ZUCCHINIOMELETT
2–4 PERSONEN, 30 MINUTEN
1 Zucchini (etwa 300 g) | 1 Knoblauchzehe | 40 g Parmesan | 4 Scheiben Parmaschinken | 4 Eier | 6 EL Sahne | 2 EL Olivenöl | Salz, Pfeffer
1 Backofen auf 180 °C vorheizen. Zucchini mit einem Sparschäler in dünne Streifen schälen. Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden. Parmesan fein reiben. Schinken quer in Streifen schneiden. Eier und Sahne verquirlen.
2 Öl in einer ofenfesten Pfanne erhitzen. Knoblauch darin andünsten. Zucchinis dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. Eiersahne über die Zucchinistreifen gießen. Pfanne schwenken, damit sich die Eimasse gleichmäßig verteilt. Mit dem geriebenen Parmesan bestreuen. Die Eimasse bei mittlerer Hitze 2–3 Minuten mit Deckel stocken lassen.
3 Die Pfanne ohne Deckel in den Backofen schieben. Das Omelett 8–10 Minuten auf der zweiten Schiene von unten backen. Herausnehmen und mit den Schinkenstreifen bestreuen. Zusammenklappen und auf eine Platte gleiten lassen.
JAPANISCHES OMELETT
2–4 PERSONEN, 30 MINUTEN
150 g Shiitakepilze | 3 Frühlingszwiebeln | 1 EL helle Sesamsamen | 6 Eier | 4 EL Mirin | 3 EL Sojasauce | 4 EL Sonnenblumenöl | Pfeffer
1 Die Stiele der Shiitakepilze entfernen, die Kappen in Scheiben schneiden. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Sesamsamen in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Eier mit 2 EL Mirin und 1 EL Sojasauce verquirlen.
2 1EL Öl in einer kleinen beschichteten Pfanne erhitzen. Ein Sechstel der Eimasse in die Pfanne geben. Bei niedriger Hitze stocken lassen. Das Omelett von einer Seite her aufrollen und in der Pfanne lassen. Wieder ein Sechstel der Eimasse in die Pfanne geben, stocken lassen, mit dem fertigen Omelett aufrollen und in der Pfanne lassen. Eine dritte Portion Ei dazugeben, den Vorgang wiederholen. Das gesamte Omelett herausnehmen und warm halten. 1 EL Öl in die Pfanne geben, mit dem restlichen Ei ebenso verfahren und aus drei Lagen ein weiteres Omelett zubereiten. Aus der Pfanne nehmen und warm halten.
3 Restliches Öl (2 EL) in der Pfanne erhitzen. Pilze bei starker Hitze anbraten. Frühlingszwiebeln dazugeben und kurz mitbraten. Mit dem restlichen Mirin (2 EL) und der restlichen Sojasauce (2 EL) ablöschen. Mit Pfeffer würzen. Omeletts auf Teller legen und mit Pilzen und Sesamsamen bestreuen.
ZIEGENKÄSEOMELETT MIT MARINIERTEN FEIGEN
2–4 PERSONEN, 30 MINUTEN
6 Feigen | 5 EL Olivenöl | 3 EL Balsamico-Essig | 1 EL Senf | Salz, Pfeffer | 6 Eier | 2 EL Sahne | 160 g Ziegenfrischkäse | 2 EL Butter | 1 Handvoll Basilikumblätter
1 Feigen vierteln. Olivenöl mit Balsamico-Essig, 2 EL Wasser und Senf verquirlen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Feigen in die Marinade legen und 15 Minuten ziehen lassen.
2 Eier, Sahne und Ziegenfrischkäse mit dem Stabmixer in einem hohen Gefäß verquirlen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Butter in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen. Die Eiermischung dazugeben, den Deckel auflegen und die Eimasse bei milder Hitze 8–10 Minuten stocken lassen.
3 Basilikumblätter in Streifen schneiden und zu den Feigen geben. Das Omelett zusammenklappen und aus der Pfanne auf eine Platte gleiten lassen. Mit den marinierten Feigen servieren.
OMELETT MIT KRABBENSALAT
2–4 PERSONEN, 30 MINUTEN
250 g Salatgurke | 150 g Radieschen | 3 EL Weißweinessig | 4 EL Sonnenblumenöl | Salz, Pfeffer, Zucker | 6 Eier | 2 EL Sahne | 2 EL Butter | 1 Bund Dill | 300 g Nordseekrabben
1 Gurke schälen, längs halbieren, die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch fein würfeln. Essig und Öl mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker verquirlen. Gurke und Radieschen mit dem Dressing übergießen. Ziehen lassen.
2 Eier und Sahne mit dem Stabmixer in einem hohen Gefäß verquirlen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Butter in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen. Eimasse in die Pfanne geben. Deckel auflegen und Eimasse zugedeckt bei milder Hitze 8–10 Minuten stocken lassen.
3 Dillspitzen abzupfen und grob hacken. Krabben und Dill zum Dressing geben. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Hälfte vom Krabbensalat auf dem Omelett verteilen. Das Omelett zusammenklappen und aus der Pfanne auf eine Platte gleiten lassen. Den restlichen Krabbensalat daneben anrichten.
GEGRILLTE PAPRIKA MIT SARDELLEN UND ZIEGENKÄSE
4 PERSONEN, 30 MINUTEN
1 Knoblauchzehe
6 rote und gelbe Paprikaschoten
1 Handvoll Minzeblätter
1 Handvoll Dillspitzen
8 Sardellenfilets in Olivenöl
5 EL Olivenöl
3 EL Weißweinessig
Salz, Pfeffer, Zucker
4 Ziegenkäsetaler von der Rolle
1 Backofengrill vorheizen. Knoblauchzehe in der Schale zerdrücken. Paprikaschoten vierteln, vom Stielansatz befreien und entkernen. Mit der Hautseite nach oben auf ein Backblech legen. Unter dem Backofengrill auf der obersten Schiene 6–8 Minuten grillen, bis die Haut schwarze Blasen wirft. Paprikaviertel herausnehmen und mit der Knoblauchzehe in einen Gefrierbeutel geben. Fest verschließen und 8–10 Minuten durchziehen lassen.
2 Paprika aus dem Beutel nehmen, die Haut abziehen und das Fruchtfleisch längs in Streifen schneiden. Minzeblätter und Dillspitzen grob hacken. Sardellenfilets auf Küchenpapier abtropfen lassen. Olivenöl mit Weißweinessig, Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker verquirlen. Kräuter untermischen. Paprikastreifen mit dem Ziegenkäse und den Sardellen auf Tellern anrichten. Mit dem Dressing beträufeln.
Es ist ganz einfach, ohne großen Aufwand eine tolle Geflügelbrühe zu kochen, die nicht nur die Basis für diese Suppe ist. Sollte man immer im Vorrat haben!
4 PERSONEN, 25 MINUTEN + 45 MINUTEN GARZEIT
10 cm Ingwerwurzel
4 Frühlingszwiebeln
750 g Hühnerflügel
2 Sternanis
Salz
4 EL Sojasauce
Zucker
3 EL Sherry
200 g Shiitakepilze
Pfeffer
1 Die Hälfte des Ingwers ungeschält in Scheiben schneiden. 2 Frühlingszwiebeln grob zerkleinern. Hühnerflügel grob zerhacken und mit 1,4 l Wasser, dem Sternanis, 1 TL Salz, der Sojasauce, 1 TL Zucker und dem Sherry in einen Topf geben. Alles aufkochen und 45 Minuten bei mittlerer Hitze ohne Deckel kochen lassen.
2 Die restlichen 2 Frühlingszwiebeln schräg in dünne Scheiben oder in 5 cm lange Streifen schneiden. Restlichen Ingwer (5 cm) schälen und in feine Streifen schneiden. Die Stiele der Shiitakepilze entfernen, die Kappen in Scheiben schneiden.
Читать дальше