Richard Hill - Mirroring Hands

Здесь есть возможность читать онлайн «Richard Hill - Mirroring Hands» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mirroring Hands: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mirroring Hands»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mirroring Hands ist eine Methode psychotherapeutischer Arbeit, die auf der Grundlage neurobiologischer Fakten mit Klient*innen gemeinsam problemerzeugende Muster in lebensdienliche Fähigkeiten verwandelt.
Die Autoren beschreiben diese neurobiologischen Hintergründe in ihrem Lehrbuch zu Mirroring Hands ausführlich und entwickeln eine Anleitung für den therapeutischen Prozess in methodisch gut nachvollziehbaren Schritten.
Richard Hill und Ernest Rossi legen großen Wert auf «klientenresponsive» Arbeit, die sich an den Bedürfnissen und Gesten und an der Sprache der Klient*innen orientiert. Dabei ermöglicht die Arbeit mit den Händen eine starke Differenzierung und die Distanzierung vom Problemerleben sowie die anschließende Integration von Unterschieden und erschließt neue Möglichkeiten, die Selbstwirksamkeit zu nutzen.

Mirroring Hands — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mirroring Hands», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Komplexe Systeme

Ein komplexes System 12ist ein System, das aus einer Anzahl unterschiedlicher, aber miteinander verbundener und interdependenter Elemente (Chan 2001) oder Teile besteht. Offene komplexe Systeme werden im Laufe der Zeit noch komplexer. Ein Mensch ist zweifellos ein offenes komplexes System. Man kann ein komplexes System in autonome Teile gliedern. Unser Körper besteht aus Billiarden von Zellen. Sie sind Teile von Subsystemen wie Herz, Leber oder Gehirn. Die Subsysteme können zueinander in Verbindung treten oder eine Interdependenz zu anderen Teilen entwickeln und sich zu größeren Subsystemen formieren, etwa dem Verdauungssystem oder dem limbischen System. Entscheidend ist hier, dass im menschlichen Körper-»System« eine Menge vor sich geht und dass es zwar möglich ist, einige Teile zu separieren, letztlich jedoch alle für das Resultat oder die emergente Beschaffenheit des Systems wesentlich sind – ein menschliches Wesen sind. Die Teile erzeugen etwas, das mehr ist als sie, und sie geben keinen klaren Hinweis darauf, was das Gesamtsystem werden wird.

Klienten erleben im komplexen System ihrer Psyche oft Brüche und Abkoppelungen. Ein System kann auf viele Arten unterbrochen und gestört werden. Traumata, negative Bindungserfahrungen, Kritik, soziale Ablehnung und viele andere Arten affektiver und biologischer Verletzungen können in einer gesunden Psyche Diskontinuitäten erzeugen. Klienten kommen zur Therapie, weil sie das Warum und Wie ihres abgekoppelten und unterbrochenen Zustandes verstehen möchten, um das Problem lösen, den Schaden beheben und ihre Psyche reintegrieren und gesund machen zu können.

Komplexes System: Viele Teile sind miteinander verbunden und interdependent, und das aus der Komplexität resultierende Ganze ist mehr als die einzelnen Teile des Systems.

Nichtlineare Systeme

Ein nichtlineares System ist natürlich völlig anders beschaffen als das lineare System, mit dem wir uns soeben befasst haben. Bei einem nichtlinearen System steht der Output aufgrund von Querverbindungen und Interdependenzen innerhalb des Systems nicht in direkt proportionaler Beziehung zum Input. In einem linearen System entspricht die in das System eintretende Energie der aus dem System austretenden Energie, weshalb die Vorgänge in ihm voraussagbar sind. Die newtonsche Physik sagt uns: Wenn wir einen Ball mit einem Stock schlagen, entscheidet die Kraft des Schlags darüber, wie weit der Ball fliegt, und diese Relation lässt sich mithilfe einer mathematischen Formel voraussagen. Das gilt auch, wenn Ball und Schläger von allem anderen in der Umgebung isoliert werden. Systeme, die mit nichts anderem physikalisch interagieren, werden geschlossene Systeme genannt.

Die wissenschaftliche Forschung verwendet viel Mühe darauf, alle Variablen und Störfaktoren auszuschließen, um zu einem zuverlässigen und wiederholbaren Resultat zu gelangen. In Wirklichkeit sind Ball und Schläger nichtlineare, komplexe Systeme, die von der Luft, dem Wetter, der Kunstfertigkeit des Schlagenden, dem Teil des Schlägers, der mit dem Ball in Berührung kommt, dem Winkel, in dem der Schlag auf den Ball trifft und vielleicht sogar von der Tatsache, ob ein Vogel vorüberfliegt (und auch noch von dem Ball getroffen wird …), interdependent und interaktiv beeinflusst werden. In einem natürlichen (komplexen) System könnte dieser Ball überallhin fliegen. Was geschehen wird, lässt sich in diesem Fall nicht voraussagen. Ein großer Schwung kann eine geringe Wirkung und ein kleiner Schwung eine starke Wirkung haben, insbesondere wenn ein Hund den Ball fängt und mit ihm davonläuft. Sie erfahren das Resultat aber in jedem Fall, sobald es eintritt. Genauso verhält es sich bei der Arbeit mit Klienten. Ein und dieselbe Aufgabe kann, stellt man sie verschiedenen Menschen, zu sehr unterschiedlichen Resultaten führen. Und sogar ein und dieselbe Aufgabe, die man derselben Person zu verschiedenen Zeitpunkten oder auf unterschiedliche Arten stellt, kann sehr unterschiedliche Resultate erzielen.

Nichtlineares System: Der Output, das Resultat oder ein resultierendes Erlebnis stehen nicht in direkt proportionaler Beziehung zum Input, weil die kombinierte Wirkung der Querverbindungen und Interdependenzen aller Teile des Systems unbekannt ist.

Chaos

Die Chaostheorie führt uns noch ein wenig weiter in die ungewöhnlichen und der Intuition eher zuwiderlaufenden Aspekte komplexer Systeme hinein. Chaos in einem komplexen System hat zwei wichtige grundlegende Eigenschaften. Erstens spielen beim Chaos die Anfangsbedingungen eine wichtige Rolle, und zweitens findet ein Kampf zwischen Ordnung und Unordnung statt. Die für Chaos charakteristischen Anfangsbedingungen sind unter der Bezeichnung »Schmetterlingseffekt« allgemein bekannt. Diese Bezeichnung rührt von einer Analogie her, die der Erfinder der Chaostheorie, Edward Lorenz, im Jahre 1972 als Untertitel eines Vortrags am MIT in Cambridge, Massachusetts, über Vorhersehbarkeit 13benutzte. Die damalige Frage lautete, ob der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien in Texas einen Tornado auslösen könne. Damit ist nicht gemeint, dass der Schmetterling die Ursache des Tornados sein könnte, sondern dass der Flügelschlag des Schmetterlings die Anfangsbedingung sei, die eine Kaskade interaktiver Ereignisse in Gang setze, welche zu einer großen Veränderung in einem anderen Teil des Gesamtsystems führt. Wenn wir in das therapeutische Erlebnis etwas Neues einfügen, verändern wir dadurch jedes Mal potenziell die Anfangsbedingungen, und das kann erstaunliche Folgen haben. Die Aufmerksamkeit eines Klienten auf einen anderen Aspekt zu lenken oder ihn auf eine andere Perspektive fokussieren zu lassen ist ein Beispiel hierfür, wobei der Effekt noch stärker ist, wenn der Klient seinen Blickwinkel oder seine Perspektive von selbst verändert. Eine effektive therapeutische Veränderung geht immer von Klienten selbst aus; deshalb können kleine Veränderungen eine starke Wirkung haben.

Chaosin einem komplexen System reagiert sensibel auf die Anfangsbedingungen. Verändern sie sich auch nur geringfügig, kann das anderswo im System starke Auswirkungen haben.

Ordnung und Unordnung

Ist das System so überaktiv, dass es keine Ordnung hat, kann es keine nützliche Form von Verhalten zeigen. Man könnte Manie und Rage als chaotische Zustände bezeichnen. Am anderen Ende der Skala, wo ein Übermaß an Ordnung angesiedelt ist, ist eingeschränkte Aktivität möglich, der betreffende Klient ist in Erstarrung gefangen, und das System vermag keine funktionalen Formen und Verhaltensweisen zu demonstrieren. Depression und Zwangsverhalten könnte man als Erstarrungszustände bezeichnen. Nach Daniel Siegels Auffassung könnte man fast alle im DSM-5 beschriebenen psychischen Störungen als chaotische oder starre Zustände einordnen (Siegel 2007, S. 198–199, dt. 2007: Das achtsame Gehirn ; American Psychiatric Association 2013). Allerdings gibt es insbesondere in offenen lebenden Systemen eine natürliche Neigung zur Ordnung, weil Chaos und Erstarrung eine adäquate Funktionsweise unmöglich machen und sogar zu völliger Funktionsunfähigkeit führen können. Wir halten von Natur aus ein gewisses Maß an Ordnung aufrecht, um überleben zu können. Am Rande von Chaos oder Erstarrung befindet sich eine abstrakte Grenze zwischen Ordnung und Unordnung. In diesem Bereich kann ein Übergang von einer chaotischen oder starren Phase zu einer geordneteren und funktionsfähigen Phase stattfinden.

Dieser Bereich ist der Punkt des Phasenübergangs im Raum zwischen den Rändern des Chaos oder der Starrheit. In dieser Zeitspanne kann eine Therapie besonders effektiv sein, weil das System des Klienten sich unter dem größten »Druck« befindet, sich in Richtung eines geordneteren oder ungeordneteren Zustandes zu bewegen. Dies bedeutet, dass die Volatilität für eine Veränderung ausreicht. Man kann das am Verhalten von Wasser beobachten. Wir alle wissen, dass Wasser normalerweise bei einer bestimmten Temperatur zu kochen beginnt und dass es bei einer bestimmten anderen Temperatur gefriert. Obwohl sich die Wassertemperatur zwischen den Zuständen Eis, Flüssigkeit und Gas fließend verändert, setzt der Übergang von einem Zustand in einen anderen erst ein, wenn das Wasser eine Temperatur erreicht hat, die sich nur wenige Grad von der Temperatur bei Zustandsveränderung unterscheidet. Dann geht die Veränderung sehr schnell und dramatisch vonstatten. Dieser kleine Temperaturbereich ist der Bereich des Phasenübergangs (Rosen 2004, S. 243–245; Olander 2007). Bei allen Temperaturen zwisüchen den Korridoren der Phasenübergänge bleibt der Zustand des Wassers stabil, weil er sich an Temperaturveränderungen anpassen kann, um den aktuellen Zustand aufrechtzuerhalten d. h., dass dort Wasser eine stabile Flüssigkeit ist). Wasser befindet sich dann in einem Zustand harmonischer Balance, obwohl sich die Temperatur in einem bestimmten Bereich verändern kann. Nähert sich das flüssige Wasser dem Zustand des Gefrierens, reicht ein wenig stimulierende Wärme aus, um die harmonische Balance des flüssigen Zustands aufrechtzuerhalten. Ebenso braucht man, wenn sich die Wassertemperatur dem Kochpunkt nähert, nur die Wärme zu verringern, damit sich die Wassermoleküle wieder so weit beruhigen, dass der flüssige Zustand erhalten bleibt. Charakteristisch für einen Zustand harmonischer Balance ist nicht, dass das Wasser im flüssigen Zustand immer eine bestimmte Temperatur hat, sondern der Zustand harmonischer Balance besteht darin, dass das Wasser eine Flüssigkeit bleibt. Nachdem wir uns nun schon so lange mit diesem Vergleich beschäftigt haben, können wir an die Stelle des »Wassers« den menschlichen »Zustand der Gesundheit und des Wohlbefindens« setzen und so den Vergleich auf die menschliche Situation übertragen. Das erlebensbasierte Feld zwischen den Bereichen des Phasenübergangs ist das »Feld der Harmonie«. Die »Temperatur« mag sich verändern, doch der Seinszustand bleibt relativ stabil (s. Abb. 2.1).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mirroring Hands»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mirroring Hands» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Robert Sheckley
Stephen King - Coffey's Hands
Stephen King
Richard Hale - Frozen Past
Richard Hale
Fredric Brown - Hall of Mirrors
Fredric Brown
Richard Hill - Sharing his sisters
Richard Hill
libcat.ru: книга без обложки
Roger Zelazny
David Weber - In Enemy Hands
David Weber
Richard Hell - Blank Generation
Richard Hell
Marie Ferrarella - In Graywolf's Hands
Marie Ferrarella
Отзывы о книге «Mirroring Hands»

Обсуждение, отзывы о книге «Mirroring Hands» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x