Susanne Aigner - Agrarwende jetzt! (Telepolis)

Здесь есть возможность читать онлайн «Susanne Aigner - Agrarwende jetzt! (Telepolis)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Agrarwende jetzt! (Telepolis): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Agrarwende jetzt! (Telepolis)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wir brauchen eine Agrarwende und zwar schnell, lautet die Forderung von Susanne Aigner.
Die Landwirtschaft steht vor vielen Herausforderungen. Eine grundlegende Veränderung ist nötig. Was Europa braucht, ist eine nachhaltige Ernährungs- und Landnutzungspolitik. Und das ist zu schaffen, so die ermutigende Nachricht der Diplom-Agraringenieurin.
Das Telepolis eBook «Agrarwende jetzt!» ist eine Diagnose des Systems der jetzigen Bewirtschaftung unserer Böden und der Nutztierhaltung. Zugleich zeigt es an vielen Beispielen Möglichkeiten auf, wie die Landwirtschaft besser mit den Grundlagen unserer Ernährung umgehen kann.
Die Lagebeschreibung ist genau und schonungslos, auf der Höhe der Zeit. Es gibt nichts zu beschönigen. Die Ackerböden sind am Limit. Die Bodenfruchtbarkeit nimmt flächendeckend ab. Chemiecocktails, die zum Artensterben beitragen, Dürreperioden, Bodenerosion, Vergiftung des Grundwassers, durchgetaktete industrielle Sauenzucht und Schweinemast, eine gnadenlose Milchwirtschaft und die harten Arbeitsbedingungen osteuropäischer Werksarbeiter in Schlachtbetrieben, sind Nachrichten, die wir gut kennen.
Die vorliegenden Texte diskutieren die Widersprüche, Konflikte und Schwachstellen – angefangen bei den Interessen der Gentechnik-Industrie über EU-Fördermaßnahmen bis hin zu Verflechtungen von Aufsichtsräten und Verbänden. Es wird schnell klar, wie eng Landwirtschaft auch mit Umwelt, Wirtschaft, Politik und Sozialem verbunden ist.
Die Agrarindustrie ist nicht nur Mitverursacher des Klimawandels, sondern auch dessen Opfer, wie an den wochenlangen Dürreperioden mit zunehmenden Ernteeinbußen zu erkennen ist.
Die meisten Probleme sind hausgemacht, so Susanne Aigner. Eine Agrarwende hin zu einer artgerechten Tierhaltung und zu umwelt- und sozial verträglichen Anbaumethoden sei mehr als überfällig.
Ein Paradigmenwechsel ist nötig – Konsumenten, Landwirte und Politiker spüren das längst. Die Sicherheiten, die das alte System zu bieten hatte – klare Feindbilder, sich abgrenzende Parteiprogramme – drohen immer mehr zu verwischen oder sich aufzulösen. Selbst gefüllte Bankkonten sind keine Garantie mehr für langfristigen Wohlstand. Das Einzige, worauf wir uns verlassen können, ist, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinandergeht.
Aber, so ihr Ausblick: In der Krise bietet sich die Chance, die landwirtschaftliche Vielfalt und Bodenfruchtbarkeit aufzubauen, die Menschen noch in hundert Jahren ernähren kann. Und wenn die Reformen schrittweise kontinuierlich vorangetrieben werden, geht das auch sozial- und umweltverträglich.

Agrarwende jetzt! (Telepolis) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Agrarwende jetzt! (Telepolis)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Tatsächlich ließen sich eine ganze Reihe von Kulturpflanzen optimieren Weizen - фото 3

Tatsächlich ließen sich eine ganze Reihe von Kulturpflanzen optimieren: Weizen, der resistent ist gegen Mehltau, Kartoffeln mit besserer Lagerfähigkeit, Raps mit besserer Fettsäurezusammensetzung, Luzerne, die von Tieren besser verdaut werden kann, Leindotter mit höherem Ölgehalt, Speisepilze, die nicht braun werden. Spanische Wissenschaftler entwickelten Gluten-freien Weizen, indem sie mit Hilfe von CRISPR/Cas bestimmte Gene ausschalteten.

Und an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel wurde Raps mit der Gen-Schere derart verändert, dass die reifen Schoten nicht vorzeitig aufplatzen und somit weniger Samen bei der Ernte verlorengehen.

In der traditionellen Pflanzenzüchtung werden über viele Jahre züchterische Veränderungen an Pflanzen vorgenommen. Das dauert alles viel zu lange, kritisieren die Verfechter der Gentechnik. Mit Hilfe von Genome Editing, genauer gesagt, des Wunderwerkzeuges CRISPR/Cas, könnten bestimmte Merkmale an Lebewesen rasant verändert und die Pflanzenzüchtung erheblich beschleunigt werden.

All die zeitraubenden züchterischen Schritte würden mit der Gen-Schere wegfallen. Innerhalb kürzester Zeit könnte man mit den neuen Verfahren viele neue Organismen mit den erwünschten Eigenschaften in die Welt setzen. Die Hoffnung der Forscher besteht vor allem darin, schneller und effizienter auf Klimawandel, Schädlingsbefall oder die Vergiftung der Umwelt reagieren zu können.

Allerdings entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) Ende Juli 2018, dass die unter dem Begriff Genome Editing zusammengefassten Techniken wie CRISPR/Cas rechtlich als Gentechnik zu wertensind. Damit ist deren Anwendung zum großen Bedauern der Gentechnik-Forscher in Deutschland verboten. Vorerst zumindest.

Tiefgreifende Änderung der Erbanlagen

Was passiert eigentlich, wenn einzelne Gen-Abschnitte aus Pflanzen herausgeschnitten werden? Experten des Testbiotech e. V., dem Institut für unabhängige Folgenabschätzung der Biotechnologie mit Sitz in München, erklären es am Beispiel einer Wildtomate: Durch Schnitte an sechs Genen veränderte sich die Anzahl der Früchte, deren Größe und Form sowie Inhaltsstoffe und Wuchsform. Innerhalb kürzester Zeit nahmen die Früchte die Form von handelsüblichen Tomaten an. Zudem enthalten die neuen, veränderten Tomaten viel mehr gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe - und das, obwohl keine zusätzlichen Gene eingefügt wurden.

Die zeitgleiche Veränderung mehrerer Erbanlagen (auch Multiplexing genannt) gehe weit über das hinaus, was mit bisheriger Gentechnik möglich war. Doch während in der herkömmlichen Gentechnik nur zusätzliche Gene, meist aus Bakterien, eingebaut wurden und die Pflanze selbst möglichst unverändert bleiben sollte, werde mit der neuen Methode tief in den Stoffwechsel der Pflanzen eingegriffen. Dementsprechend komplex sind die Risiken, die in Kauf genommen werden. Deshalb sollten derart rasant veränderte Pflanzen strengen Kontrollen unterliegen, forderndie Wissenschaftler.

Die Gentech-Industrie hingegen hält langwierige Zulassungsverfahren, die Forschung und Anwendung nur ausbremsen, für gänzlich unnötig. Ginge es nach den Gen-Technologen, könnten die Pflanzen miteinander gekreuzt und kombiniert werden, ohne dass die Kombinationswirkungen im Detail überprüft werden müssten. In diesem Fall hätten Landwirte, Gärtner und auch Verbraucher allerdings bald keine Wahl mehr. Und für den Fall, dass Mensch und Umwelt Schaden nehmen, wüssten die Behörden nicht, wonach sie suchen sollten.

Patentierungen geben Konzerne immer mehr Macht

Die neuen Gentechnikverfahren seien billiger und könnten deshalb auch von kleineren Unternehmen eingesetzt werden, argumentieren die Befürworter von Genome Editing. Dass die CRISPR/Cas-Verfahren ebenso patentiert werden wie genmanipulierte Pflanzen und Tiere, wird dabei gerne verschwiegen. Angetrieben durch neue Technologien, nehmen Agrarkonzerne immer mehr Einfluss auf Politik, Forschung und Medien, warnender Gentech gegenüber kritisch eingestellte Wissenschaftler.

Indem sie sich die Verfahren patentieren lassen, erhalten sie immer mehr Macht über die Grundlagen unserer Ernährung. Schon werden große Teile des Saatgutmarktes von Bayer/Monsantound US-Konzern DowDuPontkontrolliert. So hat DowDuPont mit seiner Agrarsparte mit allen wichtigen Inhabern von Grundlagenpatenten auf CRISPR/Cas einen Vertrag abgeschlossen. Ende 2018 ist es dem Unternehmen gelungen, 48 Grundlagenpatente in einen Patente-Pool zu vereinen.

Damit ist der Konzern berechtigt, die Technologie in der Pflanzenzucht einzusetzen und von anderen Firmen, die sich der Patente bedienen, entsprechende Lizenzen zu verlangen, kritisiertChristoph Then, Geschäftsführer von Testbiotech e. V..

Das wiederum verschafft dem Konzern eine nie dagewesene Marktmacht. Was als "Demokratisierung des Patentrechtes" angepriesen wird, ist bei näherem Hinsehen ein Mittel zur Kontrolle des Wettbewerbes und zur Absicherung der eigenen marktbeherrschenden Stellung.

Bei den internationalen Patentanmeldungen in neuer Gentechnik und Nutzpflanzen führt DowDuPont derzeit mit rund 60 angemeldeten Patenten, Bayer/Monsanto folgt mit über 30. Weitere Anmeldungen fallen auf Syngenta und BASF sowie auf kleinere Unternehmen.

Auch bei Tieren werden die neuen gentechnischen Methoden angewandt: So investiert die Tierzuchtfirma GENUS in Genome Editing und plantdabei eigene Patentanmeldungen.

Gentechnik unter dem Deckmantel des Artenschutzes

Mit immer neuen Patentanträgen und Produkten wollen Biotechnologen die CRISPR/Cas-Methode voranbringen. Neuerdings auch unter dem Vorwand, gefährdete Arten schützen zu wollen. So erschien im Februar 2019 in Südkorea eine Studie, in der ein Verfahren vorgestelltwurde, bei dem mithilfe von CRISPR/Cas die Entwicklung von Bienen-Königinnen erforscht und beeinflusst werden kann.

In einem anderen südkoreanischem Experiment sollen Bienen per CRISPR resistent gegenüber dem bienengiftigen Insektizid Spinosad gemacht und somit die Bestäuber vor Insektengiften "geschützt" werden. Ähnliche Experimente gab es bei einer Wespenart, deren Augenfarbe mit Hilfe von CRISPR/Cas gentechnisch verändert wurde.

Bienenvölker sind eine Art Superorganismus und als solche höchst komplex aufgebaut. Vielfältig interagieren sie mit ihrer Umwelt und beeinflussen über die Nahrung die Genaktivität ihrer Nachkommen. Greift man in das Genom der Insekten ein, sind nicht nur einzelne Bienen, sondern ist das ganze Volk betroffen. Wie sich die Eingriffe auf biologische Kommunikation der Bienen unter sich oder mit ihrer Umwelt langfristig auswirken, ist völlig unklar. Wenn genveränderte Organismen in der Umwelt überdauern und sich vermehren, können die biologischen Eigenschaften der Nachkommen ganz andere sein, als ursprünglich beabsichtigt, schreibtChristoph Then in einem Fakten-Check vom Juli 2019.

Vor dem Hintergrund der komplexen Biologie der Bienen und ihrer vielfältigen Interaktionen mit der Umwelt seien Eingriffe in ihr Erbgut nicht zu verantworten, betont der promovierte Tierarzt, der sich seit rund 20 Jahren mit aktuellen Fragen der Gen-und Biotechnologie auseinandersetzt. Gemäß dem Vorsorgeprinzip dürfe es keine Freisetzungen genveränderter Organismen geben, vor allem dann nicht, wenn deren Ausbreitung nicht zuverlässig kontrolliertwerden kann.

Nicht das Erbgut muss sich ändern, sondern unser Umweltverhalten

Unterdessen wird in den USA über die Freisetzung von Esskastanien diskutiert, die gegen eine Pilzerkrankung gentechnisch resistent gemacht wurden.

Mit Hilfe von Gene Drive wurden in einem Londoner Labor weibliche Mücken derart verändert, dass sie binnen weniger Generationen unfruchtbar wurden. Ziel ist es, den Überträger der lebensgefährlichen Krankheit Malaria auszurotten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Agrarwende jetzt! (Telepolis)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Agrarwende jetzt! (Telepolis)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Agrarwende jetzt! (Telepolis)»

Обсуждение, отзывы о книге «Agrarwende jetzt! (Telepolis)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x