Der schöne Otto
Trockener Humor
Romantische Ader
Der schießwütige Franz
Wer auf die Krone pfeift
Rebellin aus Liebe
Geisterjagd
Rudolfs Vögel
Mumien-Partys
Bloody Mary
Der erpresste Kaiser
Krönung mit Hindernissen
Spuk im Schloss
„Der Bestickte“
Gütinand der Fertige
Einrichtungsstil à la Habsburg
Royales Gelb
Die Gummi-Nasenprothese
Verirrte Kugeln
50 Schnupftabakdosen
Die zweite Geige
Kalkül versus Liebe
Kammerdiener im Bett
Lehre … Karriere?
Katholischer Fanatismus
Franz-Josef-Land
„Ich kenne nur Untertanen“
20 Tassen Kakao pro Tag
Quellen
Von der Burg bis zum Auto
Vom Privileg, die Nr. 1 zu sein
Der allererste Habsburger war Herzog Guntram der Reiche, wie eine lateinische Mönchschronik aus dem Jahr 1160 belegt – er gilt somit als Stammvater der Dynastie, die über 24 Generationen insgesamt fast 650 Jahre lang in Österreich regierte.
Als erster Herrschersitz des späteren riesigen Reichs gilt die Habichtsburg, die im Schweizer Kanton Aargau um 1020 von Radbot errichtet wurde.
Der Erste in der Familie, der sich „von Habsburg“ nannte und damit seine Namen adelte, war Otto II. Graf von Habsburg zu Beginn des 12. Jahrhunderts.
In Österreich tauchte der Clan erstmals Ende des 13. Jahrhunderts auf, als Rudolf I. seine beiden Söhne Albrecht I. und Rudolf II. mit dem Land belehnte, das zuvor von den Babenbergern verwaltet worden war. In dieser Zeit ließ man auch die Hofburg als erste Residenz für die Adeligen errichten.
Der erste Liebesrebell unter den Habsburgern war Erzherzog Johann, der eine nicht standesgemäße Bürgerliche ehelichte. Er hatte sich in die steirische Postmeisterstochter Anna Plochl verliebt und wurde daraufhin nach der Hochzeit von seinem Bruder Kaiser Franz II./I. von der Erbfolge ausgeschlossen.
Das erste Sparbuch auf einer Bank eröffnete Franz Joseph I. Es trug die Nummer 1. Der Regent musste, ebenso wie alle anderen Kunden des Instituts, ein Formular ausfüllen. Er trug bei der Rubrik „wohnhaft“ Schloss Schönbrunn ein und gab als Beruf „Kaiser“ an.
Er war auch der erste Monarch Österreichs, der ein Automobil nutzte. Besonders begeistert zeigte er sich nach seiner ersten Ausfahrt von dem motorisierten Vehikel allerdings nicht und merkte an: „G’stunken hat’s und g’sehn hat man nix.“
Die erste Nummerntafel mit dem Kennzeichen A1 ging allerdings an Erzherzog Eugen, einen Urenkel von Kaiser Leopold II. – Thronfolger Franz Ferdinand, ein Neffe von Kaiser Franz Joseph, bekam nur A4, worüber er sich maßlos geärgert haben soll.
Mord statt Almosen
Als dem Herzog ohne Land der Geduldsfaden riss
Herzog Albrecht I., Sohn von Rudolf I., wurde Ende des 13. Jahrhunderts deutscher König und verfolgte ab jenem Zeitpunkt eine strenge Erbpolitik. Dabei schob er einige seiner Verwandten rücksichtslos aufs Abstellgleis und bediente sich an deren Vermögen, was unter anderen auch seinen Neffen Johann von Schwaben betraf. Doch der wollte sich nicht ewig hinhalten lassen und drängte seinen Onkel mehrmals auf Herausgabe seines väterlichen Erbes. Der schlaue Albrecht jedoch vertröstete den jungen Mann immer wieder, weshalb dieser in der Bevölkerung schon als „hertzog anlant“ (Herzog ohne Land) verspottet wurde.
An einem Abend im Mai 1308 riss dem 18-Jährigen bei einem von seinem Onkel veranstalteten Gastmahl in Winterthur (Schweiz) der Geduldsfaden – beim Abschied schrie er: „Ich bin zu alt, um von dir mit Almosen abgespeist zu werden. Ich will, was mir von Rechts wegen zusteht!“ Albrecht erwiderte: „Nur über meine Leiche!“ und zog sich danach beleidigt in seine Gemächer zurück. Das kann er haben, mochte sich Johann in diesem Moment gedacht haben. Als der König am folgenden Tag nach einem Geschäftstermin auf dem Heimweg durch einen Wald ritt, lauerte ihm sein Neffe mit einigen schwäbischen Rittern auf und spaltete seinem Onkel unter lautem Gebrüll mit seinem Schwert den Schädel. Er erhielt daraufhin den Namen Parricida (lat. für „Verwandtenmörder“).
Johann verkleidete sich als Mönch und floh vor Albrechts Tochter Agnes, die ihn mit ihrem Hass und auf ihrem Pferd quer durch das ganze Land verfolgte. Der Mörder schlug sich tagelang allein ohne Nahrung durch die Wälder und verkroch sich nachts in dunklen Höhlen, bis er sich irgendwann völlig entkräftet dem deutschen König Heinrich VII. stellte. Er wurde zu einem echten Dasein als Ordensbruder verdammt und in ein Benediktinerkloster eingewiesen, wo er bis zu seinem Tod verbleiben musste.
Die Rotweinleiche
Symbole und eine skurrile Heiligenverehrung
Der österreichische Herzog Rudolf IV. ließ im 14. Jahrhundert den Grundstein zum Bau des Wiener Stephansdoms legen, in dem er nach seinem Tod auch bestattet wurde. Er soll dabei symbolisch eine silberne Maurerkelle und eine Haue verwendet haben, die in einer Inventarliste des Doms aus dem Jahr 1448 noch erwähnt sind.
Ebenfalls symbolischen Charakter hat Rudolfs Botschaft in Geheimschrift, die er am Bischofstor des Stephansdom hinterlassen hat. Sie konnte allerdings entziffert werden und verweist auf „Rudolf, von berühmter Herkunft, der Gründer“, was ihm seinen Beinamen „der Stifter“ eintrug.
Aufgrund einer beinahe an Besessenheit grenzender Heiligenverehrung hat der Habsburger seit frühester Jugend seine spätere Grabeskirche mit Reliquien überhäuft. Dazu zählen ein Stein, mit dem der heiligen Stephan (Namensgeber des Stephansdoms) gesteinigt wurde, Erde vom Jordanufer, Brot von der Speisung der Fünftausend, Weihrauch der Heiligen Drei Könige, ein Tischtuch vom Letzten Abendmahl und ein Zipfel des Grabtuchs Jesu. Einzig die „heilige Vorhaut“ Christi – dessen Beschneidung auf einem Epitaph an der südlichen Außenmauer des Doms dargestellt ist – konnte Rudolf zeit seines Lebens nicht finden. Bis heute weiß niemand so genau, wo diese aufbewahrt wird.
Nach Rudolfs Ableben 1365 wurde aufgrund der skurrilen Vorliebe des Herzogs auch seine Leiche wie ein Heiligtum behandelt. Der Herrscher starb völlig unerwartet im Alter von nur 26 Jahren infolge einer bakteriellen Infektion, während er in Mailand die Hochzeit seines Bruders Leopold vorbereiten wollte. Sein Leichnam wurde in Rotwein gekocht, das Skelett in eine schwarze Rinderhaut eingenäht und über die Alpen nach Wien transportiert. Über dem Lederbalg lag ein kostbarer Mantel aus persischem Seidenbrokat mit roten und grünen Ornamenten, zu sehen heute im Wiener Dom- und Diözesanmuseum.
Ein Privilegien-Schwindel
Die größte List des Mittelalters
Das Privileg der Macht über das Volk entstand durch die adelige Abstammung. Nicht immer verfügten die Herrscher aber ausschließlich aufgrund ihres Geburtsrechts über so viel Befehlsgewalt, wie sie gerne gehabt hätten. Man musste sich allerdings nur zu helfen wissen! Als der Böhme Karl IV. aus dem Geschlecht der Luxemburger im Jahr 1356 in seiner „Goldenen Bulle“ festlegen ließ, welche Kurfürsten den Kaiser wählen durften, „vergaß“ er dabei völlig auf die Habsburger. Das bedeutete, die österreichischen Adeligen hatten kein Mitsprache- und Stimmrecht. Karls Schwiegersohn Rudolf IV. wollte diese Benachteiligung allerdings nicht einfach so hinnehmen und ersann eine List. Er ließ kurzerhand ein Dokument fälschen, das als „Privilegium maius“ in die Geschichte einging. Dieses Schriftstück bescheinigte den Herzögen seiner Familie die Verleihung des frei erfundenen Titels „Erzherzog“, der sowohl eine Rangerhöhung als auch eine Ausstattung mit Privilegien und Zusatzrechten vorsah. Zudem waren die ranghöheren Aristokraten mit dieser Urkunde den Kurfürsten im Heiligen Römischen Reich gleichgestellt. Rudolfs Neffe Herzog Ernst „der Eiserne“ bekam sogleich den ersten Erzherzogstitel des Landes verliehen. Als man dessen Sohn Friedrich III. als ersten Habsburger zum Kaiser wählte, nutzte dieser seine Position umgehend aus und ließ das „Privilegium maius“ Mitte des 15. Jahrhunderts offiziell bestätigen, wodurch der neu geschaffene Titel auch reichsrechtlich anerkannt werden musste und Österreich zum Erzherzogtum wurde.
Читать дальше