Wir würden uns freuen, wenn Sie dieses Buch zu Ihrem machen. Es ist zwar schön, wenn unser Name auf dem Einband steht. Noch faszinierender finden wir allerdings die Idee, dass Sie es zu „Ihrem Buch“ machen, indem Sie es als Leitfaden benutzen, der Sie immer wieder an das Wichtigste erinnert: Nehmen Sie sich Zeit, über Ihr Leben, Ihre Vision und Ihre Ziele nachzudenken. Jetzt. Nicht morgen, nicht nächste Woche, nicht wenn Sie mal Zeit oder Urlaub haben. Alles, was Sie haben, ist dieser Moment, und in diesem Moment können Sie den Grundstein legen, um sich dieses Leben nach Ihren Wünschen zu kreieren.
Wir wünschen Ihnen dabei ganz viel Freude, Spaß & Leichtigkeit
Ihr(e) Jürgen & Karin Heinrich
1 Volle Auftragsbücher – volle Anstrengung?
Erfolg – ein großes und dennoch sehr unpräzises Wort. Sprechen wir von erfolgreichen Menschen, so haben wir schnell ein Bild im Kopf, das uns die Medien gerne vermitteln wollen: Unternehmer oder Führungspersonen von großen Unternehmen, die dafür überdurchschnittlich gut bezahlt werden, Immobilien besitzen, sich teure Autos leisten können, in Villen wohnen – sprich, die meisten Menschen setzen Erfolg gleich mit finanziellem Wohlstand und einem brummenden Business.
Erfolg ist relativ
Die Tatsache, dass dieses Wort so leichtfertig verwendet wird, macht es auch so gefährlich, als Coach oder Trainer zu versprechen: „Ich mache Sie erfolgreich.“ Denn erfolgreich zu sein bedeutet für jeden Menschen etwas völlig anderes! Auch wenn Ihr Unternehmen gut läuft, die Auftragsbücher gut gefüllt sind und Sie von anderen Menschen deshalb als erfolgreich wahrgenommen werden, heißt das noch lange nicht, dass Sie sich selbst auch genauso fühlen. Vielleicht können Sie sich zwar viele schöne Dinge leisten, die das Leben zu bieten hat, fühlen sich aber alles andere als glücklich. Würden Sie sich trotzdem als erfolgreiche/n UnternehmerIn bezeichnen? Wir wollen also im Folgenden herausfinden, was für Sie ganz persönlich Erfolg bedeutet und warum er nicht allein an vollen Auftragsbüchern festgemacht werden kann. Erfolg hat mehrere Facetten, auf die wir im ersten Kapitel ganz spezifisch eingehen werden.
Was macht wahren Erfolg aus?
Tagtäglich haben wir mit erfolgreichen Unternehmern zu tun, die ganz genau wissen, wie man ein brummendes Unternehmen auf die Beine stellt. Neue Aufträge zu gewinnen, einen hieb- und stichfesten Marketingplan zu entwickeln und für einen ständigen Strom neuer Kunden zu sorgen – all das ist für sie kein Problem. Dennoch gibt es immer mehr Selbstständige, denen – trotz gut gefüllter Auftragsbücher – etwas ganz Wesentliches fehlt. Ein echtes Leben. Ein Leben neben der Firma. Vielleicht ging es Ihnen auch so: Solange Sie mit dem Auf- und Ausbau Ihres Unternehmens beschäftigt waren, hatten Sie folgende Ziele fest im Fokus:
Wachstum
Expansion
Stabilität
Gewinn
Immer höher, schneller und weiter
Darauf lag Ihre volle Konzentration. Ihr Fokus. Um das Fundament und die Pfeiler Ihres Unternehmens zu stabilisieren, haben Sie alles gegeben. Dabei sind Sie aufgesprungen auf den Zug „höher – schneller – weiter“. Wenn Sie dann die Haltestelle verpassen, Ihren Fokus nur noch aufs Geschäftliche lenken, werden Sie früher oder später an den Punkt gelangen, an dem Sie sich fragen: „War das nun alles?“ Vielleicht kommt Ihnen diese Frage auch jetzt schon häufiger in den Sinn? Bei manchen macht es sich auch nur wie ein leises Hintergrundrauschen in den ruhigeren Momenten des oft so hektischen Alltags bemerkbar. Bei anderen wiederum hilft nur eine Art „Notbremse“, damit sie aufgerüttelt werden: Die Gesundheit macht ihnen einen Strich durch die Rechnung oder der Partner verlässt die ohnehin schon unglückliche Beziehung.
Persönliche Krisen, Lebensumstände, Verluste oder schlichtweg die Angst, dass man etwas verpasst, rütteln kräftig am Selbstvertrauen und an der eigenen Substanz. Spätestens dann wird klar: „Ich muss raus aus dem Hamsterrad! Veränderung muss her.“
Jammern auf hohem Niveau
Jammern verboten!?
„Irgendetwas fehlt ...“ – Viele UnternehmerInnen überfällt sofort ein schlechtes Gewissen, wenn sie so denken, und sie schieben diesen Gedanken so schnell wie möglich wieder zur Seite. Aber Verdrängen ist nur kurzfristig eine Lösung. Mit jemandem darüber sprechen? Lieber nicht. „Dir geht’s wohl zu gut?“, hören sie die eigene Stimme oder das persönliche Umfeld schon lautstark protestieren. Jammern in einer so privilegierten Lage? Klingt paradox. Schließlich haben sie doch alles erreicht, was sie sich vorgenommen haben: Der Rubel rollt, die Kunden stehen Schlange, sie können sich alles leisten, was sie sich wünschen, und dennoch – es fühlt sich so an, als hätten sie kein ECHTES Leben. Zu einem ECHTEN Leben gehört nämlich mehr als eine gute Auftragslage. Wenn wir das nicht erkennen, wenn wir wichtige Bereiche unseres Lebens für längere Zeit außen vor lassen, dann zwingen uns eben veränderte Lebensumstände, das Schicksal, das Unglück, das Universum (oder wie auch immer Sie das benennen möchten) genau dazu: näher hinzusehen!
Die fünf Facetten des Erfolgs
Damit Erfolg nicht nur ein schönes, aber eher oberflächliches Wort für Sie bleibt, wollen wir genauer herausfinden, welche unterschiedlichen Facetten Erfolg hat. Wann fühlen sich Menschen erfolgreich? Was gehört aus ganzheitlicher Sicht zu einem glücklichen, erfüllten Leben als UnternehmerIn dazu?
Die Freiheit, über Dinge und Zeit selbst entscheiden zu können
Selbstbestimmt heißt auch auf sich selbst gestellt
Warum haben Sie sich selbstständig gemacht? Ein Grund war sicherlich, dass Sie mehr Freiheiten haben als in einem Angestelltenverhältnis, oder? Arbeitnehmer müssen zu einer festgelegten Zeit am Arbeitsplatz erscheinen. Sie besitzen zwar eine gewisse Handlungsvollmacht für ihren Aufgabenbereich, sind jedoch letztlich immer an die Weisungen und Entscheidungen ihres Chefs gebunden. Ganz anders sieht es für Sie als UnternehmerIn aus: Sie dürfen selbstbestimmt entscheiden, wann Sie im Büro eintreffen und es wieder verlassen oder ob Sie den Auftrag annehmen oder nicht. Es liegt an Ihnen, mit welchen Kunden Sie zusammenarbeiten und mit welchen Mitarbeitern Sie sich tagtäglich umgeben. Ist das nicht genial?
Den Ausspruch „selbst und ständig“ finden wir deshalb auch vollkommen unsinnig. Thema verfehlt! Denn mit ganzheitlichem Erfolg hat das überhaupt nichts zu tun. Schließlich ist es doch ein großer Unterschied, ob Sie zwölf Stunden am Stück „anwesend“ sind oder ob Sie stattdessen lieber sechs Stunden fokussiert und konzentriert an dem arbeiten, was Ihnen wirklich wichtig ist und Sie und Ihre Firma den Zielen näher bringt.
Wirklich erfolgreiche UnternehmerInnen können wichtige Dinge von dringlichen unterscheiden. Sklave Ihres Unternehmens zu sein kann nicht Sinn und Zweck Ihrer Selbstständigkeit sein. Sie haben die Freiheit und das Recht dazu, über Aufgaben und Ihre wertvolle Zeit selbst entscheiden zu können.
Wirtschaftlicher Erfolg
Zeit ist so viel kostbarer als Geld
Natürlich sind gut gefüllte Auftragsbücher toll und zeigen Ihnen, dass Ihr Geschäft brummt. Doch nicht immer hat „viel Arbeit“ auch etwas mit wirtschaftlichem Erfolg zu tun. In Deutschland gehört es beinahe schon zum guten Ton, „viel zu tun“ oder „viel um die Ohren“ zu haben. Doch wir vergessen dabei sehr schnell die andere Seite der Gleichung. Welchen Wert setzen Sie ein für die Zeit, die Sie investieren? Zeit ist das kostbarste Gut, das Sie besitzen. Kein Mensch weiß, wie viel Zeit ihm in seinem Leben zur Verfügung steht, und dennoch gehen die meisten so mit ihrer Zeit um, als wäre sie unbegrenzt. Was sind schon 1000 € Umsatz wert, wenn Sie dafür unverhältnismäßig viel Zeit investieren? Machen Sie sich immer wieder bewusst, dass Ihr verdientes Geld umso weniger wert ist, je mehr Arbeitsstunden Sie dafür investieren.
Читать дальше