Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik

Здесь есть возможность читать онлайн «Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der vorliegende Band beinhaltet eine Auswahl theoretischer und empirischer Originalarbeiten aus der aktuellen Forschung in der Biologie- und auch Natur-wissenschaftsdidaktik, die 2019 auf der gemeinsamen Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) und der Fachsektion Didaktik der Biologie im Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland (FDdB im VBIO) an der Universität Wien präsentiert wurden.
Im Kontext des Tagungsthemas «Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen» wurden Erkenntnisse, Erfahrungen und Ziele kompetenzorientierten Lehrens und Lernens präsentiert und diskutieren. Die hier versammelten Beiträge wurden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und spannen einen Bogen von bildungstheoretischen Überlegungen bis zu empirischen Untersuchungen im Rahmen fachdidaktischer Lehr- und Lernforschung. Hierzu gehören unter anderem die Vorstellungen von Lehramtsstudierenden zur Unterrichtsplanung und die professionelle Kompetenz einschließlich Diagnosekompetenz und Einsatz von videobasierter Reflexion, die Gesundheitsbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie Vorstellungen von Lernenden auf dem Gebiet der Genetik, zum Kohlenstoffkreislauf und zur Natur der Naturwissenschaften.
Die Herausgeber*innen dieses Bandes hoffen, stellvertretend für die Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, einen Blick in die Vielfalt unterschiedlicher theoretischer und empirischer Zugänge geben sowie einen Beitrag zur Diskussion über das Lernen und Lehren im Fach Biologie und zur Weiterentwicklung der Bildung von Lehrpersonen leisten zu können.

Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Insgesamt konnten im Rahmen der Kategorienbildung mehrere Vorgehensweisen von Lehramtsstudierenden beim fachlichen Klären als Teil des inhaltlichen Planens herausgearbeitet werden. Die folgende Abbildung 2bietet eine Übersicht darüber.

Abbildung 2 Übersicht über charakteristische Vorgehensweisen von - фото 3

Abbildung 2: Übersicht über charakteristische Vorgehensweisen von Lehramtsstudierenden beim fachlichen Klären als Teil des inhaltlichen Planens.

Insgesamt verfügen die Studierenden (N = 10) über mehrere Vorstellungen zur Fachlichen Klärung als Teil der inhaltlichen Unterrichtsplanung:

Eine Fachliche Klärung ist eine kritische Auseinandersetzung mit Fachliteratur

Eine Fachliche Klärung dient der Absicherung des eigenen Fachwissens

Eine Fachliche Klärung ist eine Reduktion

Eine Fachliche Klärung ist eine fachliche Zusammenfassung

Eine Fachliche Klärung ist eine Informationssammlung

[F2] Zentrale Lernhindernisse:

Anhand der hier vorgestellten Ergebnisse der Teilstudie können zentrale Lernschwierigkeiten in Form von Konzepten formuliert werden:

Fachliteratur hat absolute, unhinterfragte Autorität

Schul- und Fachbücher sind fachlich richtig

Curricula geben Unterrichtsinhalte vor

Eine Fachliche Klärung ist eine fachliche Zusammenfassung

Eine Fachliche Klärung ist eine Informationssammlung

Schülervorstellungen sind Defizite

Lehr-Lernprozess Ist Weitergabe von Wissen

Fachliche Unsicherheiten

7 Fazit und Ausblick

Unsere Ergebnisse bestätigen weitgehend die Ergebnisse von bereits durchgeführten Studien, die Schwierigkeiten beim inhaltlichen Planen zeigen (s. Tabelle 1): Lehramtsstudierende übernehmen aus ihrer Sicht korrekte Fachinhalte als Unterrichtsinhalte und verstehen teils curriculare Richtlinien wörtlich als inhaltliche Zielvorgaben (z.B. Nora). Vor diesem Hintergrund sind die Ideen von einer Fachlichen Klärung als z.B. eine Reduktion oder Zusammenfassung nachvollziehbar. Bei den befragten Lehramtsstudierenden besteht häufig eine Diskrepanz zwischen ihren verfügbaren, teils angemessenen Vorstellungen und ihrem Handeln. Mit Blick auf das zentrale Ziel der Studie, die Fachliche Klärung für die Vermittlung fachlich zu klären, sind diese Lernausgangslagen zu berücksichtigen. Die erschlossenen Vorstellungen der Studierenden zur Fachlichen Klärung bieten aber auch Anknüpfungsmöglichkeiten für ein fachdidaktisch angemesseneres Verständnis, wie z.B. das Konzept Eine Fachliche Klärung ist eine kritische Auseinandersetzung mit Fachliteratur . Bei der Formulierung von Leitlinien zur universitären Vermittlung einer Fachlichen Klärung sind die Vorstellungen von Lehramtsstudierenden mit jenen der ExpertInnen in Beziehung zu setzen. Eine so entwickelte grundlegende Leitlinie lautet: Zwischen Fachlicher Klärung und Sachanalyse unterscheiden. Die empirisch basierten Leitlinien sollten dann auf dem Weg zu einer „Didaktik der Fachdidaktik“ (Lohmann, 2006) in weiteren empirischen Studien evaluiert und weiterentwickelt werden.

8 Literatur

Dannemann, S., Heeg, J., & Schanze, S. (2019). Fallbasierte Förderung der Diagnose- und Planungsfähigkeiten von Lehramtsstudierenden. In T. Leuders, E. Christophel, M. Hemmer, F. Korneck, & P. Labudde [Hrsg.]: Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung (Bd. 11). Waxmann, Münster; New York, 75–86.

Dannemann, S. (2018). Rethinking Lesson Planning – Using Video Vignettes as Cases in E-Learning Scenarios. In: O. E. Finlayson, E. McLoughlin, S. Erduran, & P. Childs [Hrsg.]: Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice, and Collaboration in Science Education. Dublin City University, Dublin, 1881–1891.

Duit, R. (1995). zur Rolle der konstruktivistischen Sichtweise in der naturwissenschaftsdidaktischen Lehr- und Lernforschung. Zeitschrift für Pädagogik 41 (6), S. 905–923.

Duit, R., Gropengießer, H., Kattmann, U., & M. Komorek (2012). The Model of Educational Reconstruction – A Framework for Improving Teaching and Learning Science. In: D. Jorde, & J. Dillon [Hrsg.]: Science Education Research and Practice in Europe: Retrospective and Prospective. Sense Publishers, Rotterdam; Boston; Taipei, 13–37.

Gassmann, C. (2013). Erlebte Aufgabenschwierigkeit bei der Unterrichtsplanung: Eine qualitativ-inhaltsanalytische Studie zu den Praktikumsphasen der universitären Lehrerbildung. Springer Fachmedien, Wiesbaden.

Glasersfeld, E. v. (1995). Aspekte einer konstruktiven Didaktik. In: L. f. Weiterbildung [Hrsg.]: Lehren und Lernen als konstruktive Tätigkeit. Bönen Verlag für Schule und Weiterbildung, 7–14.

Gropengießer, H. (2010). Biologie unterrichten. In: MARKL Biologie. Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 5–82.

Gropengießer, H. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse in der fachdidaktischen Lehr-Lernforschung. Mayring, P. & M. Gläser-Zikuda [Hrsg.]: Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. 2. Auflage. Beltz Verlag, Basel, 172–189.

Gropengießer, H. (2007). Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens. In: Krüger, D. & H. Vogt [Hrsg.]: Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 105–116.

Hunger, I. (2013). Wissensbefruchtung durch Praxiserfahrung? Eine qualitative Studie zur Unterrichtsplanung und -auswertung von Studierenden im Fachpraktikum Sport. ZISU 2, 128–140.

John, P. D. (1991). A qualitative study of British student teachers’ lesson planning perspectives. Journal of Education for Teaching 17 (3), 301–320.

King, C.H. (2010). An Analysis of Misconceptions in Science Textbooks: Earth science in England and Wales. International Journal of Education 32 (5), 565–601.

Komorek, M., Fischer, A. & B. Moschner (2013). Fachdidaktische Strukturierung als Grundlage für Unterrichtsdesigns. In: Komorek, M. & S. Prediger [Hrsg.]: Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Waxmann, Münster, 43–62.

Kultusministerkonferenz (KMK) (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften (Bd. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004).

Labudde, P., & K. Möller (2012). Stichwort: Naturwissenschaftlicher Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 15, 11–36.

Lakoff, G. & M. Johnson (1980). Metaphors we live by. University Press Chicago, Chicago.

Lohmann, G. (2006). Didaktische Rekonstruktion in der Hochschuldidaktik. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2, 65–73.

Marton, F. (1981). Phemenography – Describing Conceptions of the World Around Us. Instructional Science 10, 177–200.

Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz Verlag, Weinheim; Basel.

Nilssen, V. L. (2010). Guided Planning in First-Year Student Teachers’ Teaching. Scandinavian Journal of Educational Research 54 (5), 431–449.

Schmitt, R. (2017). Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Springer, Wiesbaden.

Stern, L. & L.E. Roseman (2004). Can Middle-School Science Textbooks Help Students Learn Important Ideas? Findings from Project 2061’s Curriculum Evaluation Study: Life Science. Journal of Research in Science Teaching 41 (6), 538–568.

Strömdahl, H. R. (2012). On Discerning Critical Elements, Relationships and Shifts in Attaining Scientific Terms: The Challenge of Polysemy / Homonymy and Reference. Science & Education, 21 (1), 55–85.

Tänzer, S. (2011). Von Sachunterrichtsplanung aus der Sicht von Lehramtsanwärterinnen. Abgerufen am 01.10.2019: https://www2.hu-berlin.de/wsu/ebeneI/superworte/studium/taen_pla.pdf

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik»

Обсуждение, отзывы о книге «Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x