Susanne Aigner - Agrarwende jetzt! (Telepolis)

Здесь есть возможность читать онлайн «Susanne Aigner - Agrarwende jetzt! (Telepolis)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Agrarwende jetzt! (Telepolis): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Agrarwende jetzt! (Telepolis)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wir brauchen eine Agrarwende und zwar schnell, lautet die Forderung von Susanne Aigner.
Die Landwirtschaft steht vor vielen Herausforderungen. Eine grundlegende Veränderung ist nötig. Was Europa braucht, ist eine nachhaltige Ernährungs- und Landnutzungspolitik. Und das ist zu schaffen, so die ermutigende Nachricht der Diplom-Agraringenieurin.
Das Telepolis eBook «Agrarwende jetzt!» ist eine Diagnose des Systems der jetzigen Bewirtschaftung unserer Böden und der Nutztierhaltung. Zugleich zeigt es an vielen Beispielen Möglichkeiten auf, wie die Landwirtschaft besser mit den Grundlagen unserer Ernährung umgehen kann.
Die Lagebeschreibung ist genau und schonungslos, auf der Höhe der Zeit. Es gibt nichts zu beschönigen. Die Ackerböden sind am Limit. Die Bodenfruchtbarkeit nimmt flächendeckend ab. Chemiecocktails, die zum Artensterben beitragen, Dürreperioden, Bodenerosion, Vergiftung des Grundwassers, durchgetaktete industrielle Sauenzucht und Schweinemast, eine gnadenlose Milchwirtschaft und die harten Arbeitsbedingungen osteuropäischer Werksarbeiter in Schlachtbetrieben, sind Nachrichten, die wir gut kennen.
Die vorliegenden Texte diskutieren die Widersprüche, Konflikte und Schwachstellen – angefangen bei den Interessen der Gentechnik-Industrie über EU-Fördermaßnahmen bis hin zu Verflechtungen von Aufsichtsräten und Verbänden. Es wird schnell klar, wie eng Landwirtschaft auch mit Umwelt, Wirtschaft, Politik und Sozialem verbunden ist.
Die Agrarindustrie ist nicht nur Mitverursacher des Klimawandels, sondern auch dessen Opfer, wie an den wochenlangen Dürreperioden mit zunehmenden Ernteeinbußen zu erkennen ist.
Die meisten Probleme sind hausgemacht, so Susanne Aigner. Eine Agrarwende hin zu einer artgerechten Tierhaltung und zu umwelt- und sozial verträglichen Anbaumethoden sei mehr als überfällig.
Ein Paradigmenwechsel ist nötig – Konsumenten, Landwirte und Politiker spüren das längst. Die Sicherheiten, die das alte System zu bieten hatte – klare Feindbilder, sich abgrenzende Parteiprogramme – drohen immer mehr zu verwischen oder sich aufzulösen. Selbst gefüllte Bankkonten sind keine Garantie mehr für langfristigen Wohlstand. Das Einzige, worauf wir uns verlassen können, ist, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinandergeht.
Aber, so ihr Ausblick: In der Krise bietet sich die Chance, die landwirtschaftliche Vielfalt und Bodenfruchtbarkeit aufzubauen, die Menschen noch in hundert Jahren ernähren kann. Und wenn die Reformen schrittweise kontinuierlich vorangetrieben werden, geht das auch sozial- und umweltverträglich.

Agrarwende jetzt! (Telepolis) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Agrarwende jetzt! (Telepolis)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aufgeweichtes Neonicotinoid-Verbot

Die Neonicotinoide Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam wurden als Granulat und Saatgut-Beizmittel in Zuckerrüben und Wintergetreide angewendet. Seit Ende April 2018 sind sie EU-weit im Freiland verboten.

Nun wird diese begrüßenswerte Maßnahme durch die Zulassung neuer gefährlicher Substanzen wieder zunichte gemacht und das EU-weite Freilandverbot für die bienengefahrlichen Neonikotinoide wieder aufgeweicht. Konkret handelt es sich um die Wirkstoffe Sulfoxaflor, Cyantraniliprol und Flupyradifuron. Die drei neuen Insektengifte haben eine ähnlich verheerende Wirkung für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge und andere Insektenarten.

So können sie sich in Pflanzen, Boden und Wasser anreichern und dort schwerwiegende Schäden anrichten. Der Wirkmechanismus von Flupyradifuron und Sulfoxaflor ist sogar identisch: Schon in geringen Mengen sind sie tödlich für Bienen und andere Insekten. Dem Umweltinstitut München zufolge wurde ein weiteres cyantraniliprolhaltiges Insektizid mit dem Einverständnis des Umweltbundesamts für den Einsatz auf Zierpflanzen in Gewächshäusern genehmigt.

Bereits im März 2018 forderten die Grünen des Brandenburger Landtages ein Einfuhrverbotvon Rapssaatgut, das mit dem in Deutschland verbotenen Insektizid Cyantraniliprol behandelt wurde. Bei Ausbringung auf die Felder seien nicht nur erhebliche Verluste bei Bienen und Insekten zu befürchten, sondern auch Pestizid-Rückstände im Honig.

Imker wie Benedikt Polaczek warnenschon lange vor der Gefährlichkeit von Neonikotinoiden für Bienen. Der Agrarwissenschaftler, der seit mehr als 50 Jahren mit Bienen arbeitet, beobachtet, dass die Bienenvölker immer neue Krankheiten bekommen. Die Gifte beeinträchtigen nicht nur das Lernvermögen und die Orientierungsfähigkeit von Wild- und Honigbienen, sie lähmen und töten sie auch.

Immer neue Ackergifte auf den Markt

In welchen Mengen Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft eingesetzt werden dürfen und wie stark sie Bienen, Käfer, die Artenvielfalt insgesamt gefährden, darüber streiten sich die zuständigen Behörden schon länger.

In einer Petition fordertdas Umweltinstitut München das Agrar- und Umweltministerium auf, die Zulassungen der bienengefährlichen Ackergifte zurückzunehmen. Eine entsprechende Petition der Bürgerbewegung Campact wurde von rund 390.000 Menschen unterzeichnet.

Unbeeindruckt von allen Bürgerprotesten lässt das BVL immer neue Pestizide zu. Ende März erfolgte eine auf 120 Tage begrenzte "Notfall-Zulassung" für ein weiteres insektenschädliches Neonikotinoid namens "Carnadine". Es soll gegen zwei Blattlausarten an Zucker- und Futterrüben helfen. Der Wirkstoff Acetamiprid, der das Nervensystem von bestäubenden Insekten angreift, schädigt besonders die Bienen.

Bevor ein Pflanzenschutzmittel aus dem Verkehr gezogen wird, sind langwierige Bewertungsverfahren erforderlich - das geht aus der Antwort des Deutschen Bundestages auf eine kleine Anfrage der Grünenvom Februar 2019 hervor. So gab es zum 14. Januar 2019 in Deutschland 121 Antragsverfahren für die erneute Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Allein 25 glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel warten auf ihre Zulassung bzw. deren Verlängerung.

Artenschwund kennt keine Ländergrenzen

Insekten sind die am häufigsten vorkommende und artenreichste Tiergruppe mit entscheidenden Funktionen. Ohne Insekten brechen die Ökosysteme auf der Erde früher oder später zusammen. Doch die Insektenvielfalt ist extrem bedroht. Ein Drittel aller untersuchten Arten sind akut gefährdet. 40 Prozent aller Insektenarten könnten in den nächsten Jahrzehnten aussterben. Dies ist das Ergebnis einer Studievon Francisco Sánchez-Bayo und Kris Wyckhuys.

Die beiden Wissenschaftler werteten 73 Berichte über das Insektensterben auf der ganzen Welt aus. Gefährdet sind vor allem viele Schmetterlings-, Bienen-, Wespen- und Mistkäferarten sowie an Gewässern lebende Libellen und Fliegenarten. Die Hauptursachen sind der Verlust von Lebensräumen durch intensive Landwirtschaft, Pestizide und Düngemittel, Krankheitserreger, die Ausbreitung invasiver Arten.

Viele Arten gehen zudem infolge des Klimawandels in tropischen Regionen verloren. Wie sich das auf die Nahrungskette auf Dauer auswirkt, ist ungewiss. Von Insekten ernähren sich Wirbeltiere wie Vögel, Mäuse, Igel und Eidechsen. Bereits heute werden aus Mangel an Insekten weniger Vögel geboren: Wanderfalken, Habichte, Bussarde ziehen oft nur noch ein Junges auf statt zwei. Auch die Zahl der Singvögel ging in den letzten Jahren signifikant zurück.

2017 war eine Langzeitstudie deutscher Hobby-Entomologen in aller Munde, die an 63 verschiedenen Standorten Fluginsekten in Netzfallen gesammelt und gezählt hatten. Innerhalb von 27 Jahren war die jährlich gesammelte Insektenmasse um mehr als 75 Prozent geschrumpft. Mehr als drei Viertel aller Fluginsekten waren aus deutschen Schutzgebieten verschwunden.

Eine ähnliche Langzeitstudie veröffentlichtenWissenschaftler der niederländischen Radboud-Universität Nijmegen etwa ein Jahr später. Sie hatten in zwei von Heidelandschaft und Grünland geprägten Naturschutzgebieten über 20 Jahre Insekten in Lichtfallen gesammelt. Bei Nachtfaltern beobachteten sie einen Rückgang von 3,8 und bei Käfern von etwa 5 Prozent. Bei Köcherfliegen, die sie seit zehn Jahren gesammelt hatten, lag der Verlust bereits bei neun Prozent. Bei nahezu 40 Prozent aller gefangenen Arten hatte die Anzahl der Individuen abgenommen.

Größtes Massensterben seit der Perm- und Kreidezeit?

In einer Studievon November 2018 analysierte ein Wissenschaftlerteam um Josef Setteleam deutschen Helmholtzinstitut den Artenreichtum von Schmetterlingen. Insgesamt 122 Arten wurden an 245 Standorten innerhalb und außerhalb deutscher Naturschutzgebiete gesammelt. In den Schutzgebieten war die Biodiversität am höchsten, außerhalb davon nahm sie mit zunehmender Entfernung ab. Innerhalb von elf Jahren war der Artenreichtum um zehn Prozent zurückgegangen.

Zwar zeigen die Ergebnisse, welches großes Potenzial Naturschutzgebiete für den Erhalt der Biodiversität haben, doch der negative Trend könne durch sie nicht abgemildert werden, schreiben die Autoren. Um den Artenschwund aufzuhalten, braucht es mehr ökologischen Maßnahmen.

In den letzten drei Jahrzehnten seien jährlich durchschnittlich 2,5 Prozent Insekten verloren gegangen, erklärtFrancisco Sánchez-Bayo von der University of Sydney. In zehn Jahren werde es ein Viertel weniger Insektenbestände geben, in 50 Jahren nur noch die Hälfte, in 100 Jahren gebe es gar keine Insekten mehr, lautet seine Prognose.

Soll der ökologische Kollaps noch verhindert werden, braucht es einen radikalen Wandel in der Landwirtschaft. Trendige Sonntagsreden von Frau Klöckner können den Artenschwund jedenfalls nicht aufhalten. Den Worten müssen endlich Taten folgen: Insektengefährliche Pestizide müssen konsequent verboten und mehr Blühstreifen angelegt werden.

Jeder kann im eigenen Garten oder auf dem Balkon sein eigenes Insektenparadies schaffen. Wie das geht, erklärt ein Ratgeberdes Münchner Umweltinstitutes. Das sind nur einige wenige Schritte, um das Massensterben der Insekten zu stoppen. Viele weitere müssen folgen.

"Verbessertes" Erbgut

Mit Hilfe der Gen-Schere CRISPR/Cas sollen Bienen resistent gegen Pestizide gemacht und Korallen an den Klimawandel angepasst werden. Kann die Gentechnik die von Menschen gemachten Probleme lösen?

Immer mehr wärmeliebende Schädlinge und Krankheitserreger - Bakterien, Pilze oder Viren - wandern weiter Richtung Norden. Glaubt man dem amerikanischen Wissenschaftler-Netzwerk Food Tank, hat jedes weitere Grad Temperaturanstieg bei Weizen, Mais, und Reis weitere Ertragsverluste von 10 bis 25 Prozent zur Folge. Mit der Erwärmung, so heißt es, kämen nur noch Pflanzen zurecht, die tolerant gegenüber Hitze und Trockenheit sind. Auch der Schädlingsbefall nehme derart zu, dass bald keine Pflanzenschutzmittel mehr wirken. Demzufolge müssten moderne Pflanzen resistent gegen Schädlingegemacht werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Agrarwende jetzt! (Telepolis)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Agrarwende jetzt! (Telepolis)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Agrarwende jetzt! (Telepolis)»

Обсуждение, отзывы о книге «Agrarwende jetzt! (Telepolis)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x