Bernhard Richter - Die Stimme

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernhard Richter - Die Stimme» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Stimme: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Stimme»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der profunde Ratgeber zum Thema Stimme
Für jeden, der in seinem Beruf viel spricht oder singt, ist die Stimme wichtiges, vielleicht sogar wichtigstes Instrument. In diesem Buch werden in einer auch für medizinische Laien gut verständlichen Sprache Funktionsweise und Ausdruckspotenzial der Stimme vorgestellt – immer mit Blick auf die künstlerische Praxis.
Atemtechniken sowie Stimmbildung und Stimmtraining, auch im Rahmen der Gesangsausbildung bzw. im Gesangsunterricht, werden erläutert – und auch, wie man Stimmkrisen vermeiden oder sie überwinden kann.
Beiträge von Experten aus den Bereichen Stimmphysiologie, Gesangspädagogik, Künstlerischer Gesang, Stimmakustik und Psychosomatik bereichern das Buch, machen es interdisziplinär und den «Kosmos Stimme» in seiner ganzen Vielfalt begreifbar.
– Anatomie, Physiologie, Akustik und psychologische Aspekte der Sing- und Sprechstimme
– Handbuch für Sänger, Schauspieler, Sprecher, Logopäden, Stimmtherapeuten und Ärzte 
– angewandte Stimmphysiologie in der Ausbildung von Sängern und Schauspielern
– Stimmlagen, Stimmgattungen, Stimmfächer und Stimmregister im klassischen und populären Gesang
– mit Bildern sowie praktischen Hinweisen zur Pflege und Gesunderhaltung der Stimme sowie zur Überwindung von Stimmkrisen
Die Begeisterung für Musik und Gesang
Die Stimme ist sogar bei sprachlichen Äußerungen immer musikalisch und erreicht andere Menschen auf einer emotionalen Ebene. In diesem Sinne müssen auch bei Menschen, die in ihrem Beruf viel sprechen, die Ausdrucksmöglichkeiten geschult werden. 
Darüber hinaus sind Musik und Gesang tief im kollektiven Bewusstsein verankert. Die weltweite Begeisterung dafür kennt keine Grenzen. Mehr Menschen denn je singen in einem Chor, haben Freude daran und wollen mehr über die Gesundheit von Stimmbändern, den Resonanzraum oder die Klangfarben von Gesangsstimmen erfahren. Auch für sie ist dieses Buch gedacht.
Ein wichtiges Buch für das wichtigste Instrument
"Die Stimme" ist der unverzichtbare Ratgeber für alle Stimminteressierten – egal ob Sänger, Schauspieler, Sprecher, Logopäde, Stimmtherapeut oder Arzt –, denen die Gesundheit der Stimme am Herzen liegt.

Die Stimme — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Stimme», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Man unterscheidet die äußeren und die inneren Kehlkopfmuskeln. Die äußeren Muskeln bestehen aus einem Muskelpaar (Mm. cricothyreoidei), welches seitlich links und rechts zwischen Ring- und Schildknorpel verläuft (sog. Anticus) ( Abb. 29). Wenn diese Muskeln sich zusammenziehen (Kontraktion), kommt es zu einer Verkippung des Ring- gegen den Schildknorpel. Diese führt im Kehlkopfinneren zu einer Anspannung und Längenzunahme der Stimmlippen, da der Abstand der Aryknorpel zur Schildknorpelinnenfläche größer wird ( Abb. 30).

Die äußeren Muskeln – im angloamerikanischen Sprachgebrauch als cricothyroid bezeichnet und deswegen häufig als CT abgekürzt – sind zur Modifikation der Spannung und Länge der Stimmlippen geeignet und sind am Singevorgang in die Höhe beteiligt.

Die für die Phonation bedeutsamen inneren Muskeln des Larynx sind zum einen die Muskeln in der Stimmlippe (sog. Internus). Anatomisch bilden sie scheinbar eine Einheit, funktionell sind jedoch mehrere Muskelstränge voneinander abzugrenzen: M. vocalis als zur Glottis medial liegender Anteil und M. thyreoarytaenoideus (TA) als seitlich liegender externer Anteil. Die Muskeln ziehen paarig von der vorderen Komissur an der Innenfläche des Schildknorpels zu den Processus vocales der Stellknorpel ( Abb. 31).

Abb 29 M cricothyroideus CT Abb 30 Bei Anspannung der Mm - фото 29

Abb. 29: M. cricothyroideus (CT)

Abb 30 Bei Anspannung der Mm cricothyreoidei Kippbewegung des Ringknorpels - фото 30

Abb. 30: Bei Anspannung der Mm. cricothyreoidei: Kippbewegung des Ringknorpels gegen den Schildknorpel und Erhöhung der Länge und Spannung der Stimmlippe

Die Muskelstränge sind dabei nicht streng parallel angeordnet, sondern zeigen ein zopfartiges Muster. In Inspirationsstellung, d. h. bei geöffneter Glottis, liegen beide Anteile weitgehend parallel nebeneinander. In Phonationsstellung, d. h. bei geschlossener Glottis, kommt es infolge der Einwärtsbewegung des Stellknorpels zur Überkreuzung der Muskelstränge, ein Vorgang, der zum festen Glottisschluss beiträgt. Diese Muskelstränge in der Stimmlippe dienen hauptsächlich der Längen- und Spannungsregulierung der Stimmlippe.

Abb 31 Internus mit verschiedenen Anteilen Die beiden weiteren für die - фото 31

Abb. 31: Internus mit verschiedenen Anteilen

Die beiden weiteren für die Stimmgebung bedeutsamen inneren Kehlkopfmuskeln setzen am Processus muscularis der Stellknorpel an. Es sind dies der M. cricoarytaenoideus lateralis (sog. Lateralis) (vgl. Abb. 28 a/b) und der M. cricoarytaenoideus posterior (sog. Posticus) ( Abb. 32, S. 48). Diese beiden Muskeln wirken bei Aktivierung gegenläufig (antagonistisch): Während der Posticus der einzige Glottisöffner ist, indem er den Aryknorpel so bewegt, dass die Stimmlippen auseinander weichen, führt die Kontraktion des Lateralis durch eine Verlagerung des Aryknorpels in einer Kipp-Gleit-Bewegung in die Gegenrichtung zu einem Glottisschluss im sogenannten membranösen Anteil, d. h. der vorderen zwei Drittel der Stimmlippen zwischen Proc. vocalis des Aryknorpels und der vorderen Kommissur ( Abb. 33, S. 48). In diesem membranösen Anteil findet die stimmhafte Tonbildung statt. Eine starke Aktivierung des Lateralis, auch als medial compression bezeichnet, führt zu einer Erhöhung des Stimmlippenschlusses ( Abb. 34). Für eine dichte Tongebung, bei der keine Nebenluft zu hören ist, ist jedoch schon ein Schluss des membranösen Anteils ausreichend ( Abb. 65 b, S. 73). An einem Schluss der Stimmlippe auf ihrer gesamten Länge, d. h. auch des hinteren Drittels der Stimmlippe, dem sogenannten intercartilaginären Teil (auch als Flüsterdreieck bezeichnet), sind zusätzlich auch die Mm. interarytaenoidei (obliquus et transversus) beteiligt (vgl. Abb. 28 b, S. 46), die jedoch nicht wesentlich für die Tonproduktion sind.

Abb 32 Posticus Abb 33 Bewegungen der Aryknorpel Gleiten und Drehen beim - фото 32

Abb. 32: Posticus

Abb 33 Bewegungen der Aryknorpel Gleiten und Drehen beim Öffnen und - фото 33

Abb. 33: Bewegungen der Aryknorpel: Gleiten und Drehen beim Öffnen und Schließen mit zugehörigen Funktionsbildern im Kehlkopfspiegel

Abb 34 Schematische Darstellung der Funktionen der Kehlkopfmuskeln nach - фото 34

Abb. 34: Schematische Darstellung der Funktionen der Kehlkopfmuskeln (nach Tillmann 2009)

Hinsichtlich der Funktion der oben beschriebenen Muskeln ist grundsätzlich bekannt, welche Wirkung eine Kontraktion des einzelnen Muskels für die grobe Mechanik im Kehlkopf haben kann. Die Muskeln werden dabei von zwei unterschiedlichen Anteilen des N. laryngeus innerviert: die äußeren (CT) vom N. laryngeus superior, die inneren (übrigen) vom N. laryngeus recurrens. Die Stimmlippen unterliegen nicht nur den deutlich sichtbaren Veränderungen ihrer Länge und Stellung im Kehlkopf, sondern sie können auch durch verschiedene Muskelgruppen (Mm. vocales, thyroarytaenoidei und cricothyroidei) in ihrer Spannung moduliert werden ( Abb. 34). Ein Vorgang, der in der Stroboskopie anhand des veränderten Schwingungsablaufs erahnbar ist. Wir hören das klangliche Resultat und sehen in der Stroboskopie die aus der Summe der Muskelaktivitäten resultierende Konfiguration der Stimmlippen und der Glottis. Dies zeigen in Abbildung 35 a/bdie beiden Bilder des Liedes DER MOND IST AUFGEGANGEN mit Längenänderungen und Unterschieden der Feinabstimmung pro Tonhöhe.

Abb 35 DER MOND IST AUFGEGANGEN unterschiedliche Länge und Spannung der - фото 35

Abb. 35: DER MOND IST AUFGEGANGEN: unterschiedliche Länge und Spannung der Stimmlippen bei unterschiedlichen Tonhöhen auf den Silbe a) »ist« und b) »auf« bei einer Sopranistin

Wie die Feinabstimmung der Muskeln hinsichtlich Spannungs- und Längenregulierung untereinander jedoch beim Singen funktioniert, ist in einigen Singstimmfunktionen, z. B. hinsichtlich der Register, noch nicht genau geklärt. Es gibt wegen der auf S. 28beschriebenen Limitationen nur sehr wenige wissenschaftliche Untersuchungen, welche sich mit der Aktivität der Muskeln in ihrer Feinabstimmung beschäftigen (Kochis-Jennings et al. 2012). Diese Untersuchungen ergeben bisher kein einheitliches Bild. Leider kann man als Künstler auch nicht selbst spüren, welcher Muskel in welchem Ausmaß aktiviert ist, da die Muskulatur des Larynx, ähnlich wie weite Teile der Atmungs- und Vokaltraktmuskulatur, beim Sprechen und Singen nicht der willkürlichen Steuerung unterliegt. Dass man diese willkürliche Kontrolle wesentlicher an der Stimmgebung beteiligter Muskeln nicht gezielt vornehmen kann, erschwert naturgemäß das Erlernen der für die Stimmgebung essenziellen Steuerungsvorgänge.

Aus stimmphysiologischer Sicht scheint es deswegen zum jetzigen Zeitpunkt ratsam, bis zur vollständigen wissenschaftlichen Aufklärung der muskulären Aktionen im Kehlkopf vorsichtig mit eindeutigen Zuordnungen einzelner Muskeln zu einem spezifischen Singevorgang zu sein. Dies steht ganz im Sinne Lichtenbergs, der in seinen »Sudelbüchern« formuliert:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Stimme»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Stimme» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Stimme»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Stimme» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x