Systemische Erkrankungen und Zustände mit Auswirkungen auf den Zahnhalteapparat
Bestimmte systemische Erkrankungen wie z. B. ein orales Plattenepithelkarzinom können den Zahnhalteapparat zerstören, ohne dass durch den oralen Biofilm induzierte Entzündungsprozesse dabei eine vorrangige Rolle spielen ( Tab. 9). Die Pathogenese der parodontalen Zerstörung ist bei diesen Erkrankungen völlig anders als bei der biofilminduzierten Parodontitis.
Parodontale Abszesse und Endo-Paro-Läsionen
Parodontalabszesse ( Abb. 5, Tab. 10) und Endo-Paro-Läsionen gehören neben den nekrotisierenden Parodontalerkrankungen zu den wenigen Parodontalerkrankungen, die Schmerzen verursachen. Beide Arten von Läsionen gehen mit sehr rascher Gewebezerstörung einher und erfordern deshalb unmittelbares therapeutisches Handeln. Neben Schmerzen werden als Symptome häufig Empfindlichkeit der Gingiva, Schwellung und Anhebung des Zahnes berichtet. Parodontalabszesse können bei Patienten mit unbehandelter Parodontitis oder nach Therapie, aber auch bei Patienten, die keine Parodontitis haben, auftreten (s. Tab. 10) 5.

Abb. 5 Parodontalabszess, ausgehend von einer durchgängigen Furkation an Zahn 16.
Tab. 10 Parodontalabszesse (PA) 5.
PA bei Parodontitis (in einer bestehenden Tasche) |
Akute Exazerbation |
Unbehandelte ParodontitisParodontitis, die nicht auf Therapie ansprichtUnterstützende Parodontitistherapie |
|
Nach Therapie |
Nach subgingivaler Instrumentierung Nach Parodontalchirurgie |
|
|
Nach Einnahme von Medikamenten |
Systemische Antibiotika Andere Medikamente (z. B. Nifedipin) |
PA bei Patienten ohne Parodontitis (es muss keine Tasche bestehen) |
Impaktion |
|
Zahnseide, orthodontische elastische Bänder, Zahnstocher, Kofferdam, Popkornhülsen |
Schädliche Gewohnheiten |
|
Draht- oder Nagelkauen |
Orthodontische Faktoren |
|
Einwirken von orthodontischen Kräften oder Kreuzbiss |
Gingivawucherung |
|
|
Veränderungen der Wurzeloberfläche |
Schwere anatomische Veränderungen |
Dens invaginatus, evaginatus, Odontodysplasie |
Geringe anatomische Veränderungen |
Zementwülste, Schmelzparaplasien, Furchen |
Iatrogene Zustände |
Perforationen |
Schwere Wurzelbeschädigung |
Riss oder Fraktur, „cracked tooth syndrome“ |
Externe Wurzelresorption |
|
Den Endo-Paro-Läsionen ist ein eigener Beitrag in diesem Buch (Beitrag 7) gewidmet 14.
Mukogingivale Deformitäten und Zustände
Eine Rezession ist definiert als die apikale Verlagerung des Gingivarands (s. Abb. 3c). Daraus können Beeinträchtigungen der Ästhetik, Dentinhypersensibilität, Karies bzw. nicht kariöse zervikale Läsionen entstehen. Eine aktuelle Klassifikation unterscheidet 8,15:
Rezession Typ 1 (RT1; s. Abb. 3c): gingivale Rezession ohne approximalen Attachmentverlust. Die approximale Schmelz-Zement-Grenze (SZG) ist klinisch weder mesial noch distal feststellbar.
Rezession Typ 2 (RT2): gingivale Rezession mit approximalem Attachmentverlust. Das Ausmaß des approximalen Attachmentverlusts (gemessen von der SZG zum Boden der approximalen Tasche) ist geringer bzw. gleich dem bukkalen Attachmentverlust.
Rezession Typ 3 (RT3): gingivale Rezession mit approximalem Attachmentverlust. Das Ausmaß des approximalen Attachmentverlusts (gemessen von der SZG zum Boden der approximalen Tasche) ist größer als der bukkale Attachmentverlust.
Die Identifizierbarkeit der SZG und eine Stufe zwischen Zahnhals und Schmelz können Diagnostik und Therapie von Rezessionen erschweren. Deshalb kann die Klassifikation wie folgt ergänzt werden 8:
A– SZG identifizierbar, keine Stufe
A+ SZG identifizierbar, Stufe
B– SZG nicht identifizierbar, keine Stufe
B+ SZG nicht identifizierbar, Stufe
In der ICD-10 werden diese Erkrankungen und Zustände am ehesten unter „Sonstige Krankheiten des Parodonts“ (K05.5) und „Krankheit des Parodonts, nicht näher bezeichnet“ (K05.6) erfasst 3.
Traumatische okklusale Kräfte
Traumatische okklusale Kräfte sind definiert als jegliche Kaukräfte, die Zähne und/oder das Parodont schädigen. Hinweise für traumatische Kaukräfte sind Zahnbeweglichkeit, Temperaturempfindlichkeit, extreme Abnutzung der Kauflächen, Zahnwanderung, Beschwerden beim Kauen, Zahnfrakturen, röntgenologisch erweiterter Parodontalspalt, Wurzelresorptionen und Hyperzementose. Unter dem Begriff „okklusales Trauma“ werden unterschieden:
primäres okklusales Trauma (betrifft das intakte Parodont),
sekundäres okklusales Trauma (betrifft das reduzierte Parodont) und
orthodontische Kräfte.
Es gibt keine Hinweise, dass traumatische Kaukräfte oder okklusales Trauma parodontalen Attachmentverlust verursachen können. Auch ergaben Beobachtungsstudien keine Hinweise, dass Kaukräfte Rezessionen verursachen können 15.
Zahn- und zahnersatzbezogene Faktoren
Der Begriff der biologischen Breite wird durch suprakrestales befestigtes Gewebe ersetzt. Dieses besteht aus dem Saumepithel und dem suprakrestalen Faserapparat. Veränderte passive Eruption ist ein entwicklungsbedingter Zustand, bei dem der Gingivarand und manchmal auch der Alveolarknochen weiter koronal lokalisiert sind als normal. Sowohl lokalisierte zahnbezogene als auch lokalisierte zahnersatzbezogene Faktoren können plaqueinduzierte Gingivaerkrankungen/Parodontitis modifizieren oder dafür prädisponieren ( Tab. 11) 15.
Tab. 11 Zahn- und zahnersatzbezogene Faktoren, die das Parodont betreffen 15.
A. Lokalisierte zahnbezogene Faktoren, die plaqueinduzierte Gingivaerkrankungen/Parodontitis modifizieren oder dafür prädisponieren1. Zahnanatomie2. Wurzelfrakturen3. Zervikale Wurzelresorptionen, Zementwülste4. Wurzelengstand5. Veränderte passive Eruption |
B. Lokalisierte zahnersatzbezogene Faktoren1. In den suprakrestalen Faserapparat platzierte Restaurationsränder2. Klinische Maßnahmen für die Herstellung indirekter Restaurationen3. Überempfindlichkeits-/toxische Reaktionen auf Dentalmaterialien |
Periimplantäre Erkrankungen und Zustände
Erstmals umfasst eine Klassifikation der Parodontalerkrankungen auch periimplantäre Erkrankungen und Zustände. Aufgrund der Ähnlichkeit der klinischen Erscheinung sowie der Pathogenese der parodontalen und periimplantären Erkrankungen war das überfällig. Bei den periimplantären Erkrankungen und Zuständen werden periimplantäre Gesundheit, periimplantäre Mukositis, Periimplantitis und periimplantäre Weich- und Hartgewebedefekte unterschieden (s. Abb. 1) 16,17.
Periimplantäre Gesundheit
Periimplantäre Gesundheit ist dabei charakterisiert durch:
Fehlen von Bluten und/oder Suppuration auf Sondierung,
keine Zunahme der ST im Vergleich zu Voruntersuchungen sowie
Fehlen von Knochenverlust über die Knochenveränderungen hinaus, die durch initiale Knochenremodellation entstehen 16.
Periimplantäre Mukositis zeigt folgende klinische Symptome:
Bluten und/oder Suppuration auf Sondierung ohne Zunahme der ST im Vergleich zu Voruntersuchungen und
Читать дальше