Herbert Lackner - Rückkehr in die fremde Heimat

Здесь есть возможность читать онлайн «Herbert Lackner - Rückkehr in die fremde Heimat» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Rückkehr in die fremde Heimat: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Rückkehr in die fremde Heimat»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nur ein Teil der 440.000 vor den Nazis aus Deutschland und Österreich Geflüchteten kehrt nach 1945 zurück. Willkommen sind sie nicht immer.
In diesem Buch geht es um die Rückkehr in Länder, die sich oft hartnäckig weigern, ihre jüngere Geschichte aufzuarbeiten. Es geht um Willy Brandt, Thomas Mann, Robert Stolz, Bruno Kreisky, Alma Mahler-Werfel, Bertolt Brecht und viele andere.
Es ist der dritte Teil von Herbert Lackners Kulturgeschichte-Trilogie. Bereits erschienen: «Als die Nacht sich senkte. Europas Dichter und Denker am Vorabend von Faschismus und NS-Barbarei» und «Die Flucht der Dichter und Denker. Wie Europas Künstler und Wissenschaftler den Nazis entkamen.»

Rückkehr in die fremde Heimat — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Rückkehr in die fremde Heimat», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der in Los Angeles zunehmend depressive Feuilletonist Alfred Polgar macht sich in diesem Mai 1945 Gedanken über die Resozialisierbarkeit seiner Landsleute, die anfeuernd dabeigestanden waren, als man die Juden in Wien die Gehsteige schrubben ließ. Er hat wenig Illusionen: „Um einen Übeltäter zu bessern, muss man ihm vor allem einmal zum Bewusstsein verhelfen, daß, was er getan hat, übel war. Bei den Nazis wird man aber auf Schwierigkeiten stoßen: Vergebliches Bemühen, ihnen einleuchten zu wollen, daß es hässlich ist, wehrlosen Nebenmenschen die Nieren aus dem Leib zu treten; sinnlos, ihnen bekannt zu geben, daß ihr Brauch, Juden zu zehntausenden in Gaskammern zu sperren und sie hernach, tot oder halbtot, zu Dungmittel für die heilige deutsche Erde zu verkochen, bei sehr vielen Leuten, sogar Antisemiten, Indignation hervorruft.“

Thomas Mann verfolgt in den letzten Kriegstagen fieberhaft die Ereignisse in Europa. Jedes Gerücht trägt er in sein Tagebuch ein: Göring sei schon tot, glaubt er Ende April 1945. Hitler sei in Dänemark, und zwar entweder verwundet oder von einem Schlaganfall niedergestreckt. In sterbendem Zustand habe man ihn nach Österreich gebracht, notiert Mann zwei Tage vor dem Selbstmord Hitlers in dessen Berliner Führerbunker. In München sei Revolution ausgebrochen, schreibt er einen Tag später. Außenminister Joachim von Ribbentrop sei von „deutschen Partisanen“ festgenommen worden. Hitler sei wahrscheinlich nach Argentinien entkommen.

In seinem Urteil über die geschlagenen Deutschen ist Thomas Mann trotz der Unklarheit der Lage jedenfalls unbeirrbar: „Wildeste Brutalität im Siege, Gewimmer und Appell an Generosität und Gesittung in der Niederlage. Nein, es ist kein großes Volk.“

In einem offenen Brief mit dem Titel „Warum ich nicht nach Deutschland zurückkehre“ vertritt Mann im Herbst 1945 seine Kollektivschuld-These erstmals auch öffentlich: Der Nationalsozialismus sei „ die politische Erfüllung von Ideen, die seit mindestens eineinhalb Jahrhunderten im deutschen Volk und in der deutschen Intelligenz rumoren.“ Thomas Mann nimmt sich dabei explizit nicht aus und er weiß, warum: Seine Kriegs-Trunkenheit im Jahr 1914, sein Glaube an die Sendung des Deutschtums, das, wie er damals meinte, mit demokratischen Grundsätzen, wie sie in den USA und England galten, nicht vereinbar sei – das alles hatte auch in ihm rumort. Aber inzwischen hat er den Irrtum erkannt. Mitleid mit diesen Deutschen hat er dennoch nicht. Selbst die Bombardierung deutscher Städte hatte ihn nicht gerührt: „Alles muss bezahlt werden.“

Die Reaktion in Deutschland folgt schon in den ersten Monaten nach Kriegsende. In der „Neuen Westfälischen Zeitung“ heißt es: „Wir können uns mit einer ganzen Welt versöhnen, aber nicht mit Thomas Mann. Dieser weiß nichts vom Leide. Darum hasst er uns und beschmutzt uns, denn er spürt nicht dort in der Ferne, daß wir durch das Leid tiefer, wesentlicher, menschlicher geworden sind, als er es ist, daß wir ihm überlegen sind, auch wenn wir unterlagen. Was weiß er überhaupt von Deutschland, obwohl er ein Deutscher ist? Nichts! Es gibt keine Brücke von uns zu ihm.“

Das hatte Thomas Mann natürlich nicht bedacht: Dass sich die Deutschen nun selbst als Opfer fühlten! Viele von ihnen hatten zuerst ja profitiert, als sie die Wohnungen der vertriebenen Juden plünderten, als der Nazi-Staat Arbeitsplätze in der Rüstungsindustrie schuf, als mit Raubgut „Kraft durch Freude“-Ausflüge finanziert wurden. Aber dann kamen die Bombenangriffe, der Verlust von Angehörigen an der Front, die Vergewaltigungen durch Rotarmisten, der Hunger, die Obdachlosigkeit. Man habe genug gebüßt, meinen nun auch Thomas Manns Leser, die den „Zauberberg“, die „Buddenbrooks und den „Tod in Venedig“ geliebt hatten und die litten, als seine Bücher 1933 auf die Scheiterhaufen der Nazis geworfen wurden.

Alma Mahler-Werfel schreibt zu Kriegsende gar nichts in ihr Tagebuch. Politik interessiert sie wenig, sie liebt nur das politische Spektakel. Am 12. Februar 1934 war sie mit einer Flasche Champagner begeistert vor ihrer Villa auf der Hohen Warte in Wien-Döbling gestanden und hatte zugesehen, wie das von den Austrofaschisten kommandierte Bundesheer von dieser Anhöhe aus den nahen Karl-Marx-Hof beschoss, wo sich sozialdemokratische Schutzbündler verschanzt hatten. Sieben Jahre zuvor hatte sie noch auf einer Prominenten-Liste gemeinsam mit Sigmund Freud, Robert Musil, Alfred Polgar und Franz Werfel zur Wahl der Sozialdemokraten aufgerufen – wohl eher um dem damals noch „linken“ Werfel eine Freude zu machen als aus Überzeugung.

Erst am 10. Mai 1945, fast einen Monat nach der Befreiung Wiens und zwei Tage nach der Unterzeichnung der Kapitulation Nazi-Deutschlands, kramt Alma ihr Tagebuch wieder hervor. Aber in ihrem Eintrag geht es vor allem um den Nachruhm ihres ersten Gatten: „Erste Nachricht aus Wien: Am 3. Juni wird Gustav Mahlers 1. Symphonie nach sieben Jahren wieder zur Aufführung in Wien gelangen. Vor Beginn wird im Konzerthaus eine Gedächtnistafel mit folgender Inschrift enthüllt werden: ‚Zum Andenken an das historische Datum der Wiedererweckung Gustav Mahlers in Wien.‘“

Alma kennt nicht den Hintergrund dieser Aufführung. Die sowjetischen Militärbehörden hatten den berühmten Wiener Dirigenten Clemens Krauss festgenommen und ihn genötigt, dieses Mahler-Konzert mit den Wiener Philharmonikern zu dirigieren. In einem internen Papier der US-Besatzungsmacht heißt es dazu: „Der Pro-Nazi-Dirigent, der sich in der Vergangenheit geweigert hat, ‚nicht-arische‘ Musik aufzuführen, wurde gezwungen, sein Programm mit einer Mahler-Symphonie zu beginnen, später musste er auch eine Gedenktafel zu Ehren des jüdischen Komponisten enthüllen.“

Damit wird Krauss Unrecht getan: Er spielte in den 1930er-Jahren mit den Wiener Philharmonikern immer wieder Mahlers Musik. Nach 1939 war er aber tatsächlich einer der Lieblingsdirigenten der NS-Größen. Das erste Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker gab es mit Clemens Krauss am Pult am 31. Dezember 1939 zu Gunsten der NS-Kriegs-Winterhilfswerks. Von 1939 bis 1942 leitete Clemens Krauss die Salzburger Festspiele, bis 1945 stand er dem Mozarteum vor und trug den pompösen Titel „Reichskultursenator“.

Der wohl berühmteste Dirigent dieser Zeit, der ebenfalls in die USA geflohene Arturo Toscanini – ein glühender Antifaschist, der schon Mussolini die Stirn geboten hatte –, legt 1945 ein gutes Wort für Clemens Krauss ein. Es bleibt wirkungslos. Nach dem ersten Konzert im Juni 1945 hat Krauss zwei Jahre lang Auftrittsverbot.

Alma Mahler-Werfel hat in diesem Sommer 1945 andere Sorgen: Franz Werfel geht es gesundheitlich nicht gut. Am 17. August wirft ihn ein weiterer Herzanfall nieder. Eine Woche später hat er sich einigermaßen erholt und besucht mit Alma und Bruno Walter das Nobelrestaurant „Romanoff s“, in dem auch Alfred Hitchcock gerne tafelt. Am Morgen danach fühlt sich Franz Werfel so prächtig, dass er mit Alma Reisepläne schmiedet: London, Wien, Rom und Prag wollen sie besuchen. In London lebt Almas Tochter Anna Mahler, Wien ist ihre Heimatstadt, Rom lieben sie und in Prag wurde Franz Werfel geboren.

Am Abend desselben Tags findet ihn Alma am Boden neben seinem Schreibtisch. Der 55-Jährige hat einen weiteren Herzinfarkt erlitten und ist von seinem Stuhl geglitten. Wiederbelebungsversuche des herbeigerufenen Arztes bleiben erfolglos.

„Schmerzlich und schwer“ , notiert Thomas Mann nach einem Kondolenzbesuch bei Alma in sein Tagebuch.

Zur Trauerfeier im Pierce Brothers Bestattungsinstitut in Berverly Hills kommen Igor Strawinski, Thomas und Heinrich Mann, Arnold Schönberg und viele andere Größen des vertriebenen europäischen Geisteslebens. Lotte Lehmann, am Klavier begleitet von Bruno Walter, singt Schubert-Lieder – selten gab es ein prominenter besuchtes Begräbnis.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Rückkehr in die fremde Heimat»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Rückkehr in die fremde Heimat» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Honey Bunny - Die Fremde
Honey Bunny
Arthur Schnitzler - Die Fremde
Arthur Schnitzler
Susanne Ganser - Die Fremden am Deich
Susanne Ganser
Wolfgang Kähne - Die fremde Stadt
Wolfgang Kähne
Michael Lehofer - Die fremde Gestalt
Michael Lehofer
Anne Karin Elstad - Julies fremde Heimat
Anne Karin Elstad
Petra E. Jörns - FREMDE HEIMAT
Petra E. Jörns
Herbert Bury - Russian Life To-day
Herbert Bury
Отзывы о книге «Rückkehr in die fremde Heimat»

Обсуждение, отзывы о книге «Rückkehr in die fremde Heimat» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x