Herbert Lackner - Rückkehr in die fremde Heimat

Здесь есть возможность читать онлайн «Herbert Lackner - Rückkehr in die fremde Heimat» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Rückkehr in die fremde Heimat: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Rückkehr in die fremde Heimat»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nur ein Teil der 440.000 vor den Nazis aus Deutschland und Österreich Geflüchteten kehrt nach 1945 zurück. Willkommen sind sie nicht immer.
In diesem Buch geht es um die Rückkehr in Länder, die sich oft hartnäckig weigern, ihre jüngere Geschichte aufzuarbeiten. Es geht um Willy Brandt, Thomas Mann, Robert Stolz, Bruno Kreisky, Alma Mahler-Werfel, Bertolt Brecht und viele andere.
Es ist der dritte Teil von Herbert Lackners Kulturgeschichte-Trilogie. Bereits erschienen: «Als die Nacht sich senkte. Europas Dichter und Denker am Vorabend von Faschismus und NS-Barbarei» und «Die Flucht der Dichter und Denker. Wie Europas Künstler und Wissenschaftler den Nazis entkamen.»

Rückkehr in die fremde Heimat — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Rückkehr in die fremde Heimat», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Auf die Witwe wartet man vergeblich. Sie gehe nie zu solchen Anlässen, erklärt Alma Anrufern.

Der von ihr instruierte Trauerredner, ein katholischer Pater, murmelt etwas von einer „Begierdetaufe“ und deutet auf Wunsch Almas vage an, Werfel habe sich in seinem letzten Stündlein noch dem Christentum zugewandt. Das ist Unsinn: Als Alma Franz Werfel vor seinem Schreibtisch liegend fand, war er schon tot. Außerdem hatte er sich auch in den USA immer wieder zum Judentum bekannt – umso heftiger, je mehr obszöne Grausamkeiten des Hitler-Regimes sich bis an die amerikanische Westküste durchsprachen.

Alma ist gebrochen. Fast ein halbes Jahrhundert lang hat sie an der Seite berühmter Männer gelebt: Gustav Mahler, Oskar Kokoschka, Walter Gropius, Franz Werfel. Sie hat sich nicht nur deren Namen, sondern auch einen guten Teil ihres Ruhmes gesichert. Damit ist es nun vorbei, das weiß die 66-jährige Witwe.

Mit Franz Werfel stirbt ein weiterer Großer des europäischen Kulturlebens auf der Flucht oder im Exil.

•Im Juni 1938 wurde Ödön von Horváth in Paris von einem Ast erschlagen. Er war erst drei Tage zuvor in die Stadt gekommen.

•Otto Bauer, der Vordenker des „Austromarxismus“ und Chefideologe der österreichischen Sozialdemokraten, erlag wenige Tage später ebenfalls in Paris 56-jährig einem Herzinfarkt.

•Unter den ersten toten Emigranten war auch Sigmund Freud. Im Spätsommer 1939 hatten ihn noch Stefan Zweig und Salvador Dalí in seinem neuen Heim in London besucht, nachdem ihn die Gestapo aus seiner Wohnung in der Wiener Berggasse vertrieben hatte. Drei Wochen nach Zweigs und Dalís Besuch ließ sich der 83-Jährige von seinem Leibarzt eine Überdosis Morphium injizieren, die Schmerzen waren unerträglich geworden. Der Zigarrenraucher Freud litt seit Jahren an Gaumenkrebs.

•Kurz darauf erlag Joseph Roth in Paris seiner Alkoholkrankheit. Er war schon 1933 vor den Nazis in die französische Hauptstadt geflohen, hatte sich dort mit dem kaiserlichen Flüchtling Otto Habsburg-Lothringen angefreundet, aber dessen „Befehl“, mit dem Trinken aufzuhören, nicht befolgt.

•Wenige Monate danach ging der Philosoph und Kulturkritiker Walter Benjamin zugrunde. Er hatte 1940 die beschwerliche Flucht über die Pyrenäen bereits geschafft, als im spanischen Grenzort das Gerücht auftauchte, alle Flüchtlinge würden in das von den Nazis besetzte Frankreich zurückgeschickt und der Gestapo übergeben. Benjamin schluckte eine Zyankalikapsel.

•Der in Wien geborene Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hilferding – in der Weimarer Republik war er sozialdemokratischer Finanzminister – wurde 1941 von den mit den Nazis kollaborierenden französischen Behörden auf der Flucht in Marseille festgenommen und in Paris der Gestapo ausgeliefert. Nach schweren Folterungen erhängte er sich in seiner Zelle.

•Im Februar 1942 begingen Stefan Zweig und seine Frau Lotte in Brasilien Selbstmord. Erschöpft von den Jahren der Flucht habe ihn die Zerstörung seiner geistigen Heimat Europa nun völlig entwurzelt, schrieb Zweig in einem Abschiedsbrief. Der „Völkische Beobachter“ berichtete über den Tod des vielleicht größten österreichischen Schriftstellers seiner Zeit demonstrativ kühl: „Selbstmord des jüdischen Emigranten Zweig“ titelte das NS-Blatt seinen fünfzeiligen „Nachruf“.

•Zwei Monate später starb Robert Musil in seinem Schweizer Exil völlig verarmt nach einem Schlaganfall. Sein Opus Magnum, „Der Mann ohne Eigenschaften“, erschienen 1930, durfte nach der Machtübernahme der Nazis in Deutschland nicht mehr verkauft werden.

•1943 verschied der Regisseur und Begründer der Salzburger Festspiele Max Reinhardt mit 70 Jahren in New York nach zwei Schlaganfällen, verursacht durch einen Hundebiss. In Europa war er ein Star, in den USA hatte er nur einen, freilich großartigen Film gedreht („A Midsummer Night s Dream“). Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in bescheidenen Verhältnissen.

•In New York starben im August 1945 der Autor Alexander Roda-Roda und der Komponist Béla Bartók – beide an Leukämie. Roda-Roda wie Bartók blieb der große Erfolg in den USA versagt.

•Der Wiener Autor Felix Salten kehrt ebenfalls nicht mehr in seine Heimatstadt zurück. Er stirbt 1945 in seinem Fluchtort Zürich. Vor seiner Ausreise aus Österreich hatten ihm die Nazis den Großteil seines Besitzes abgenommen. Die Rechte an seinem Roman „Bambi“ verkaufte Salten – übrigens ein Onkel von Karl Farkas – um nur 1000 Dollar. Walt Disney machte mit der Verfilmung Millionen. Mit Wien hatte Felix Salten schon nach seiner Flucht 1939 in einem Brief an einen Freund abgerechnet: „Ich habe die Wiener mein Leben lang weit überschätzt, und es gibt jetzt überhaupt keine Menschensorte, die ich so verachte, die ich so verdamme, wie die Wiener und die Österreicher überhaupt.“

Und nun wird also auch Franz Werfel die Städte seines Lebens – Prag, Wien, Venedig, Rom – nicht wiedersehen.

Aus Wien treffen weitere Todesnachrichten bei Alma Mahler-Werfel in Los Angeles ein. Ihr Stiefvater Carl Moll, ein Nationalsozialist der ersten Stunde, hat sich nach der Eroberung Wiens durch die Rote Armee vergiftet. Auch seine Tochter, also Almas Halbschwester, und deren Ehemann begingen Selbstmord.

Der Jugendstilmaler Carl Moll, der mit seinen Freunden Gustav Klimt und Koloman Moser 1897 die Wiener Secession gründete, hatte die verwitwete Mutter Almas geheiratet, als Alma 16 war. Sie verzieh ihrer Mutter die Wiederverheiratung nie, das Verhältnis trübte sich weiter ein, als diese noch ein Kind mit Carl Moll bekam.

Dennoch kaufte Alma mit Franz Werfels Geld 1931 eine Villa in der Steinfeldgasse auf der Hohen Warte, die an jene von Carl Moll und ihrer Mutter grenzte. Die Hohe Warte, eine kleine Erhebung in Wien-Döbling, war das angesagte Künstlerviertel dieser Zeit. Und Alma wollte große Feste geben.

Als sie im März 1938 mit Franz Werfel aus Wien floh, vertraute sie dem Stiefvater trotz der gegenseitigen Abneigung ihre Gemälde und die Villa treuhändig an.

Aber nun ist Carl Moll tot (Almas Mutter war schon 1938 verstorben) und die Villa in der Steinfeldgasse wurde im Krieg beschädigt, wird ihr aus Wien berichtet. Auch das Dachgeschoss, in das sich Franz Werfel zum Schreiben zurückzog, wenn ihm die rastlose Alma zu anstrengend wurde, ist völlig zerstört. Dort waren handschriftliche Partituren Gustav Mahlers und Manuskripte Franz Werfels aufbewahrt.

In jenem August 1945, in dem Franz Werfel, Roda-Roda und Béla Bartók sterben, werfen die US-Streitkräfte Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki ab. 100.000 Menschen werden sofort getötet, weitere 130.000 sterben bis Jahresende.

Der Einsatz der neuen Atomwaffe ist das Ergebnis einer mathematischen Kalkulation: Bei einer US-Invasion auf den japanischen Hauptinseln wären rund 250.000 amerikanischen Soldaten gefallen, so die Schätzung des Pentagon. Der Blutzoll der Japaner wäre doppelt so hoch gewesen, das weiß man seit den Kampfhandlungen um die kleineren Pazifikinseln.

Thomas Mann notiert in seinem Tagebuch etwas konsterniert über die antijapanische Stimmung in den USA: „Die Senatoren werden mit Telegrammen bombardiert: Wunsch, Land und Leute mit Atombomben zu vernichten.“

Bertolt Brecht, der Homo politicus, reagiert rasch. Er arbeitet gerade mit dem Hollywood-Star Charles Laughton an der englischen Übersetzung seines Stücks „Das Leben des Galilei“, geschrieben 1939 im dänischen Exil. Im Original war es entsprechend der historischen Ereignisse vor allem um die Auseinandersetzung der Wissenschaft mit der Kirche gegangen, in der englischen Version wird angesichts der Atombombe auch die Verantwortung der Wissenschaft selbst erörtert. „Die Atombombe hat die Beziehungen zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu einem Leben-und-Tod Problem gemacht“ , schreibt Brecht in sein „Arbeitsjournal“.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Rückkehr in die fremde Heimat»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Rückkehr in die fremde Heimat» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Honey Bunny - Die Fremde
Honey Bunny
Arthur Schnitzler - Die Fremde
Arthur Schnitzler
Susanne Ganser - Die Fremden am Deich
Susanne Ganser
Wolfgang Kähne - Die fremde Stadt
Wolfgang Kähne
Michael Lehofer - Die fremde Gestalt
Michael Lehofer
Anne Karin Elstad - Julies fremde Heimat
Anne Karin Elstad
Petra E. Jörns - FREMDE HEIMAT
Petra E. Jörns
Herbert Bury - Russian Life To-day
Herbert Bury
Отзывы о книге «Rückkehr in die fremde Heimat»

Обсуждение, отзывы о книге «Rückkehr in die fremde Heimat» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x