Dorothee Wellens-Mücher - Akupressur in Pflege und Betreuung

Здесь есть возможность читать онлайн «Dorothee Wellens-Mücher - Akupressur in Pflege und Betreuung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Akupressur in Pflege und Betreuung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Akupressur in Pflege und Betreuung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch ist für alle geschrieben, die mit der Begleitung kranker Menschen betraut sind. Es bietet eine Einführung in die ganzheitliche Theorie der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und in die praktische Behandlung nach dem Konzept «Begleitende Hände». Diese sanfte Behandlungsform wirkt mit leichtem Druck auf Punkte des Körpers. Zu folgenden Symptomenkomplexen werden kurze, einfach durchzuführende Akupressursequenzen vorgestellt: Angst und Unruhe, Übelkeit, erschwerte Atmung, Verschleimung, Obstipation und Durchfall, Ödeme, Spastik und Kontrakturen. Die genaue Anweisung mit Detailabbildungen unterstützt die Umsetzung in der alltäglichen Pflege- und Betreuungspraxis. Auf die Integration der zugrundeliegenden inneren Haltung und der sich entwickelnden Beziehung zwischen Ausführendem und Patient wird ausführlich eingegangen.
Diese Auflage ist um einen Basisbaustein, die Handakupressur, erweitert. Das Kapitel Kontrakturen und Schmerz wurde ergänzt. Der Zusammenhang von Schmerz, Muskeltonus, Beweglichkeit und Qi- Fülle und Leere wird genau besprochen. Mit Gitterpflastern und Dauerstimulation von regionalen Fernpunkten werden neue Möglichkeiten der Behandlung vorgestellt.

Akupressur in Pflege und Betreuung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Akupressur in Pflege und Betreuung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Andersherum geht es auch

картинка 90 картинка 91Angehörige leitet Pflegeteam an картинка 92

Im Frühsommer lernte ich Familie Steffens mit ihrem Sohn Matthis kennen. Er war 6 Jahre alt. Frau Steffens war auf der Suche nach Möglichkeiten, Matthis zu unterstützen. Ich besuchte die Familie für einen Tag und zeigte ihnen einige Punkte, die Matthis vielleicht helfen konnten. Wir sprachen über die grundlegende Art der Berührung.

Hier der Bericht von Frau Steffens:

Matthis ist ein sehr ruhiges und genügsames Kind mit Mehrfachbehinderung und einer komplexen Epilepsieerkrankung. Er ist blind und stark schwerhörig und dadurch zusammen mit seiner ausgeprägten Epilepsie sehr empfindlich gegenüber äußeren Reizen, auf die er mit starker Anspannung, Gegenwehr oder Zähneknirschen reagiert. Das sind seine Mittel, sich zu äußern; sprechen kann er nicht. Matthis benötigt eine nächtliche Atemunterstützung durch eine Beatmungsmaske, da er eine Verengung in der Luftröhre hat und seine Lunge nicht vollständig ausgebildet ist. Zudem hat er eine Herzerkrankung. Matthis hat einen sehr niedrigen Muskeltonus und kann diesen nur sehr schwer regulieren und koordinieren. Er kann seinen Kopf für einige Sekunden selber halten, schafft aber keinen Oberarmstütz oder eine selbstständige Lageveränderung seines Körpers.

Matthis ist am meisten geplagt durch Kopfschmerzen, ständige Infekte und seinen Verdauungstrakt.

Die Kopfschmerzen entstehen vermutlich durch kurzzeitige Hirndruckerhöhung, bedingt durch seinen Hydrozephalus oder durch die schweren epileptischen Anfälle.

Da ihm die Fähigkeit fehlt, sein Sekret aus der Lunge selbständig abzuhusten, fängt er sich sehr schnell diverse Krankheitserreger ein.

Ein weiteres schweres und sehr beeinträchtigendes Problem sind Matthis Verdauungsbeschwerden. Er hat eine chronische Speiseröhrenentzündung, sodass ihm an manchen Tagen das Essen Schmerzen bereitet. Weiterhin leidet er an Darmträgheit und einer Form des Reizdarmsyndroms, was durch die verlangsamte Darmpassage mit starken Blähungen und Gährungsprozessen einhergeht. Das verursacht ihm manchmal so starke Schmerzen, dass er tagelang nicht schläft und nicht mehr weiß, wohin mit sich.

In einer Phase, als es Matthis sehr schlecht ging – er war unruhig, sehr angespannt und spastisch – habe ich verzweifelt nach einem Zugang zu meinem in seinem Schmerz und Unwohlsein gefangenen Kind gesucht. Ich bin in dem Buch auf den Basisbaustein »Das qi wecken« gestoßen. Ich habe die Berührung nach Anleitung des Buches durchgeführt und gespürt, wie Matthis sich Schritt für Schritt mehr entspannt.

Bei mir ist es so, dass ich in solchen Situationen durch Schlafmangel, Zeitdruck und Hilflosigkeit und sicherlich durch die Erschöpfung der vorangegangenen Jahre der Pflege oft frustriert, wütend, manchmal auch aggressiv werde. Durch die Berührung, durch die ich wieder in Kommunikation mit Matthis treten konnte und kann, werde auch ich ruhiger, finde zu mir selbst und kann mich besser darauf einlassen, dass Matthis und sein Leid das Wichtigste ist und dass ich ihm wirklich helfen möchte. Auch ist mir klar geworden, dass das Wichtigste an dem Konzept der »begleitenden Hände« ist, sich darauf einzulassen. Halbherzige Anläufe, mit dem Kind zu »arbeiten«, Zustände lindern »zu wollen« oder »zwischen Tür und Angel« etwas für das Kind zu tun, habe ich besser gleich gelassen. Matthis spürt meine innere Unruhe und Anspannung, Gefühle wie schlechtes Gewissen oder Unwillen. Damit erreiche ich das Gegenteil, er spannt sich mehr an und ich mich auch. Das heißt, von Beginn an frage ich mich: »Will ich das jetzt machen, bin ich bereit mir die Zeit zu nehmen.« Das fällt mir inzwischen leichter, weil ich nun weiß, dass ich auch mir gut tue.

Bl 10 (Nacken) und Gb 20 (Schädelbasis): Diese Punkte tun Matthis sehr gut in Phasen hoher Krampfbereitschaft oder Schmerzen im Kopfbereich. Er überstreckt sich dann oft. Die Rücken und Nackenmuskulatur ist so stak angespannt, dass er kaum gerade liegen kann, sondern im Hohlkreuz liegt. Weil er so steif ist, kann ich ihn nicht mehr auf den Arm nehmen. Die Verspannungen sind so stak, dass er selbst bei leichten Berührungen aufstöhnt. Die Punkte bringen ihm Erleichterung und helfen ihm, in der Spannung nachzugeben. Werden die Punkte mehrmals täglich gehalten, löst sich die Spannung so weit, dass ich mich um die eigentliche Ursache kümmern kann. Das Gefühl, dass der Kopf gehalten wird, gibt Matthis zusätzlich viel Sicherheit und Entspannung.

Ma 25 mit Di 4 und Ampuku: Das ampuku hat bei uns einen riesengroßen Erfolg gehabt. Ich habe es nach und nach allen aus dem Pflegeteam beigebracht. Nachdem alle eingewiesen waren, wurden Ma 25 mit Di 4 und Ampuku fest in den Tagesablauf integriert und nun 5 Mal in 24 Stunden durchgeführt. Seitdem hat sich die Verdauungssituation von Matthis sehr verbessert. Wir konnten die Gabe von Movicol reduzieren. Der Stuhlgang ist bis auf ganz wenige Ausnahmen regelmäßig geworden, und die Stuhlkonsistenz ist viel besser. Der Bauch ist manchmal immer noch sehr stark gebläht, aber das plagt Matthis nicht mehr so. Schmerzattacken oder Schlaflosigkeit bzw. Unruhezustände, die auf den Bauch zurückzuführen sind, sind sehr selten geworden. Kommt es doch noch einmal dazu, wird die Akupressur zusätzlich durchgeführt: Die Blähungen gehen ab, er führt nochmals ab und beruhigt sich. Selbst die Skeptikerinnen in unserem Team waren und sind immer wieder beeindruckt, was die Akupressur bei Matthis bewirkt.

LG 26: Die Wirkung dieses Punktes ist bei Matthis ganz unterschiedlich. Manchmal erreicht die Stimulation dieses Punkt, dass ein Krampfanfall erst gar nicht richtig beginnt. Manchmal entspannen sich die Muskeln ganz plötzlich, wird Druck auf diesen Punkt während einer tonischen Phase ausgeübt. Und manchmal passiert aber auch gar nichts und der Anfall läuft nach seinem klassischen Muster ab.

Infekt

Matthis hatte vor kurzem einen leichten bis mittleren Atemwegsinfekt, den wir eigentlich gut im Griff zu haben glaubten. Plötzlich verschlechterte sich sein Allgemeinzustand deutlich. Er bekam Fieber, wurde schlapper und unruhig, weil er durch seinen engen Brustkorb und viel Schleim in der Lunge schlecht Luft bekam. Die Atmung war schon leicht panisch und es war klar, dass sich sein allgemeiner Zustand weiter verschlechtern würde, wenn wir ihn nicht ruhig bekämen. Zufällig stieß ich auf die Punkte Di 11 (Fiebersenkend), Pe 6 (Atmung und Unruhe) und Ma 40 (Schleimlösend) auf Seite 91 im Buch. Das Fieber ging tatsächlich nach einer Stunde runter und kam auch nicht wieder, die Atmung beruhigte sich, der Schleim ist leider geblieben. Ich habe in den nächsten Tagen immer wieder versucht, den Punkt Ma 40 zu finden, was mir aber leider nicht gelang.

4 Kontraindikationen und mehr

Für kurze Akupressursequenzen, so wie sie in diesem Buch vorgestellt werden, gibt es keine Kontraindikationen. Und doch gibt es verschiedene Gründe, die gegen eine Anwendung sprechen können.

4.1 Kontraindikationen aus Sicht der Pflege-/Betreuungskraft

картинка 93 картинка 94 картинка 95

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Akupressur in Pflege und Betreuung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Akupressur in Pflege und Betreuung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Akupressur in Pflege und Betreuung»

Обсуждение, отзывы о книге «Akupressur in Pflege und Betreuung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x