona als systemischer Katastrophe

von André Reichel

Pandemie als Chance?

von Fritz B. Simon

Die Umwelt der Sozialwissenschaften

von Steffen Roth

10Verschwörung, die Zweite – oder: Selbstreferenz der Wahrheitssuche

von Heiko Kleve

Theoretical Distancing: Wozu Verschwörungstheorien?

von Franz Hoegl

Simulation und Einschwörungstheorie

von Steffen Roth

Wie man sich das Etikett »Verschwörungstheoretiker« verdienen kann

von Fritz B. Simon

11Wie aus gemeinsamer Blödheit soziale Klugheit wird

von Heiko Kleve

Krise des Sozialen – Krise des Entscheidens oder: In Zeiten des Abstands über neue Nähen nachdenken

von Antje Tschira

Umweltbeobachtungswerkzeuge

von Steffen Roth

Kollektive Intelligenz vs. kollektive Blödheit

von Fritz B. Simon

12Alles bleibt, wie es ist, weil es sich permanent verändert

von Heiko Kleve

Die (Nicht-)Veränderung der Welt

von Peter Pantu ek-Eisenbacher

Skepsis

von Steffen Roth

Cool down!

von Fritz B. Simon

13Umsteuern der Gesellschaft

von Heiko Kleve

Das Problem des ungezügelten Wachstums

von Claudia Kemfert

Das Problem der ungezügelten Verwechslung von Umwelt mit Natur

von Steffen Roth

»Ich möchte lieber nicht«

von Fritz B. Simon

14Die Moralisierung der Corona-Gesellschaft

von Heiko Kleve

Kommunikation über Moral versus Moralkommunikation

von Steffen Roth

Lob der Moral

von Fritz B. Simon

15Der Sternenhimmel der Werte

von Heiko Kleve

Die Etikette der Alternativen

von Steffen Roth

Paradoxie-Management

von Fritz B. Simon

16Die Existenz des Todes

von Heiko Kleve

Freiheit oder Tod

von Steffen Roth

Spiel mir das Lied vom Tod

von Fritz B. Simon

17Die »neue Normalität« der Systeme

von Heiko Kleve

The Newnormers

von Steffen Roth

Ziemlich alte Normalität

von Fritz B. Simon

18Eine andere Gesellschaft ist (un)möglich

von Heiko Kleve

Lauter kleine Staatskopien?

von Steffen Roth

Das Gebet der AS

von Fritz B. Simon

19Die Unterscheidung

von Heiko Kleve

Neue Normalität oder postpolitische Gesellschaft

von Steffen Roth

Die Monopolisierung der Aufmerksamkeit

von Fritz B. Simon

20Die Verantwortung der Systemtheorie

von Heiko Kleve

Zurechnungsfähige Systemtheorie

von Steffen Roth

Die Verantwortung der Regierenden

von Fritz B. Simon

Das Aushalten der Welt

Über das Virus, das Netz, libertäre und sozialdemokratische Systemtheoretiker – ein Nachwort

von Bernhard Pörksen

I. Realitätsschock und Theorierevision

II. Libertäre und sozialdemokratische Systemtheoretiker

III. Die Gleichzeitigkeit des Verschiedenen

Fortsetzung folgt …

Anmerkungen

Über die Autoren

Über die Zwischenrufer

Vorwort

Die von Heiko Kleve angeregte und moderierte Debatte zwischen Steffen Roth und Fritz B. Simon um die Corona-Pandemie und ihre Folgen, um den Lockdown und das Anhalten der Welt, wurde von Ende April bis Ende Juni 2020 live im Carl-Auer Magazin auf der Webseite des Carl-Auer Verlags geführt. Sie war manchmal sehr kontrovers und fand aufgrund ihrer Intensität auch im Netz viel Interesse. Zweimal in der Woche erschienen neue aufeinander Bezug nehmende Beiträge der Protagonisten und prominenten Zwischenrufer im Netz.

Die Ausgangsfrage nach dem Verhältnis von Politik und Wirtschaft führte im Verlauf des Disputs unweigerlich zu Fragen von Moral und Amoral, von Intervention oder Laissez-faire und zu Fragen des Verhältnisses von theoretischer Analyse vs. praktischer Strategie, von Verantwortungsübernahme vs. (Nicht-)Einmischung. So ist eine ausführliche, sehr konzentrierte und in vielerlei Hinsicht innovative Debatte entstanden, der »theoriegeschichtliche Brisanz« zukommt, so Bernhard Pörksen, Herausgeber der Reihe Systemische Horizonte, in seinem Nachwort.

Im Zentrum steht der besondere Wert systemtheoretischer Perspektiven auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in erschütternden Krisen. Unumstritten ist, dass Systemtheorie Bedeutendes zu bieten hat. Es lohnt sich, darüber zu streiten, welche Konsequenzen auf der Ebene konkreten Handelns zu ziehen sind! »Streit bietet eine Erkenntnischance eigenen Rechts«, schreibt Bernhard Pörksen. Zusätzlich zu den fragenden Vorgaben des Initiators Heiko Kleve befeuerte der Bezug zu den aktuellen Ereignissen, politischen Entscheidungen und medialen Aufregungen die Auseinandersetzung.

Die Interventionen der Zwischenrufer führen die Debatte in weitere relevante Kontexte hinein.

Die Zahl der Menschen, die den Streit im Carl-Auer Magazin verfolgten, stieg kontinuierlich an. Wir bekamen Zuschriften und Anrufe, die sich – bei aller thematischen Uneinigkeit – in einem einig waren: Weitermachen, es ist spannend und im positiven Sinne so anders als vieles, das derzeit durch die mediale Welt rauscht!

Die systemische Debatte begleitet, analysiert und kommentiert auch die Alltagsdebatte. Jedem Kapitel sind daher zur »orientierenden Erinnerung« Schlagzeilen aus der nationalen und der internationalen Presse vorangestellt.

Was einen Wert besitzt, der verspricht über längere Zeit zu halten, hat es verdient, »verbucht« zu werden. Bücher haben unter anderem den Vorteil, dass sie es weniger wahrscheinlich machen (wenn auch nicht unmöglich), dass vergessen wird, was geschrieben steht.

Wir haben uns entschieden, dieses Ereignis nicht der Fluidität und potenziellen Demenz des Internets zu überlassen, sondern es – im doppelten Sinne des Wortes – haltbar zu machen.

Heidelberg, im Sommer 2020 Matthias Ohler Geschäftsleiter des Carl-Auer Verlages

Richtung Freiheit. Die Regierung muss die Einschränkung der Grundrechte mit jedem Tag, der vergeht, besser begründen.

Die Zeit, 22. April 2020

3.400.000.000.000 Euro: Das ist die Corona-Quittung, für die wir alle zahlen werden

FOCUS Online, 22. April 2020

EU billigt 500-Milliarden-Hilfspaket – Merkel sagt Nein zu Corona-Bonds

FAZ, 23. April 2020

A Coronavirus Death in Early February Was ›Probably the Tip of an Iceberg‹

New York Times, 23. April 2020

Who’s Behind the ›Reopen‹ Protests?

New York Times, 23. April 2020

1Das Anhalten der Welt – oder: Was kommt danach?

von Heiko Kleve

23. April 2020

Wir leben in einer »Wendezeit«, 1in einer Zeit, die zugleich Krise und Neuanfang ist. Derzeit steht die Welt noch still. Der Lockdown löst sich nur sehr langsam. Der Weg in die »neue Normalität« wird bisher schleichend beschritten. Das ist eine gute Zeit, um fundamentale Fragen zu stellen, Fragen, die die Zeit nach dem »Anhalten der Welt« 2in den Blick bringen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lockdown: Das Anhalten der Welt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lockdown: Das Anhalten der Welt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lockdown: Das Anhalten der Welt»

Обсуждение, отзывы о книге «Lockdown: Das Anhalten der Welt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x