Angelika Franzisi - Wie das Leben zu zweit vielleicht besser gelingt
Здесь есть возможность читать онлайн «Angelika Franzisi - Wie das Leben zu zweit vielleicht besser gelingt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Wie das Leben zu zweit vielleicht besser gelingt
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
Wie das Leben zu zweit vielleicht besser gelingt: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie das Leben zu zweit vielleicht besser gelingt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Es kommt aus der Praxis: aus meinen therapeutischen und paartherapeutischen Erfahrungen mit den Problemen, die in leicht veränderter Form in vielen Beziehungen auftreten und uns das Leben schwer machen, weil uns einige der Hintergründe menschlichen Verhaltens und Handelns nicht bewusst sind und uns so am Immer-Gleichen scheitern lassen.
Niemand bereitet uns – in bewussten Worten – auf unser Beziehungsleben vor und doch stehen wir ständig in Beziehung zu anderen Menschen.
In fiktiven, aber der tatsächlichen Praxis entnommenen und etwas pointiert formulierten Dialogen werden verschiedene Situationen des „Lebens zu zweit“ kurz skizziert und mit Erklärungen und Kommentaren versehen, die Ihnen vielleicht helfen werden, sich diesen Hintergründen des Beziehungslebens auf neue Weise zu nähern.
Es ist vor allem ein Perspektivenwechsel – eine Veränderung unserer gewohnten Sichtweise, um die es hier geht, eine Veränderung auch der Haltung zu unseren Beziehungspartnern – auf welcher Ebene auch immer – und eine Einladung dazu, im fortwährenden Dialog miteinander zu bleiben.