Stefan Dederichs - Scheiß auf perfekt!

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Dederichs - Scheiß auf perfekt!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Scheiß auf perfekt!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Scheiß auf perfekt!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das stete Streben nach dem optimalen Ergebnis gehört heute zum guten Ton und wir wollen immer schneller, besser und erfolgreicher sein. Doch wenn der Leistungsdruck überhandnimmt und wir nicht mehr mit unseren Leistungen zufrieden sein können, kann der Perfektionismus auch schnell zur Stolperfalle werden. Wir verlieren uns in immer kleineren Details bis wir schließlich mehr mit Planen und Analysieren beschäftigt sind, als damit, unsere Aufgaben zu meistern.
Stefan Dederichs kennt dieses Problem aus erster Hand. Über viele Jahre lief er der Perfektion hinterher, aber bemerkte irgendwann, dass die Orientierung an vermeintlich optimalen Maßstäben ihn nur bremst und kaum positive Gefühle hinterlässt. Erst als er die eigentlichen Motive hinter seinem Perfektionismus entlarvte, wurde es ihm möglich das Leben zu führen, das ihn wirklich glücklich macht. Seine Lektionen für ein Leben mit Mut zur Lücke findest du in diesem Buch. Und sie haben das Potenzial, dein Leben zu verändern.
Die Beziehungen, die du führst, dein Verhältnis zu dir selbst, zu Geld und zu deinen eigenen Leistungen – all diese verschiedenen Aspekte werden von deinem Anspruch an Perfektion nachhaltig negativ beeinflusst. Und nicht zuletzt setzt du deine eigene Gesundheit aufs Spiel, weil du dich selbst unter Stress setzt und dich einem ungeheuren Optimierungsdruck auslieferst.
Perfektionismus ist also kein Garant für beste Ergebnisse und eine Top-Performance. Entscheidend ist, dieses Streben sinnvoll und wohldosiert für die eigene Weiterentwicklung und das eigene Wachstum zu nutzen. Erst durch den Mut zur Lücke haben wir die Chance auf ein erfolgreiches, zufriedenes und selbstbestimmtes Leben.

Scheiß auf perfekt! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Scheiß auf perfekt!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich erkläre mir mein Verhalten so, dass ich mir aufgrund meiner Erfahrungen als Ersatzspieler nicht vorstellen konnte, wegen meiner Leistungen akzeptiert zu werden. »Das kann doch eigentlich gar nicht sein, dass die Kollegen der Meinung sind, ich sei ein guter Keeper. Ich muss also noch bessere Leistungen zeigen!« So hat sich bei mir, zumindest als Fußballer, nach und nach eine perfektionistische Haltung aufgebaut, die mir zum Teil im Weg stand, aber auf jeden Fall dazu geführt hat, dass ich mich nie so richtig zugehörig gefühlt habe und als Torwart nie wahrhaftige Glücksgefühle entfalten konnte.

Das heißt: Bei mir hat letztendlich die Gesellschaft – in diesem Fall die Gruppe meiner Fußballkameraden und des entsprechenden sportlichen Umfeldes – dazu beigetragen, dass sich perfektionistische Züge entwickeln konnten, und zwar mit dem Ziel, Anerkennung zu erhalten und mich einer Gruppe zugehörig fühlen zu können. Dazu möchte ich dir weiter unten weitere Beispiele geben.

Angetrieben durch Fernsehsendungen wie Let’s dance und vergleichbare Sendungen reicht das einfache Tanzen heutzutage oft nicht mehr aus, um andere Menschen zu überzeugen. Um in der Gesellschaft angesehen zu werden, musst du einen perfekten Tanz aufs Parkett legen. Der Spaß und die Freude am Tanzen rücken in den Hintergrund, der Leistungsdruck nimmt zu. Beim Sport reichen der Spaß und der Unterhaltungswert ebenfalls nicht mehr aus; wem es um Lob und Anerkennung geht, der muss eine Spitzenleistung erbringen. Wer dazu nicht bereit ist oder dies nicht bieten kann – nicht jeder ist zu Spitzenleistungen im Sport fähig –, der leidet darunter und kann keine Gefühle der Zufriedenheit oder gar des Glücks entwickeln. Wenn wir nur damit beschäftigt sind, was die Gesellschaft über uns denkt, und uns ständig fragen, ob und wie wir Anerkennung erfahren können, ohne uns darauf zu konzentrieren, was uns Freude bereitet, dann verhindern wir dadurch geradezu Glücksgefühle. Was dann passieren kann, musste ich in der eigenen Familie erleben.

Als mein Sohn 17 Jahre alt war, entschloss er sich, eine Tanzschule zu besuchen. Er wollte alle klassischen Tänze erlernen. Er hatte rasch eine gute Partnerin gefunden und beide wurden so gut, dass die Tanzschule sie für kleinere Wettkämpfe anmelden wollte. Dazu mussten sie immer und immer wieder die gleichen Techniken und Figuren einüben. Mein Sohn und seine Tanzpartnerin wollten sich jedoch weiterentwickeln, sie wollten neue Figuren und Tänze erlernen, statt die Tänze, die sie ohnehin beherrschten, immer weiter zu perfektionieren. Klar, das ist die Voraussetzung, um an Wettkämpfen erfolgreich teilzunehmen. Aber: Es ging ihnen nicht darum, einige wenige Tänze perfekt zu beherrschen, sondern sich möglichst vielseitig und abwechslungsreich bewegen zu können. Die Tanzschule hingegen war auf ihr Image und ihr Ansehen fixiert. Sie wollte mit guten Platzierungen glänzen. Mein Sohn und seine Tanzpartnerin verloren mit der Zeit die Lust und hörten mit der Tanzerei dann ganz auf. Schade, denn sie waren sehr gut und hätten mit Lust und Freude sicher noch eine Menge erreichen können. Der Perfektionsdruck, den die Tanzschule ausübte, hat dazu geführt, dass ein talentiertes Paar das Tanzen beendet hat .

Klar ist, dass dieser Perfektionsdruck auch im beruflichen Umfeld eine Rolle spielt.

In meiner Zeit als Vertriebsleiter in der Softwarebranche hatte ich eine Zeit lang auch das Entwicklungsteam zu verantworten. Es gab bei meiner Übernahme der Abteilung jedoch keine Testabteilung (die man in einem solchen Unternehmen hätte erwarten können). Jeder Fehler, der in der Entwicklung passierte, wirkte sich unmittelbar beim Kunden aus und belastete den Support. Dies führte zu einem enormen Druck bei den Entwicklern. Sobald ein Fehler in der Praxis auftrat, wurden die Entwickler gleich von allen Seiten kritisiert. Um Fehler zu vermeiden, hielten sie sich extrem lange an einem Ticket (einer Entwicklung) auf. Sie wollten Kritik vermeiden, was jedoch dazu führte, dass es immer weniger Innovationen gab. Denn jeder Entwickler vermied es, Anregungen und Änderungen einzubringen, es hätte ja die Fehlerquote erhöhen können. Um Anerkennung von einem Umfeld zu erhalten, das eine Null-Fehler-Toleranz favorisierte, wurde der Druck immer größer, perfekt zu agieren. So wurde nach und nach jegliche Kreativität erstickt, weil die Entwickler sich einfach nicht mehr trauten, auch einmal einen Fehler zu machen. Und eine Entwicklungsabteilung ohne Kreativität … nun ja …

Ich höre schon die Kritiker, dass dies doch gut so sei, es sei doch richtig, Fehler zu vermeiden! Auf der einen Seite ist das tatsächlich richtig. In diesem Bereich kommt es jedoch auch auf Umsetzungsgeschwindigkeit und Innovation an. Erst nachdem ich dann eine Testabteilung eingerichtet hatte, konnten wir alles miteinander verknüpfen: Innovation, Genauigkeit und Umsetzungsgeschwindigkeit. Der Druck auf den einzelnen Entwickler verringerte sich, er traute sich wieder, auch kreativ und innovativ zu agieren .

Nimm dir Zeit zum Nachdenken

Es gibt familiäre und gesellschaftliche Einflüsse, die unser Verhalten in Bezug auf die Perfektion beeinflussen. Prägungen, die du in deinem Leben erfahren hast, lassen sich aber oft auch verändern. Das ist nicht immer ganz einfach, aber es geht. Darum beschäftige dich bitte mit den folgenden Fragen:

•Was verstehst du unter Perfektionismus?

•(Wann) Leidest du unter Perfektionismus?

•In welchen Situationen profitierst du von dieser Haltung?

•Welche familiären und gesellschaftlichen Prägungen könnten »deinen« Perfektionismus beeinflusst haben? Beschreibe diese Beeinflussungen möglichst konkret.

•Welche Möglichkeiten kannst du wie nutzen, um dich von deinen Prägungen zu befreien?

Sich selbst wertschätzen

Vielleicht kennst du selbst Beispiele aus deinem auch gesellschaftlichen Umfeld, die belegen, wie kontraproduktiv das übermäßige Streben nach Perfektion sein kann. Ich komme in diesem Zusammenhang noch einmal auf meine »Fußballkarriere« zurück: Ich habe trainiert wie ein Wilder, ich wollte dazugehören, nie mehr der Letzte sein, der ausgewählt wird. Ich wollte das Gefühl haben, dass ich jemand bin. Doch meine Neigung zur neurotischen Perfektion in Sachen Fußball hinderte mich daran, Glücksgefühle zu empfinden. Egal, welche Erfolge ich feierte, mich überkam immer das Gefühl: Da geht noch mehr, das reicht nicht. Ich dachte, die anderen würden mich nur anerkennen, wenn ich immer noch besser würde.

Damals wusste ich noch nicht, dass selbst Weltklasseleistungen im Tor nichts an meiner Situation geändert hätten. Denn mein Problem lag darin begründet, dass ich mich selbst in meinem So-Sein nicht akzeptieren konnte. Ich musste zuerst mit mir selbst zurechtkommen, mich mit allen Stärken, aber eben auch mit allen Schwächen selbst annehmen. Zum Glück habe ich zumindest erkannt – wenn auch eher zufällig –, dass meine fußballerischen Stärken im Tor liegen und nicht auf dem Feld. Das war ein großer Fortschritt. Mich aber selbst so zu respektieren, wie ich bin – das hat noch viele Jahre gedauert. Ich musste erst verstehen, dass es erst einmal nicht darum geht, die Akzeptanz von anderen zu erhalten, sondern in allererster Linie darum, mich selbst zu lieben, Ja zu mir selbst zu sagen und mich wertzuschätzen.

Starke Impulse und Denkanstöße aus Kapitel 1

•Perfektion an der richtigen Stelle eingesetzt kann zu Spitzenleistung führen.

•Perfektion an der falschen Stelle eingesetzt wird zum Leistungsund Glücksverhinderer.

•Perfektionismus trägt also Glück und Makel zugleich in sich.

•Erkenne deine Leistung an, auch wenn sie aus deiner Sicht noch nicht perfekt ist. Erfreue dich an dem, was du erreicht hast.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Scheiß auf perfekt!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Scheiß auf perfekt!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Scheiß auf perfekt!»

Обсуждение, отзывы о книге «Scheiß auf perfekt!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x