Thomas Schröder - Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Schröder - Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 12. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2020
Thomas Schröders Reisehandbuch widmet sich einer der reizvollsten Ferienregionen Spaniens. Vor allem der Individualreisende wird viel mehr entdecken als nur die üblichen folkloristischen Klischees. Denn die Vielfalt der Region ist einzigartig. Glanzlichter Andalusiens sind die drei großen Städte Granada, Córdoba und Sevilla, jede mit beeindruckenden Denkmälern maurischer Baukunst, und eine Küstenlinie von über 800 km, die sich auf zwei Meere verteilt und viel Platz für Sonnenanbeter und Strandläufer bietet. Aber auch das Hinterland will erforscht werden: die weite Ebene des Río Guadalquivir, in der im Spätsommer die Baumwollfelder blühen, und die schneebedeckte Sierra Nevada, die mit den höchsten Bergen der Iberischen Halbinsel aufwarten kann. Dazu echte Sandwüsten, ausgedehnte Stauseen und Salzwasserlagunen, vorgeschichtliche Ausgrabungsstätten, römische Amphitheater, maurische Burgen und die malerischen «weißen Dörfer». Das Reisehandbuch enthält neben ausführlichen Beschreibungen aller andalusischen Provinzen und ihrer touristischen Infrastruktur auch 10 Wanderungen und gibt Hinweise zu Ausflügen nach Marokko.

Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Plaza Bib-Rambla, südwestlich der Alcaicería und benannt nach einem ehe­mali­gen maurischen Stadttor, ist das nostalgische Herz dieses Bezirks. Blu­men­händ­ler offerieren ihre bunte, duf­tende Ware, am monströsen Brun­nen tref­fen sich al­te Herren zum Schwatz. Die Frei­luft­cafés sind am Wo­chen­ende, wenn Ver­kaufs­stän­de für Chur­ros vorbei­ge­scho­ben werden, ein vor­zügliches, wenn auch nicht ganz bil­liges Plätzchen fürs Früh­stück.

Vorfrühlingstag an der Plaza BibRambla Centro Federico García Lorca An der - фото 50

Vorfrühlingstag an der Plaza Bib-Rambla

Centro Federico García Lorca: An der Pla­za de la Romanilla, nur ein kleines Stück nörd­lich der Plaza Bib-Rambla, wur­de nach langer Bauzeit ein Zent­rum über Leben und Werk des Dichters Fe­de­rico García Lorca eröffnet. Auch als Ar­chiv und For­schungs­einrichtung kon­zipiert, sind in dem avant­gar­dis­tisch geformten Bau wechselnde Aus­stel­lungen zu sehen. Sie beinhalten ge­le­gentlich auch Exponate aus dem Nach­lass Lorcas, haben die Tau­sende von Hand­schriften, Briefen, Fotos und Zeich­nun­gen nach vielen Querelen zwi­schen den Erben und der Stadt­ver­wal­tung schließlich doch noch den Weg nach Granada gefunden.

♦ Di-Sa 11-14, 18-20 Uhr, So 11-14 Uhr; gra­tis.

Monasterio de San Jerónimo und San Juan de Dios

Monasterio de San Jerónimo: Das Klos­ter des Heiligen Hieronymus liegt eini­ge hun­dert Meter nordwestlich der Pla­za Bib-Rambla, in einer vom Tou­ris­ten­rum­mel kaum berührten Nach­bar­schaft. 1496 begannen die Bau­ar­bei­ten, 1528 übernahm Diego de Siloé die Lei­tung und gab dem im Stil der Spät­gotik be­gonnenen Bau Züge der Re­naissance - seine Handschrift ist be­son­ders dem grö­ßeren der beiden Kreuz­gänge anzu­mer­ken. Die reich aus­ge­s­tattete Klos­ter­kir­che ist die Be­gräb­nis­stätte eines gro­ßen Heer­füh­rers der Katholischen Kö­ni­ge: Hier ru­h­en Gonzalo Fer­nández de Córdoba, ge­nannt El Gran Capitán, und seine Frau, die sich diese Gunst von Karl V. er­beten hatte.

♦ Täglich 10-13.30, 16-19.30 Uhr bzw. im Win­ter 15-18.30 Uhr, Eintritt 4 €.

San Juan de Dios steht nur wenige Schrit­te entfernt, an der gleichnamigen Stra­ße. Der Innenhof des 1552 er­öff­ne­ten Hospitals ist mit prächtigen Azule­jos ge­schmückt, wird aber durch den un­gemein aufwändigen, goldenen Al­tar­auf­satz im Churrigueresco-Stil in der Kirche noch übertroffen.

♦ Mo-Sa 10-13.30, 16-19.45 Uhr, So 16-18.45 Uhr; Eintrittsgebühr 4 €.

Corral del Carbón

Ein Hauch von Orient die Alcaicería nahe der Kathedrale Oft übersehen wird - фото 51

Ein Hauch von Orient: die Alcaicería nahe der Kathedrale

Oft übersehen wird dieses älteste Relikt der Maurenzeit, das sich in einer klei­nen Sei­tenstraße jenseits der Calle Reyes Católicos befindet und über die Calle Ru­bio zu erreichen ist. Es handelt sich um eine ehemalige Kara­wan­serei, ei­ne Mi­schung aus Herberge und Markt­platz: Im Innenhof waren zu ebe­ner Erde Stal­lungen für Reit- und Tra­ge­tiere sowie die Ver­kaufs­räume un­ter­ge­bracht, im oberen Stock lo­gierten die Händ­ler. Im 16. Jh. diente der Bau als The­ater, spä­ter brannte man hier Holz­koh­le - Ursprung des heutigen Namens „Koh­len­hof“.

Casa de los Tiros

Einige Straßenzüge vom Corral del Car­bón in Richtung Alhambra erhebt sich die­ser wehrhafte Renaissancepalast des 16. Jh., dessen Fassade in ungewöhnli­cher Ma­nier mit verschiedenen Statuen ge­schmückt ist. Er be­herbergt ein Mu­se­um der volks­tümlichen Kunst und Ge­schichte Gra­nadas, das mit teil­weise recht ein­falls­reich präsentierten Ex­po­na­ten be­stückt ist.

♦ Di-Sa 9-21 Uhr (Mitte Juni bis Mitte Sept. nur 9-15 Uhr), So 9-15 Uhr; Eintritt für EU-Bür­ger frei, sonst 1,50 €.

Monasterio de la Cartuja

Das Kartäuserkloster, zwischen dem frü­hen 16. und dem 18. Jh. errichtet, steht weit im Norden der Stadt, zu er­rei­chen über den Real de Cartuja und den folgenden gleichnamigen Paseo. Für Liebhaber üppiger Kir­chen­aus­stat­tun­gen ist der äußer­lich schlichte Bau den Weg sicher wert: Im Inneren hat man den Churrigueresco, den ohnehin schon üppigen spanischen Barock, auf die Spitze getrieben. Schon die Klos­ter­kir­che selbst ist höchst auf­wändig ge­stal­tet, eine Pracht, die sich im Aller­hei­ligsten (sanctum sanctorum) noch stei­gert. Der Gipfel wird in den aus­ufern­den Stuck­arbeiten der Sakristei er­reicht, die der Kirche das un­be­schei­de­ne Prä­dikat ei­ner „christlichen Al­ham­bra“ ein­ge­tragen haben - was na­tür­lich eine wahn­witzige Über­treibung ist. Einen schrof­fen Gegensatz zu sol­cher Prachtentfal­tung bieten die Ge­mäl­de in den Neben­gebäuden des Kreuz­gangs, deren Märty­rer­sze­nen an Deut­lich­keit kaum zu überbieten sind.

♦ Sa 10-13, 15-20 Uhr, sonst 10-20 Uhr (Win­ter jeweils nur bis 18 Uhr); Eintrittsge­bühr 5 €.

Parque de las Ciencias und Museo CajaGranada

Parque de las Ciencias: Weit im Süden der Stadt, schon jenseits des Río Genil, steht dieses Museum be­sonde­rer Art. Wie in anderen ähnlichen Museen, wer­den die Naturwissenschaften hier nicht tro­cken erklärt, son­dern in­ter­ak­tiv vermittelt: „Se puede tocar“ - An­fas­sen und Aus­pro­bieren sind an­ge­sagt. Die Ausstellung befindet sich auf ei­nem weit­läufi­gen Ge­lände und glie­dert sich in verschiedene Säle und The­men­berei­che. In einer Halle hängt ein zwölf Meter ho­hes Foucaultsches Pen­del, es gibt ein Pla­netarium mit 110 Pro­jek­to­ren, ein Observa­torium und ei­nen Aussichtsturm. Wer schon im­mer mal seinen ei­ge­nen Schatten ein­frieren, e­i­ne Brücke bauen oder er­fah­ren wollte, wie es im Inneren eines Vul­kans aus­sieht, ist hier genau richtig. Die Er­klä­run­gen sind auch in engli­scher Sprache ab­gefasst. 2016 eröffnete der zu­ge­hö­ri­ge „Biodomo“, ein spektakuläres Aqua-Ter­rarium mit Fischen, Vögeln und Rep­tilien, insgesamt sind es rund 220 Tier- und Pflanzenarten. Kurz: Ein Mu­se­um, das Kindern und Erwachsenen Spaß macht. Genügend Zeit einplanen!

An der Ave­ni­da Mediterráneo s/n, jenseits des Ca­mino de Ronda, Buslinie 21 ab der Gran Vía. Ge­öff­net ist Di-Sa 10-19 Uhr, So 10-15 Uhr; Ein­tritts­gebühr 7 €, Kombi-Ticket mit Biodomo 11 €, Planeta­rium 2,50 €; Kin­der und Ju­gend­li­che bis 18 Jahre sowie über 65-jährige er­mä­ßigt, es gibt auch Familientickets. www.parqueciencias.com.

Museo CajaGranada: In einem Neu­bau­ge­biet nordwestlich nicht all­zu­weit ent­fernt vom Museum Parque de las Cien­cias gelegen, bildet dieses auch als „Mu­seo Memo­ría de Andalucía“ be­kann­te Mu­seum ei­nen Teil des Kul­tur­zen­trums Cent­ro Cultu­ral CajaGranada, im Auf­trag der gleich­namigen Bank (de­ren Sitz ganz in der Nähe liegt) spek­takulär in Sze­ne gesetzt durch den Ar­chitekten Al­ber­to Campo Baeza. Der ellip­tische In­nenhof, über­ragt von ei­nem 42 Meter ho­hen Bau in Form einer Ta­fel, soll an den Palacio Carlos V. in der Alhambra erin­nern. In vier Sälen und auf rund 3500 Qua­drat­me­tern be­fasst sich die mit vielen interaktiven In­s­tallationen top­modern konzipierte, auch für Jugendliche interessante Aus­stel­lung mit der Ge­schichte An­da­lu­siens, sei­nen Land­schaften, Städten und kulturellen Eigen­heiten.

♦ Ave­ni­da de la Ciencia 2, geöffnet Di/Mi 9.30-14 Uhr, Do/Fr 9.30-14, 16-19 Uhr, Sa 11-19 Uhr, So 11-15 Uhr, im Juli nur Mo-Sa 9-15 Uhr, So 11-15 Uhr, im August komplett ge­schlos­sen. Eintrittsge­bühr 5 €. www.cajagranadafundacion.es.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x