• Prof. inDr. inLissy Jäkel, Pädagogische Hochschule Heidelberg
• Prof. inDr. inSuzanne Kapelari, Universität Innsbruck
• Ass.-Prof. inDr. inLena von Kotzebue, Paris-Lodron-Universität Salzburg
• Prof. inDr. inKerstin Kremer, Leibniz-Universität Hannover
• Prof. Dr. Dirk Krüger, Freie Universität Berlin
• Dr. Hagen Kunz, Universität Siegen
• Dr. inYelva Larsen, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
• Prof. Dr. Martin Lindner, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
• Prof. inDr. inMaike Looß, Technische Universität Braunschweig
• Prof. Dr. Armin Lude, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
• Prof. Dr. Jürgen Mayer, Universität Kassel
• Prof. inDr. inAnke Meisert, Stiftung Universität Hildesheim
• Prof. inDr. inAndrea Möller, Universität Wien
• Prof. inDr. inClaudia Nerdel, Technische Universität München
• Prof. Dr. Kai Niebert, Universität Zürich
• Prof. inDr. inSandra Nitz, Universität Koblenz-Landau
• Prof. Dr. Christoph Randler, Eberhard Karls Universität Tübingen
• Prof. inDr. inCarolin Retzlaff-Fürst, Universität Rostock
• Prof. Dr. Werner Rieß, Pädagogische Hochschule Freiburg
• Prof. inDr. inAngela Sandmann, Universität Duisburg-Essen
• Dr. inSonja Schaal, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
• Prof. Dr. Steffen Schaal, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
• Dr. Franz-Josef Scharfenberg, Universität Bayreuth
• Prof. inDr. inAnnette Scheersoi, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
• Prof. Dr. Martin Scheuch, Hochschule für Agrar- & Umweltpädagogik Wien
• Prof. inDr. inKirsten Schlüter, Universität zu Köln
• Prof. Dr. Philipp Schmiemann, Universität Duisburg-Essen
• Dr. inMona Schönfelder-Beer, Universität Bayreuth
• Prof. Dr. Uwe K. Simon, Karl-Franzens-Universität Graz
• Prof. inDr. inUlrike Spörhase, Pädagogische Hochschule Freiburg
• Prof. Dr. Holger Weitzel, Pädagogische Hochschule Weingarten
• Prof. Dr. Matthias Wilde, Universität Bielefeld
• Prof. Dr. Jörg Zabel, Universität Leipzig
Die Herausgeber*innen:
Univ. Prof. inDr. inSuzanne Kapelari, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck |
Univ. Prof. inDr. inAndrea Möller, Universität Wien |
Univ. Prof. Dr.Philipp Schmiemann, Universität Duisburg Essen |
Theresa Heidenreich & Harald Gropengießer
Vorstellungen zum inhaltlichen Teil der Unterrichtsplanung – die Fachliche Klärung als Herausforderung für Lehramtsstudierende
Zusammenfassung
Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion ist als Rahmen für fachdidaktische Forschung und Unterrichtsplanung konzipiert. Die Aufgabe der Fachlichen Klärung als Teil der Didaktischen Rekonstruktion können Lehramtsstudierende für eigene Forschungsarbeiten lösen, wie sich in Bachelor- und Masterarbeiten zeigt. Für die berufspraktische Unterrichtsplanung, für die im Alltag eher wenig Zeit zur Verfügung steht, zeigt sich jedoch ein Lernbedarf: Lehramtsstudierende sollten es lernen, Inhalte für den Unterricht fachlich zu klären und didaktisch zu rekonstruieren. Zudem besteht ein Forschungsbedarf: Die Fachliche Klärung ist fachlich zu klären und für Lehramtsstudierende verständlich aufzuarbeiten. Dafür werden in einer Teilstudie Vorstellungen von Lehramtsstudierenden zum inhaltlichen Teil der Unterrichtsplanung und zur Fachlichen Klärung untersucht. In diesem Beitrag werden zentrale Ergebnisse dieser Teilstudie vorgestellt. Diese dienen als Lernausgangslagen für die Formulierung von Leitlinien zu einer Seminarkonzeption für die universitäre Vermittlung der Fachlichen Klärung an Lehramtsstudierende.
The Model of Educational Reconstruction (short: MER) provides a frame for science teacher education research, like this study, and for lesson content planning. The scientific clarification as a part of the MER is a key feature but there is still a need for research: The scientific clarification needs to be scientifically clarified. Thus, conceptions of preservice science teachers about the lesson content planning and the scientific clarification have to be examined as one part of applying the MER. This article presents the results of this partial study, which is one step along the way to formulate empirically based guidelines for the university instruction of the scientific clarification for preservice science teachers.
Lehrpersonen sind „Fachleute für das Lehren und Lernen“ und es gehört zu ihrer „Kernaufgabe“, Unterrichtsinhalte für ihre Lerngruppen „fach- und sachgerecht“ zu planen (KMK, 2004), auch wenn in der Praxis oft nur wenig Zeit dafür zur Verfügung steht. Lehramtsstudierende sollten ebenso „wissen, was bei der Planung von Unterrichtseinheiten beachtet werden muss“ (KMK, 2004). Eine besondere Bedeutung kommt dem inhaltlichen Teil der Unterrichtsplanung zu. Dazu wird Folgendes postuliert: „ein fachlicher Inhalt [muss] mit dem Ziel einer nachhaltigen Erlernbarkeit neu konstruiert, neu strukturiert werden, sodass eine Sachstruktur für den Unterricht entsteht“ (Komorek, Fischer & Moschner, 2013, S. 43). Lehramtsstudierende müssen deshalb lernen, sich kritisch in Vermittlungsabsicht mit fachwissenschaftlichen Inhalten auseinanderzusetzen, um Inhalte für den Unterricht zu erarbeiten. Dies ist u.a. wichtig, weil Fach- und Schulbücher oftmals fachliche Fehler oder missverständliche Darstellungen enthalten und das fachliche Vorwissen der Lernenden nicht immer einbeziehen (z.B. King, 2010; Staub & Stern, 2004). Inhalte sind für den Unterricht daher fachlich zu klären und didaktisch zu rekonstruieren (Kattmann et al., 1997). Der Fachlichen Klärung (kurz: FK) als eine Untersuchungsaufgabe der Didaktischen Rekonstruktion kommt dabei eine Schlüsselrolle zu (Duit et al., 2012), denn damit werden fachlich geklärte Konzepte erarbeitet, welche als thematische Zielvorstellungen für den Unterricht dienen.
Empirische Befunde zeigen jedoch, dass eine Auseinandersetzung mit Fachinhalten im Rahmen der Unterrichtsplanung für Lehramtsstudierende diverser Fächer eine Herausforderung darstellt (z.B. Gassmann, 2013). Obwohl es Lehramtsstudierenden in eigenen empirischen Abschlussarbeiten meistens gelingt Fachliche Klärungen durchzuführen, ist für sie eine FK im Kontext der inhaltlichen Unterrichtsplanung schwierig. Eine „unzureichende Fachliche Klärung“ erschwert die inhaltliche Unterrichtsplanung (Dannemann, Heeg & Schanze, 2019, S. 9).
Um im Sinne einer „Didaktik der Fachdidaktik“ lernförderliche universitäre Vermittlungsangebote für Lehramtsstudierende zu entwickeln, wird eine systematische Forschung in der Lehrerbildung gefordert, die die Vorstellungen von
Lehramtsstudierenden einbezieht (Lohmann, 2006, S. 66). Das Forschungsprogramm der Didaktischen Rekonstruktion (kurz: DR) kommt dieser Forderung nach, denn es zielt „auf eine Verbesserung von Unterrichtspraxis und Lehrerausbildung“ (Komorek, Fischer & Moschner, 2013, S. 46) ab. Die DR wurde zwar als Rahmen für fachdidaktische Lehr-Lernforschung entwickelt, sie soll darüber hinaus aber auch Orientierung für die berufspraktische Erarbeitung von Inhalten für den Unterricht bieten (Duit et al., 2012). Jedoch konstatieren Labudde & Möller (2012) noch Forschungsbedarfe im Hinblick auf die DR. Strömdahl (2012) fordert zudem eine Fachliche Klärung von (fach-) wissenschaftlichen Termini und Vorstellungen für den Unterricht. Zur Fachlichen Klärung besteht somit ein Forschungsbedarf: Inwiefern kann die Fachliche Klärung aus dem Forschungskontext für die inhaltliche Unterrichtsplanung praxistauglich adoptiert werden? Das zentrale Ziel dieser Studie ist es demnach, die FK zu untersuchen, um sie verständlich für Lehramtsstudierende aufzuarbeiten. Dazu sollen Vorstellungen von Lehramtsstudierenden zum inhaltlichen Teil der Unterrichtsplanung und zur FK untersucht werden, um Lernausgangslagen zu identifizieren. Hierzu werden in diesem Beitrag die zentralen Ergebnisse vorgestellt. Dies ist ein Schritt, um nach der DR – unter Einbezug der entsprechenden Vorstellungen von FachdidaktikerInnen – empirisch basierte Leitlinien für die universitäre Vermittlung einer FK zu formulieren. Darauf basierend wird ein hochschuldidaktisches Seminar konzipiert und evaluiert.
Читать дальше