Stefan Rogal - Freuds Psychoanalyse - kurz & einfach

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Rogal - Freuds Psychoanalyse - kurz & einfach» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Freuds Psychoanalyse - kurz & einfach: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Freuds Psychoanalyse - kurz & einfach»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sigmund Freud gilt zurecht als der einflussreichste Psychologe aller Zeiten. Mit seiner Psychoanalyse hat er nicht nur eine Theorie zum Verständnis des Seelenlebens geschaffen, sondern ein gänzlich neues Bild des Menschen sowie der Gesellschaft. Bei aller berechtigten Kritik an einzelnen Aspekten dieses Gedankengebäudes wird die Psychoanalyse immer zeitlos bleiben. Das Heft bietet eine kurze und leicht verständliche Einführung.

Freuds Psychoanalyse - kurz & einfach — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Freuds Psychoanalyse - kurz & einfach», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Stefan Rogal

Freuds Psychoanalyse - kurz & einfach

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Stefan Rogal Freuds Psychoanalyse kurz einfach - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Stefan Rogal Freuds Psychoanalyse - kurz & einfach Dieses ebook wurde erstellt bei

Einleitung Einleitung Nichts im Seelenleben geschieht zufällig und ohne Grund; ein großer Anteil unserer Psyche ist uns unbewusst, wir wissen nichts von ihm, und dennoch beeinflusst er unser Handeln und Fühlen. Diese beiden Grundsätze waren gewissermaßen die tragenden Säulen der Theorie über das Seelenleben, mit der Sigmund Freud am Anfang des 20. Jahrhunderts an die Öffentlichkeit trat. […] Vielen gilt Sigmund Freud als der Entdecker des Unbewussten. Doch etwa angefangen vom heiligen Augustinus 1 (354-430) über Paracelsus 2 (um 1493-1541) bis hin zu Johann Friedrich Herbart 3 (1776-1841), der schon 1824 von Lustprinzip und Verdrängung sprach, und zu Eduard von Hartmann 4 (1842-1906) mit seiner „Philosophie des Unbewußten“ waren sich schon viele Denker darüber klar gewesen, dass allein mit dem Bewusstsein die Erscheinungen der menschlichen Natur nicht zu erklären seien. Freud allerdings war der erste, der die einzelnen Mosaiksteine der Erkenntnis vom Unbewussten zu einem klaren Bild zusammensetzte. Was beweist uns, dass unterhalb dessen, was wir als Bewusstsein empfinden, die dunkle Masse des Unbewussten liegt? Da sind zunächst einmal unsere Träume, deren oft seltsame und absurde Inhalte unser Bewusstsein uns nicht erklären kann, oder hysterische 5 Symptome, etwa Muskellähmungen, die organisch-medizinisch keine Ursache haben, ebenso Zwangsideen wie der Impuls, einen geliebten Menschen mit dem Messer zu erstechen, die wir entsetzt als „ichfremd“ erleben; und schließlich die berühmten Freudschen Fehlleistungen: Versprecher, Verwechslungen, Ungeschicklichkeiten, die entgegen unserer Absicht das Unbewusste zum Vorschein kommen lassen.

Freuds „topographisches“6 Modell Freuds „topographisches“6 Modell Freud gliederte in seinem „topographischen Modell“ den „seelischen Apparat“ in drei Systeme: Bewusstes, Vorbewusstes und Unbewusstes. Vorbewusstes und Bewusstes sind eng miteinander verknüpft: Jeder Gedanke, jedes Gefühl, das in das Bewusstsein tritt, war unmittelbar vorher eben noch vorbewusst und wird es früher oder später wieder sein. Die Inhalte jenes Vorbewussten sind uns zwar nicht spontan präsent, sie lassen sich jedoch durch Willensanstrengung bewusst machen. Was wir gestern zu Mittag gegessen haben, fällt uns nicht unbedingt sofort ein; mittels einer kurzen Anstrengung unseres Gedächtnisses können wir es uns jedoch ins Bewusstsein zurückholen. Die Inhalte des Unbewussten – Erlebnisse, Gefühle, Wünsche, die beschämend, beängstigend oder bedrohlich sind und deshalb verdrängt wurden – sind solcher Willensanstrengung nicht zugänglich. Der „Zensor“ 7 steht dazwischen. Diese Überwachungsinstanz sorgt schon beim Kind dafür, dass Verbotenes – etwa Hassgefühle gegenüber den Eltern, sexuelle Wünsche – ins Unbewusste verdrängt wird; sie achtet auch beim Erwachsenen auf „Ruhe und Ordnung“, indem sie allem, was unser Selbstbild sprengen und unseren Wertvorstellungen als auch denen unserer Umwelt zuwiderlaufen würde, den Zugang zum Bewusstsein versperrt. Indessen lassen sich verdrängte Inhalte im Unbewussten nicht einfach abstellen wie alte Möbel auf dem Dachboden. Das Verdrängte behält seine Kraft und versucht, ins Bewusstsein zu gelangen, am Zensor vorbei. Es schlüpft gewissermaßen verkleidet durch die Zensur: in Träumen, die wir für Unsinn halten, wenn uns nicht durch Deutung ihre Botschaft klar wird, in Fehlleistungen und nicht zuletzt in neurotischen 8 Symptomen. Alle diese sind notwendige Ventile, durch die psychischer Druck abfließt, und sie geben wichtige Hinweise auf unbewusste Konflikte.

Liebe und Tod: die Triebe Liebe und Tod: die Triebe Die Frage, was den Menschen antreibt, ist so alt wie die Menschheit selbst, und die Zahl der Antworten ist Legion. Und natürlich ist diese Frage auch eines der Hauptthemen vieler psychologischer Theorien. Um nur ein Beispiel zu nennen: Der schottische Psychologe William McDougall (1871-1938) zählte mindestens ein Dutzend verschiedene Triebe, angefangen vom Selbsterhaltungstrieb über den Schlaf- und Essenstrieb bis hin zum Nestbautrieb; R. S. Woodworth 9 sprach sogar von 110 Instinkten. Freud war bescheidener und prägnanter. Zunächst sprach er von zwei Trieben: dem Sexualtrieb und dem Selbsterhaltungstrieb, den er indes bald unter den Sexualtrieb subsumierte. Beeindruckt und erschüttert vom Ausmaß der Zerstörung im Ersten Weltkrieg und weil er mit seiner Erforschung von Sadismus 10 und Masochismus 11 nur aus dem Sexualtrieb heraus nicht recht vorwärtskam, revidierte 12 er seine Triebtheorie. Neben den Sexualtrieb (Eros) stellte er den Aggressions- oder Destruktionstrieb 13 . Triebe – so definierte er – sind die Kräfte, die hinter unseren Bedürfnissen stehen. „Sie repräsentieren die körperlichen Anforderungen an das Seelenleben“, rufen Erregung oder Spannung hervor und treiben damit den Menschen zur Aktivität, deren Ziel das Ende der Spannung, die Befriedigung ist. Das Ziel des Aggressionstriebes ist, nach Freuds Meinung, Auflösung, Zerstörung, Rückkehr zum früheren Zustand des Nichtseins. Indessen konnten oder wollten ihm da selbst orthodoxe Analytiker 14 nicht immer folgen. So nimmt man heute eher an, dass ein Übermaß destruktiver Aggression eine Reaktion auf Versagung und starke Frustration ist. Und man betonte zunehmend, dass Aggression ja nicht nur zerstörend, sondern auch konstruktiv sein kann. Wenden wir uns dem Sexualtrieb zu. Seine „Triebkraft“, also die Energie, über die er verfügt, nannte Freud Libido (lat. Drang, Begierde), Zentralbegriff der Theorie, die er über die menschliche Sexualität und vor allem die Allgegenwart sexueller Impulse formulierte: der Libidotheorie. Sie war der wohl revolutionärste Teil seiner Anschauungen und löste – ausgangs des 19. Jahrhunderts – heftigste Anfeindungen aus. Denn er stellte die These auf (und bewies sie), dass die Sexualität nicht erst in der Pubertät erwache, sondern dass jeder Mensch von Geburt an sexuelle Empfindungen habe. Allerdings fasst Freud den Begriff „sexuell“ sehr weit: Sexuell ist danach alles, was Lust bereitet, also auch Daumenlutschen oder im Schlamm spielen. Das im rein geschlechtlichen Sinne Sexuelle nannte Freud genital.

Die Entwicklung der Libido Die Entwicklung der Libido Bald nach der Geburt „setzt das Sexualleben mit deutlichen Äußerungen ein“. Die Libido heftet sich an Mund, Lippen und Zunge. Der Mundbereich ist also die erogene Zone, das Zentrum von Wünschen und Befriedigungen in dieser oralen Phase (lat. os , der Mund), die etwa eineinhalb Jahre dauert. Das Kind saugt an der Brust der Mutter, lutscht am Daumen, steckt Gegenstände in den Mund. In der darauffolgenden analen Phase ist die Libido an die Afterschleimhaut, den Darmausgang (lat. anus ) gebunden. Lustgefühle entstehen beim Herauslassen des Darminhalts, aber auch beim Zurückhalten. Etwa gegen Ende des dritten Lebensjahres beginnt die phallische Phase (griech. phallos , Glied). Zentrum der Libido, also erogene Zonen, sind nun Klitoris und Penis; die Kinder onanieren oder spielen Doktorspiele, bei denen auch der – wie Freud es nannte – Partialtrieb 15 der Schau- und Zeigelust eine Rolle spielt. Um das 5. und 6. Lebensjahr herum tritt die Latenzperiode 16 ein: Die Libidoentwicklung ist zum Stillstand gekommen, die Sexualität ruht gewissermaßen. Sie wird erst während der Pubertät wieder aufleben; jetzt vollzieht sich die Entwicklung zur reifen Erwachsenensexualität, die Freud genital nannte und deren Ziel die körperliche Vereinigung ist. Wenn diese Entwicklung normal verlaufen ist, müssen wir einschränkend hinzufügen. Denn natürlich entwickelt sich die Libido selten so glatt und ungestört wie hier beschrieben (auch die Zeiteinteilung ist hier schematischer als im wirklichen Leben: Die Phasen können früher oder später beginnen und überschneiden sich im Allgemeinen auch). Die Libido fließt, wie schon gesagt, während der Sexualentwicklung von einer erogenen Zone zur nächsten, von einer Befriedigungsform zur nächsten, von einem Lustobjekt zum anderen. Bei jeder Station bleibt gewissermaßen ein bisschen Libido „hängen“; das ist normal. Auch Erwachsene mit einer reifen genitalen Sexualität haben Lust am Schauen oder Zeigen und genießen die orale Befriedigung des Essens oder Trinkens; auch der Kuss ist eine Form der oralen Befriedigung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Freuds Psychoanalyse - kurz & einfach»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Freuds Psychoanalyse - kurz & einfach» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Stefan Rogal - Über Psychoanalyse
Stefan Rogal
Stefan Rogal - New York
Stefan Rogal
Stefan Rogal - Wien
Stefan Rogal
Stefan Rogal - Paris
Stefan Rogal
Stefan Rogal - Kapstadt
Stefan Rogal
Stefan Rogal - Frühlings Erwachen
Stefan Rogal
Stefan Rogal - World Top 10
Stefan Rogal
Отзывы о книге «Freuds Psychoanalyse - kurz & einfach»

Обсуждение, отзывы о книге «Freuds Psychoanalyse - kurz & einfach» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x