Herbert Lackner - Rückkehr in die fremde Heimat

Здесь есть возможность читать онлайн «Herbert Lackner - Rückkehr in die fremde Heimat» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Rückkehr in die fremde Heimat: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Rückkehr in die fremde Heimat»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nur ein Teil der 440.000 vor den Nazis aus Deutschland und Österreich Geflüchteten kehrt nach 1945 zurück. Willkommen sind sie nicht immer.
In diesem Buch geht es um die Rückkehr in Länder, die sich oft hartnäckig weigern, ihre jüngere Geschichte aufzuarbeiten. Es geht um Willy Brandt, Thomas Mann, Robert Stolz, Bruno Kreisky, Alma Mahler-Werfel, Bertolt Brecht und viele andere.
Es ist der dritte Teil von Herbert Lackners Kulturgeschichte-Trilogie. Bereits erschienen: «Als die Nacht sich senkte. Europas Dichter und Denker am Vorabend von Faschismus und NS-Barbarei» und «Die Flucht der Dichter und Denker. Wie Europas Künstler und Wissenschaftler den Nazis entkamen.»

Rückkehr in die fremde Heimat — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Rückkehr in die fremde Heimat», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Herbert Lackner

Los Angeles 1945

DAS „FLÜCHTLINGSCAMP“ VON HOLLYWOOD

Alma Mahler-Werfel trauert Mussolini nach – Thomas Mann glaubt, Adolf Hitler sei noch am Leben – Friedrich Torberg bespitzelt im Auftrag des FBI Bertolt Brecht

„Ein alter, armer, kranker Mensch, geächtet auf der ganzen Welt“ , schreibt Alma Mahler-Werfel am Abend des 29. April 1945 mitfühlend in ihr Tagebuch. Die Gattin des Erfolgsautors Franz Werfel hat in Beverly Hills eben von der Erschießung Benito Mussolinis durch italienische Partisanen erfahren.

Neun Jahre zuvor waren Alma und Franz Werfel an der Seite von Österreichs Ständestaat-Kanzler Kurt Schuschnigg in Mussolinis Limousine durch die Toskana getourt. Damals, 1936 – wie fern das doch alles war! – hatte Schuschnigg mit dem italienischen Faschistenführer auf dessen Landgut in Rocca delle Caminate nahe Viareggio verhandelt. Nach den politischen Gesprächen hatte man die Schönheit der Toskana genossen und das Haus des wenige Jahre zuvor verstorbenen Komponisten Giacomo Puccini besucht, den Alma als Frau des damaligen Wiener Operndirektors Gustav Mahler natürlich persönlich gekannt hatte.

Es war eine schöne Zeit und alle profitierten: Der Bundeskanzler schmückte sich mit dem berühmten Autor, die Werfels ließen sich im Gegenzug von den Mächtigen verwöhnen. Franz Werfel schrieb 1936 in der „Wiener Sonntagszeitung“ sogar einen öligen Jubel-Essay über Schuschnigg: „Die österreichische Menschlichkeit, die er, der geistige, empfindsame, unbeirrbare Mann in so hohem Maße selbst verkörpert – sie muß zum Heile Europas bewahrt werden.“

Menschlichkeit? Zwei Jahre zuvor, im Februar 1934, hatte sich Schuschnigg als Justizminister geweigert, dem Bundespräsidenten Gnadengesuche von sozialdemokratischen Schutzbündlern vorzulegen und ließ acht Todesurteile sofort vollstrecken. Nach dem Erscheinen von Werfels Artikel in der „Wiener Sonntagszeitung“ wetterte die im Brünner Exil erscheinende „Arbeiter Zeitung“: „Eine unerhörte Literatenlumperei. Die Werfels fressen aus der Krippe und lecken die Handdie Verkörperung der menschlichen Dreckseele.“

Jetzt, knapp vor Kriegsende, sitzt Alma Mahler-Werfel, 66, in einer eindrucksvollen Villa in Kalifornien, bedauert Mussolini und sorgt sich um ihren Mann: Franz Werfel, elf Jahre jünger als sie, ist schwer herzkrank. Er hatte schon Herzprobleme, als sie sieben Jahren zuvor vor den Nazis aus Wien flüchten mussten. Nach einer Irrfahrt durch Frankreich waren sie damals mit einem Fluchthelfer über die Pyrenäen geklettert, hatten in einem Flüchtlingsheer Spanien und Portugal durchquert, um schließlich im Oktober 1940 auf einem der letzten Dampfer aus Lissabon Richtung New York auszulaufen. Die „New York Times“ widmete der Ankunft des europäischen Starautors Franz Werfel fast die gesamte Titelseite.

Nach einigen Wochen in einem Nobelhotel in Manhattan waren die Werfels damals nach Los Angeles weitergereist, wo sie ein ebenso stilvolles wie geräumiges Haus in Beverly Hills bezogen.

Sie konnten sich diesen Luxus leisten. Werfels Romane warfen beträchtliche Tantiemen ab. Besonders erfolgreich war jener über den Völkermord an den Armeniern „Die 40 Tage des Musa Dagh“, erschienen 1933 und in viele Sprachen übersetzt.

Schon wenige Monate nach der Ankunft in den Vereinigten Staaten war ein neuer Roman Werfels erschienen, der auf recht kuriose Weise entstanden war: Auf der Flucht durch das von Nazi-Deutschland besetzte Frankreich war das Paar auch durch Lourdes, den berühmten Wallfahrtsort nahe der spanischen Grenze, gekommen, wo 1858 dem Hirtenmädchen Bernadette Soubirous die heilige Maria erschienen sein soll. In panischer Angst vor der Gestapo – Werfel stand auf deren Fahndungsliste ganz oben – gelobte der Autor, einen Roman über diese Bernadette zu verfassen, sollte er den Häschern entkommen.

Schon während der Atlantik-Überquerung begann Werfel in seiner Kabine an der Lourdes-Geschichte zu arbeiten. Alma sah es mit Wohlwollen: Waren auch zwei ihrer drei Ehemänner Juden – Gustav Mahler und Franz Werfel –, war sie doch eine entschlossene christliche Antisemitin, die sich nichts sehnlicher wünschte als den Übertritt ihres Gatten zum katholischen Glauben.

„Das Lied der Bernadette“ erschien 1941 im Verlag Bermann-Fischer in Stockholm und wurde sofort ein Erfolg. In der Bestsellerliste der „New York Times“ rangierte Werfels Roman wochenlang auf Platz eins. 1943 wurde er mit einem Staraufgebot in Hollywood verfilmt („The Song of Bernadette“). Das laut Filmkritik „episch breit angelegte historisch-religiöse Drama“ erntete vier Oscars.

Den Werfels geht es also in ihrer neuen Heimat anders als vielen vor den Nazis geflohenen Künstlern und Autoren blendend. Wie in ihrer Wiener Villa auf der Hohen Warte ist auch ihr schmuckes Haus am North Bedford Drive in Beverly Hills Treffpunkt literarischer und musikalischer Größen: Die von den Nationalsozialisten aus Europa vertriebenen Komponisten Arnold Schönberg, Erich Wolfgang Korngold und Igor Strawinsky kommen in Almas Salon, Benjamin Britten bringt auch seinen Lebensgefährten mit. Der aus Wien geflüchtete Stardirigent Bruno Walter und die Regisseure Max Reinhardt und Fritz Kortner sind ebenso ständige Gäste wie die Autoren Lion Feuchtwanger, Erich Maria Remarque und Friedrich Torberg. Torberg ist Franz Werfels engster Freund.

Anders als praktisch alle hier – Gastgeberin Alma natürlich ausgenommen – ist Erich Maria Remarque nicht aus „rassischen“ Gründen emigriert, sondern weil ihn sein 1930 erschienener Antikriegs-Roman „Im Westen nichts Neues“ in Nazi-Deutschland zur Unperson gemacht hat.

„Üppiges Mahl, kalifornischer moussierender Burgunder, Benediktiner zum Kaffee“ , schreibt Thomas Mann im Oktober 1942 nach einem Abend bei Alma in sein Tagebuch. Thomas Mann, Nobelpreisträger von 1929 und Prinzeps der deutschen Literatur, ist wohl der schillerndste Gast am North Bedford Drive. Viele der anderen Besucher in der Villa Werfel verdanken ihm ihr Leben – auch die Werfels.

Mann hatte sofort nach der Machtergreifung Hitlers Deutschland verlassen und war in die Schweiz übersiedelt. Im März 1938 trat er einen Lehrauftrag an der Princeton University nahe New York City an. Nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Frankreich im Sommer 1940 sammelte Thomas Mann gemeinsam mit seiner Tochter Erika unter Bankern, Unternehmern und Universitätsprofessoren in New York eine ansehnliche Summe, mit der ein Fluchthelfer, der Journalist Varian Fry, in den unbesetzten Teil Frankreichs entsandt wurde. Dorthin, in den Süden des Landes, war die vom deutschen Vormarsch überraschte europäische Kulturelite geflohen, die zuvor in Paris gelebt hatte. Südfrankreich war freilich ein höchst unsicherer Fluchtort. Marschall Philippe Pétain, der Regierungschef von „Vichy-Frankreich“, kollaborierte bedingungslos mit den Deutschen. Die Häfen waren gesperrt, wer Frankreich verlassen wollte, benötigte ein Ausreisevisum und die Gestapo schaute den französischen Beamten über die Schulter.

Dem von Thomas Mann entsandten Fluchthelfer Varian Fry gelang es, Hunderte Flüchtlinge über die Grenze zu schmuggeln, meist mit gefälschten Papieren und über dornige Steige durch die Pyrenäen. Gleich in der ersten Gruppe, die sich auf diesem Weg nach Spanien und später nach Portugal durchschlug, waren Alma und Franz Werfel, Thomas Manns Sohn Golo, Manns Bruder Heinrich und dessen Frau Nelly. Auch die Maler Marc Chagall und Max Ernst, der Autor Lion Feuchtwanger und seine Frau Martha, der Wiener Feuilletonist Alfred Polgar sowie Hunderte andere Flüchtlinge erreichten nur durch Varian Frys Hilfe den rettenden Hafen Lissabon.

Dort lief im Oktober 1940 das letzte reguläre Passagierschiff Richtung New York aus, bevor der Schiffsverkehr wegen des U-Boot-Kriegs eingestellt werden musste. Der Dampfer hieß „Nea Hellas“ und fuhr unter griechischer Flagge. Neben den Werfels und den Manns waren auch Alfred Polgar und seine Frau sowie der Berliner Schriftsteller Alfred Döblin mit seiner Familie an Bord. Friederike Zweig, von Stefan Zweig inzwischen geschieden, war mit ihren zwei Töchtern aus erster Ehe auf diesem letzten Schiff, das planmäßig den Atlantik überquerte. Stefan Zweig wanderte da gerade mit seiner neuen Frau, seiner Ex-Sekretärin Charlotte Altmann, in Brasilien ein, seiner letzten Lebensstation.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Rückkehr in die fremde Heimat»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Rückkehr in die fremde Heimat» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Honey Bunny - Die Fremde
Honey Bunny
Arthur Schnitzler - Die Fremde
Arthur Schnitzler
Susanne Ganser - Die Fremden am Deich
Susanne Ganser
Wolfgang Kähne - Die fremde Stadt
Wolfgang Kähne
Michael Lehofer - Die fremde Gestalt
Michael Lehofer
Anne Karin Elstad - Julies fremde Heimat
Anne Karin Elstad
Petra E. Jörns - FREMDE HEIMAT
Petra E. Jörns
Herbert Bury - Russian Life To-day
Herbert Bury
Отзывы о книге «Rückkehr in die fremde Heimat»

Обсуждение, отзывы о книге «Rückkehr in die fremde Heimat» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x