Herbert Lackner - Rückkehr in die fremde Heimat

Здесь есть возможность читать онлайн «Herbert Lackner - Rückkehr in die fremde Heimat» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Rückkehr in die fremde Heimat: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Rückkehr in die fremde Heimat»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nur ein Teil der 440.000 vor den Nazis aus Deutschland und Österreich Geflüchteten kehrt nach 1945 zurück. Willkommen sind sie nicht immer.
In diesem Buch geht es um die Rückkehr in Länder, die sich oft hartnäckig weigern, ihre jüngere Geschichte aufzuarbeiten. Es geht um Willy Brandt, Thomas Mann, Robert Stolz, Bruno Kreisky, Alma Mahler-Werfel, Bertolt Brecht und viele andere.
Es ist der dritte Teil von Herbert Lackners Kulturgeschichte-Trilogie. Bereits erschienen: «Als die Nacht sich senkte. Europas Dichter und Denker am Vorabend von Faschismus und NS-Barbarei» und «Die Flucht der Dichter und Denker. Wie Europas Künstler und Wissenschaftler den Nazis entkamen.»

Rückkehr in die fremde Heimat — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Rückkehr in die fremde Heimat», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Karl Farkas war auf hoher See, als sein Freund und Partner Fritz Grünbaum nach langen Qualen am 14. Jänner 1941 im Konzentrationslager Dachau starb. Nach dem Krieg wird man das Farkas nachtragen und nicht den Nazis. Er habe sich nicht um ihn gekümmert, heißt es im Mundfunk.

Auf Ellis Island im Hafen von New York wurde Karl Farkas sofort interniert: Er hatte ja kein Affidavit, also keine Garantieerklärung von amerikanischen Gastgebern, die sich bereit erklärten, im Notfall für seinen Lebensunterhalt aufzukommen. Die US-Grenzbehörden drohten, ihn mit dem nächsten Schiff zurück nach Europa zu schicken. Bereits in die USA geflohene Freunde, eilig zusammengetrommelt vom Autor Alexander Roda-Roda – er war auf demselben Schiff wie Farkas nach New York gekommen –, erlegten 5000 Dollar Kaution (nach heutiger Kaufkraft etwa 85.000 Euro) und bekamen ihn frei.

Farkas machte sofort wieder, was er an seinen früheren Fluchtorten gemacht hatte: Er spielte in kleinen Cafés und Theatern Kabarett, um auf eigenen Beinen stehen zu können.

Ein Jahr nach seiner Ankunft in den USA bekam er eine kleine Rolle in einem Emigrantentheater: In „Die letzten Tage der Menschheit“ gab Karl Farkas einen Reporter. Dann trat er im „Zigeunerbaron“ auf und als „Frosch“ in der „Fledermaus“.

Es lief gut für den Flüchtling Farkas, es gab ja Publikum. In Yorkville rund um Manhattans 86. Straße war ein deutschsprachiger Stadtteil gewachsen. Hier lebten Zuwanderer aus Deutschland und Österreich, die bald nach der Jahrhundertwende gekommen waren. Vor den Nazis geflohene Neuankömmlinge fanden das Stadtviertel als Ersatzheimat und siedelten sich ebenfalls hier an.

Der aus Wien vertriebene Komponist Emmerich Kálmán schrieb 1944 in New York eine Operette mit dem Titel „Marinka“, in der es um Kronprinz Rudolf und dessen Ende in Mayerling ging. Karl Farkas arbeitete am Libretto mit. Das Stück lief 32 Wochen lang am berühmten „Winter Garden“-Theater am Broadway.

Und nun, Ende April 1945, also der Auftritt in der Carnegie Hall.

Farkas ist einer der wenigen, die es in den USA geschafft haben, aber er leidet, weil er seit fünf Jahren keinen Kontakt mit seiner Familie hat. In Paris hatten Anny und Karl Farkas 1940 vor der Trennung einen damals beliebten Schlager von Tino Rossi ins Herz geschlossen: „J’attendrai“ („Ich werde warten“):

„J‘attendrai

Le jour et la nuit

J‘attendrai, toujours

Ton retour.“

Sie hatten zwei Platten gekauft und jeder der beiden spielte die seine in diesen fünf Jahren der Trennung wohl Hunderte Male.

Ende August 1945 erreicht Karl endlich der erste Brief seiner Frau. Sie erzählt ihm von den harten Kriegsjahren im südböhmischen Dorf und von Sohn Bobby, der jetzt 17 ist: „Er ist größer geworden, größer als Du. Er ist ein Kind, lieblich und gut gewachsen. Er ist mehr aktiv geworden, aber das ist für ihn und seine Umgebung nicht günstig. Manchmal lacht er grundlos. Er spricht, aber meist nur Dummheiten. Und immer dieselbe Sache.“

Beide Schwestern Karls wurden ermordet, schreibt Anny. Aus der Familie Farkas hat nur eine nach London geflüchtete Nichte den Terror der Nazis überlebt. Die letzte Zeile des Briefs lautet: „Deine Anny, die sehr müde ist.“

Karl Farkas will nicht zurück nach Wien, in die Stadt, aus der man seine Familie und seine Freunde in Vernichtungslager verschleppt hat, um sie dort umzubringen, nicht in dieses Trümmerfeld. Er will, dass Anny und Bobby nach New York kommen, hier hat er Erfolg, hier werden sie gut leben.

Aber der Plan zerschlägt sich rasch. Bobby hat mit seiner Behinderung auch nach dem Krieg keine Chance, die strengen Gesundheits-Checks auf Ellis Island im Hafen von New York zu bestehen. Und in einem Heim wollen die Eltern ihren Sohn nicht zurücklassen. Karl Farkas entschließt sich schweren Herzens zur Rückkehr nach Wien. An Anny schreibt er : „Ich weiß, es ist eine Dummheit New York gegen Wien einzutauschen, ich weiß, daß ich nie mehr im Leben solche Angebote und soviel Geld haben werde.“ Und noch etwas anderes quält ihn: „Glaubst Du, daß ich in Wien arbeiten könnte? Wie ist die Einstellung gegenüber den Juden und den Flüchtlingen?“

Die Frage kommt nicht von ungefähr. Karl Farkas weiß, dass die Nazi-Presse eine üble und absurde Kampagne gegen ihn und andere bekannte Emigranten geführt hat.

Gleich nach seiner Flucht hatte die Wiener Ausgabe des „Völkischen Beobachters“ geschrieben: „Im Stadttheater konnte man vom Schnürboden aus die widerlichsten Szenen beobachten, zu denen Farkas Girls und arme Schauspielschülerinnen zwang. Wer sich seinen Wünschen entgegenstellte, flog unweigerlich aus dem Vertrag.“ 1941 „jiddelte“ das Nazi-Blatt sogar, um Farkas zu diskreditieren: „Die Neuyorker können stolz darauf sein, was ihnen ihr jüdischer Präsident Roosevelt für einen jüdischen Misthaufen mitten in Neuyork aufgeschichtet hat: Hermann Leopoldi, die Comedian Harmonists und – endlach ist er bei saine Lait – der ‚geistvolle‘ Karl Farkas, das jüdische Brechmittel.“ Immer wieder erinnert der „Völkische Beobachter“ an „die widerliche Grimasse Karl Farkas“ .

Farkas will nun also durchaus zu Recht wissen, wie die Einstellung der Österreicher zu Juden und zu ihm selbst ist. Annys Antwort ist nicht ermutigend : „Du fragst mich, ob Du noch ein Publikum hättest? Ich glaube, daß sich alles sehr verändert hat. Die Dichter und Denker wurden getötet oder vertrieben. Und die anderen? Ich glaube nicht mehr an das goldene Wienerherz. Sie waren so böse und ich habe Angst, daß sich ihre Meinung nicht geändert hat.“

Karl Farkas hat in New York mit einem anderen, in Friedenszeiten noch berühmteren Österreicher eng zusammengearbeitet, mit dem Komponisten und Dirigenten Robert Stolz.

Stolz, ein gebürtiger Grazer, ist bei Kriegsende 65. In Deutschland und Österreich war er vor seiner dramatischen Flucht ein großer Star. An jeder Straßenecke wurden seine Schlager gesungen: „Adieu, mein kleiner Gardeoffizier“, „Zwei Herzen im Dreivierteltakt“ und natürlich „Im Prater blüh’n wieder die Bäume“ . Stolz schrieb das Lied 1916, als er mit den „Deutschmeistern“ im Biergarten „Schweizerhaus“ im Wiener Prater aufspielte.

Als Hitler 1933 die Macht in Deutschland übernahm, arbeitete Robert Stolz gerade in Berlin an der Musik zu Tonfilmen, eine aufregende Neuerung, die ihn fesselte. Er war kein Jude, hatte nichts zu befürchten. Im Gegenteil: Das NS-Regime hätte sich gern mit ihm, dem beliebten Komponisten und Dirigenten, geschmückt. Aber Robert Stolz verachtete die Nazis und ihre Führer.

In den folgenden Jahren brachte er immer wieder jüdische Freunde aus Deutschland über die Grenze nach Österreich. Stolz versteckte sie unter den Rücksitzen seiner Gräf & Stift-Limousine. Seinen Chauffeur ließ er zur Tarnung ein Hakenkreuz-Fähnchen am Kotflügel aufstecken.

Die Grenzposten kontrollierten den Promi nicht, sie salutierten.

Im März 1938 floh Robert Stolz wie viele seiner Freunde von Wien nach Paris. Nach Kriegsbeginn im September 1939 wurde auch er interniert – in einem Fußballstadion nahe der Hauptstadt.

Der Komponist, er war jetzt 59, hatte kurz zuvor eine ebenfalls aus Wien geflohene polnische Jüdin namens Yvonne Louise Ulrich kennengelernt. Sie war 24 und betreute Emigranten. Joseph Roth brachte sie Rotwein, der ebenfalls von ihr umsorgte Operettenkomponist Paul Abraham nannte sie „Einzi“, die Einzige, die sich um die Flüchtlinge aus Wien kümmert.

Robert Stolz wurde von Einzi das Leben gerettet. Durch ihre guten Beziehungen gelang es ihr, den an einer Lungenentzündung Erkrankten im November 1939 aus dem Stadion freizubekommen. Die Rettungsaktion mündete in eine Lebensliebe. Im März 1940 verließen Robert Stolz und Einzi auf einem von Genua auslaufenden Transatlantik-Schiff Europa.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Rückkehr in die fremde Heimat»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Rückkehr in die fremde Heimat» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Honey Bunny - Die Fremde
Honey Bunny
Arthur Schnitzler - Die Fremde
Arthur Schnitzler
Susanne Ganser - Die Fremden am Deich
Susanne Ganser
Wolfgang Kähne - Die fremde Stadt
Wolfgang Kähne
Michael Lehofer - Die fremde Gestalt
Michael Lehofer
Anne Karin Elstad - Julies fremde Heimat
Anne Karin Elstad
Petra E. Jörns - FREMDE HEIMAT
Petra E. Jörns
Herbert Bury - Russian Life To-day
Herbert Bury
Отзывы о книге «Rückkehr in die fremde Heimat»

Обсуждение, отзывы о книге «Rückkehr in die fremde Heimat» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x