Tab. 7 Klassifikation der Parodontitis: Stadien basierend auf Schweregrad, Komplexität sowie Ausmaß bzw. Verteilung (CAL: klinischer Attachmentverlust; ST: Sondierungstiefe; KA: Knochenabbau; FB: Furkationsbeteiligung) 1,9,10.
Tab. 8 Klassifikation der Parodontitis: Grade, die biologische Eigenschaften der Erkrankung widerspiegeln, wie Evidenz von oder Risiko für rasche Progression (CAL: klinischer Attachmentverlust; KA: Knochenabbau) 1,9,10.
* Spezifische klinische Muster, die Phasen rascher Destruktion und/oder frühes Einsetzen der Erkrankung nahelegen (z. B. Molaren-Inzisiven-Muster; Fehlen eines zu erwartenden Ansprechens auf Standardtherapien zur Infektionskontrolle).
In der ICD-10 kommt Parodontitis noch als Chronische Parodontitis (K05.3)vor. Dazu werden gruppiert: Chronische Perikoronitis, Parodontitis complex, -simplex und -o. n. A. (ohne nähere Angaben). Ferner wird die Diagnose Parodontose (K05.4)aufgelistet. Ausdrücklich wird die „juvenile Parodontose“ eingeschlossen 3. Als juvenile Parodontitis wurde ein Großteil der klinischen Bilder vor 1999 bezeichnet, die danach aggressive Parodontitis genannt wurden 7. Parodontitis, die bereits bei Kindern und Jugendlichen auftritt, bei der die Zerstörung im Vergleich zum Lebensalter sehr fortgeschritten ist oder mehr Zerstörung festzustellen ist, als der vorhandene Biofilm erklären kann ( Abb. 4), werden in der neuen Klassifikation mit einem Grad C gekennzeichnet (hohe Progressionsrate) 9,10. Wie kann es sein, dass die ICD-10 für die infektiös-entzündliche Zerstörung des Parodonts eine Wortendung verwendet, die allgemein für degenerative Prozesse verwendet wird (-ose)? In vielen Fällen der Parodontitis mit hoher Progressionsrate besteht ein Missverhältnis zwischen der Menge der bakteriellen Ablagerungen sowie der klinisch sichtbaren Entzündung (Schwellung, Rötung) und dem Ausmaß der Gewebedestruktion. Dies führte dazu, dass der Begriff „Periodontosis/Parodontosis“ zum Teil synonym wie juvenile Parodontitis verwendet wurde 11. Darüber hinaus gibt es noch Sonstige Krankheiten des Parodonts (K05.5)und Krankheit des Parodonts, nicht näher bezeichnet (K05.6) 3.
Parodontitis als Manifestation von Systemerkrankungen
Viele angeborene (genetische Störungen, z. B. Papillon-Lefèvre-Syndrom) 12oder erworbene Systemerkrankungen wie beispielsweise HIV gehen mit gingivalen (s. Tab. 4) und parodontalen Manifestationen einher. Dabei wird erstmals zwischen Systemerkrankungen, die zu parodontalem Attachmentverlust durch Einfluss auf die parodontale Entzündung (z. B. Defekte der neutrophilen Granulozyten), Erkrankungen der Mundschleimhaut und Gingiva, des Bindegewebes (z. B. Ehlers-DanlosSyndrom Typ IV, VIII), Stoffwechsel- und endokrinen Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus) und Erkrankungen unterschieden, die das Parodont unabhängig von der parodontalen Entzündung zerstören (z. B. Langerhans-Zell-Histiozytose; s. nachfolgenden Abschnitt und Tab. 9). Ebenfalls neu ist, dass psychosozialem Stress und Nikotinabhängigkeit eine eigene Rubrik mit entsprechenden ICD-10-Codes eingeräumt wird 10,13. Die neutrophilen Granulozyten haben als erste Verteidigungslinie gegen bakterielle Infektionen eine besondere Bedeutung, deshalb gehen Defekte der Zahl oder Funktion dieser Zellen zumeist mit rasch verlaufenden Formen von Parodontitis einher 12. Neben vielen seltenen Erkrankungen machen zahlreiche, auch häufigere Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 oder entzündliche Darmerkrankungen in dieser Kategorie die vielfältigen Wechselwirkungen von Parodontitis und Systemerkrankungen deutlich. Die neue Klassifikation listet zu jeder Systemerkrankung den entsprechenden ICD-10-Code auf. In der ICD-10 stehen hier die Grunderkrankungen im Vordergrund ( Tab. 9).
Tab. 9 Systemische Erkrankungen und Zustände mit Auswirkungen auf den Zahnhalteapparat 13.
Klassifikation |
Erkrankungen |
ICD-10-Code |
1 |
Systemische Erkrankung mit wesentlichem Einfluss auf parodontalen Attachmentverlust durch Einfluss auf parodontale Entzündung |
1.1 |
Genetische Erkrankungen |
1.1.1. |
Erkrankungen mit immunologischen Funktionsstörungen |
|
Down-Syndrom (Trisomie 21) |
Q90.9 |
|
Leukozyten-Adhäsionsdefekt-Syndrom |
D72.0 |
|
Papillon-Lefèvre-Syndrom |
Q82.8 |
|
Haim-Munk-Syndrom |
Q82.8 |
|
Chediak-Higashi-Syndrom |
E70.3 |
|
Schwere Neutropenien |
|
|
– Kongenitale Neutropenie (Kostmann-Syndrom) |
D70.0 |
|
– Zyklische Neutropenie |
D70.4 |
|
Primäre Immunschwächeerkrankungen |
|
|
– Chronische Granulomatose |
D71.0 |
|
– Hyperimmunoglobulin-E-Syndrom |
D82.9 |
|
Cohen-Syndrom |
Q87.8 |
1.1.2. |
Erkrankungen der Mundschleimhaut und der Gingiva |
|
Epidermolysis bullosa |
|
|
– Epidermolysis bullosa dystrophica |
Q81.2 |
|
– Kindler-Syndrom |
Q81.8 |
|
Plasminogenmangel |
D68.2 |
1.1.3. |
Erkrankungen der Bindegewebes |
|
Ehlers-Danlos-Syndrom (Typ IV, VIII) |
Q79.6 |
|
Angioödem (C1-Inhibitormangel) |
D84.1 |
|
Systemischer Lupus erythematodes |
M32.9 |
1.1.4. |
Stoffwechsel- und endokrine Erkrankungen |
|
Glykogenspeicher-Syndrom |
E74.0 |
|
Gaucher-Krankheit |
E75.2 |
|
Hypophosphatasie |
E83.30 |
|
Hypophosphatämische Rachitis |
E83.31 |
|
Hajdu-Cheney-Syndrom |
Q78.8 |
1.2. |
Erworbene Immundefekte |
|
Erworbene Neutropenie |
D70.9 |
|
HIV-Infektion |
B24 |
1.3. |
Entzündliche Erkrankungen |
|
Epidermolysis bullosa acquisita |
L12.3 |
|
Entzündliche Darmerkrankungen |
K50, K51.9, K52.9 |
|
Arthritis (rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis) |
M05, M06, M15-M19 |
2 |
Andere systemische Erkrankungen mit Einfluss auf die Pathogenese parodontaler Erkrankungen |
|
Diabetes mellitus |
|
|
– Typ 1 |
E10 |
|
– Typ 2 |
E11 |
2 |
Andere systemische Erkrankungen mit Einfluss auf die Pathogenese parodontaler Erkrankungen |
|
Übergewicht (Adipositas) |
E66.9 |
|
Osteoporose |
M81.9 |
|
Emotionaler Stress und Depression |
F32.9 |
|
Rauchen (Nikotinabhängigkeit) |
F17 |
3 |
Systemische Erkrankungen, die unabhängig von Parodontitis parodontalen Attachmentverlust verursachen können |
3.1. |
Tumore |
|
Primäre Tumorerkrankungen der parodontalen Gewebe |
|
|
– Orales Plattenepithelkarzinom |
C03.0-1 |
|
– Odontogene Tumoren |
D48.0 |
|
– Andere primäre Tumoren der parodonta len Gewebe |
C41.0 |
|
Sekundäre metastatische Tumore der parodontalen Gewebe |
C06.8 |
3.2. |
Andere Erkrankungen der parodontalen Gewebe |
|
Granulomatose mit Polyangiitis |
M31.3 |
|
Langerhans-Zell-Histiozytose |
C96.6 |
|
Riesenzellgranulome |
K10.1 |
|
Hyperparathyroidismus |
E21.0 |
|
Systemische Sklerose (Sklerodermie) |
M34.9 |
|
„vanishing bone disease“ (Gorham-Stout-Syndrom) |
M89.5 |
Andere das Parodont betreffende Zustände
Читать дальше