Bernhard Richter - Die Stimme

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernhard Richter - Die Stimme» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Stimme: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Stimme»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der profunde Ratgeber zum Thema Stimme
Für jeden, der in seinem Beruf viel spricht oder singt, ist die Stimme wichtiges, vielleicht sogar wichtigstes Instrument. In diesem Buch werden in einer auch für medizinische Laien gut verständlichen Sprache Funktionsweise und Ausdruckspotenzial der Stimme vorgestellt – immer mit Blick auf die künstlerische Praxis.
Atemtechniken sowie Stimmbildung und Stimmtraining, auch im Rahmen der Gesangsausbildung bzw. im Gesangsunterricht, werden erläutert – und auch, wie man Stimmkrisen vermeiden oder sie überwinden kann.
Beiträge von Experten aus den Bereichen Stimmphysiologie, Gesangspädagogik, Künstlerischer Gesang, Stimmakustik und Psychosomatik bereichern das Buch, machen es interdisziplinär und den «Kosmos Stimme» in seiner ganzen Vielfalt begreifbar.
– Anatomie, Physiologie, Akustik und psychologische Aspekte der Sing- und Sprechstimme
– Handbuch für Sänger, Schauspieler, Sprecher, Logopäden, Stimmtherapeuten und Ärzte 
– angewandte Stimmphysiologie in der Ausbildung von Sängern und Schauspielern
– Stimmlagen, Stimmgattungen, Stimmfächer und Stimmregister im klassischen und populären Gesang
– mit Bildern sowie praktischen Hinweisen zur Pflege und Gesunderhaltung der Stimme sowie zur Überwindung von Stimmkrisen
Die Begeisterung für Musik und Gesang
Die Stimme ist sogar bei sprachlichen Äußerungen immer musikalisch und erreicht andere Menschen auf einer emotionalen Ebene. In diesem Sinne müssen auch bei Menschen, die in ihrem Beruf viel sprechen, die Ausdrucksmöglichkeiten geschult werden. 
Darüber hinaus sind Musik und Gesang tief im kollektiven Bewusstsein verankert. Die weltweite Begeisterung dafür kennt keine Grenzen. Mehr Menschen denn je singen in einem Chor, haben Freude daran und wollen mehr über die Gesundheit von Stimmbändern, den Resonanzraum oder die Klangfarben von Gesangsstimmen erfahren. Auch für sie ist dieses Buch gedacht.
Ein wichtiges Buch für das wichtigste Instrument
"Die Stimme" ist der unverzichtbare Ratgeber für alle Stimminteressierten – egal ob Sänger, Schauspieler, Sprecher, Logopäde, Stimmtherapeut oder Arzt –, denen die Gesundheit der Stimme am Herzen liegt.

Die Stimme — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Stimme», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eine für alle gültige Herangehensweise erscheint auch deswegen nicht sinnvoll, da die eigentlichen Atmungsaktivitäten, wie oben erläutert, nicht unmittelbar steuerbar sind. Nur über den »Umweg« der steuerbaren Bewegungen, wie z. B. die der Bauchdecke, ist eine Annäherung möglich. Diese Bewegungen sind wiederum nicht mit einer Sinnesqualität allein erfassbar, sondern können – und sollen – körperlich-kinästhetisch, optisch und akustisch wahrgenommen werden. Hierdurch bedingt kann man auch pädagogische Anweisungen – mindestens – auf diesen drei Ebenen erteilen.

In Kombination der beiden Lebensweisheiten »viele Wege führen nach Rom« sowie »der Weg ist das Ziel« kann man hinsichtlich der Atmung feststellen, dass das Ziel, nämlich der gut regulierte Phonationston, verhältnismäßig gut beschreibbar ist, der richtige Weg dahin jedoch viel schwieriger zu fassen ist. Gleichwohl muss sich jeder Stimmbenutzer auf diesen Weg machen, um das erklärte Ziel zu erreichen.

Atmung

Die Stimmatmung verwendet das natürliche Atmungssystem, welches bei Sängern und Sprechern seine Besonderheit in der Feinheit der Atemregulation hat. Unter dem Oberbegriff Stütze werden Regulationsvorgänge der Atmung zusammengefasst. Vergleicht man dabei die Rückstellkräfte des Brustkorbes und der Lunge physiologisch mit einer Feder, so muss in der ersten Phase des Ausatmungsvorganges aktiv gegen die Federkraft dergestalt angearbeitet werden, dass weniger Luft aus der gefüllten Lunge herausgelassen wird als spontan durch die passiven Rückstellkräfte entweichen würde, während nach Überschreiten der Neutralstellung der Feder am Ende der Ausatmung aktiv mehr Luft aus der Lunge »herausbefördert« werden muss als bei alleiniger Verwendung der passiven Rückstellkräfte entweichen würde. Wenn man davon ausgeht, dass jeder gesungene Ton durch die Parameter Tonhöhe, Tondauer und Lautstärke – sowie ggf. Klang – beschreibbar ist, dann ist die Atemfunktion in einer modernen Definition dazu da, diese vier Parameter im zeitlichen Verlauf einer musikalischen Phrase optimal zu regulieren.

Dadurch, dass unter dem Dach eines einzigen Begriffs ganz unterschiedliche – zum Teil sogar mechanisch gegenläufige – Vorgänge subsumiert werden, ist der Vorgang schwer zu verstehen und genauso schwer zu erklären. In Anlehnung an das französische Wort soutien wäre der Begriff Atem-Unterstützung gut geeignet, den Atemregulationsvorgang während des Singens zu beschreiben. Dieser Begriff impliziert, dass zum jeweiligen Zeitpunkt die für die Bildung der gewünschten Stimme richtige Luftmenge zur Verfügung gestellt wird und dass dieser Vorgang je nach Anforderung dosiert werden kann. Unabhängig von der verwendeten Begrifflichkeit folgt der Atemregulationsvorgang grundsätzlich den musikalischen Anforderungen und kann beim individuellen Sänger im sängerischen Gefühl Aktivitäten und Sinneseindrücke nahezu des ganzen Körpers einschließen.

Kehlkopf

Der Kehlkopf – synonymer Begriff Larynx (griech. lárynx, »Kehle«) – ist der Ort, an welchem der Primärschall der Stimme gebildet wird. Er wird deswegen auch als Stimmquelle (engl. source) bezeichnet.

Position des Kehlkopfes

Der Kehlkopf befindet sich am oberen Ende der Luftröhre auf Höhe des Eingangs zur Speiseröhre und trennt Luft- und Speisewege. Am äußeren Hals ist besonders bei Männern der Vorsprung des Schildknorpels (Prominentia laryngis) etwa auf Höhe des 5. Halswirbels in der Regel gut sichtbar ( Abb. 24 a/b). Er wird im Volksmund auch als Adamsapfel bezeichnet. Die Bezeichnung Adamsapfel geht vermutlich auf die biblische Geschichte des Sündenfalls und der Verstoßung von Adam und Eva aus dem Paradies zurück. Demnach soll Adam das Apfelstück, welches er vom Baum der Erkenntnis aß, im

Abb 24 ad Normale Position des Larynx a von vorne b von der Seite - фото 24

Abb. 24 a–d: Normale Position des Larynx a) von vorne, b) von der Seite; Bewegungen des Larynx beim Schlucken um mehrere Zentimeter nach oben: c) von vorne, d) von der Seite

* Höhe der Ringknorpelunterkante in Ruhe

** Höhe der Ringknorpelunterkante beim Schlucken

Abb 25 ab Halsmuskulatur Aufhängung des Larynx a von vorne b von der - фото 25

Abb. 25 a/b: Halsmuskulatur: Aufhängung des Larynx a) von vorne, b) von der Seite

Halse steckengeblieben sein. Die Lehnbedeutung des Wortes ist in verschiedenen europäischen Sprachen nachweisbar. Der Larynx wird im Hals durch zahlreiche muskuläre und bindegewebige Strukturen in seiner Position gehalten. Nach oben hin ist er am Zungenbein aufgehängt, welches wiederum mit der Mundbodenmuskulatur und der Muskulatur, die an die Schädelbasis zieht, engmaschig verknüpft ist. Des Weiteren sind über die langen Halsmuskeln auch Verbindungen zur Vorder- und Rückseite des Brustkorbs gegeben ( Abb. 25 a/b). Der Kehlkopf steht also mit Muskelketten in Beziehung, die durch Haltungsänderungen z. B. des Kopfes, des Brustkorbes und der Schulterblätter in ihrer Stellung und Funktionalität beeinflusst werden können.

Bewegungen des Larynx um mehrere Zentimeter nach oben und unten im Hals beim Schlucken, aber auch beim Sprechen und Singen sind physiologisch möglich ( Abb. 24 c-d). Ein Umstand, der bei der Verbesserung der Tragfähigkeit einer Stimme von Bedeutung sein kann (vgl. Kap. 4, S. 79 ff.).

Abb 26 Verbindungen des Kehlkopfgerüstes zur Schlundmuskulatur Es bestehen - фото 26

Abb. 26: Verbindungen des Kehlkopfgerüstes zur Schlundmuskulatur

Es bestehen enge Verbindungen des Kehlkopfgerüstes zur Schlundmuskulatur ( Abb. 26).

Kehlkopfgerüst

Das Kehlkopfgerüst besteht im Wesentlichen aus fünf Knorpeln (Tab. 1, S. 46): dem Ringknorpel (Cricoid), den beiden Stellknorpeln (Aryknorpel), dem Schildknorpel ( Thyroid) sowie dem Kehldeckel ( Epiglottis ) ( Abb. 27). Diese Knorpel sind untereinander so gelenkig verbunden, dass zwischen ihnen verschiedene Dreh- und Gleitbewegungen möglich sind. Die Aryknorpel sind auf dem oberen Rand der hinten im Kehlkopf gelegenen Ringknorpelplatte platziert und entsprechen in ihrem architektonischen Aufbau einer Pyramide mit drei basalen Fortsätzen, an denen wichtige Muskeln und Bänder angeheftet sind ( Abb. 28 a/b, S. 46).

Abb 27 Kehlkopfgerüst mit Zungenbein und Trachialspangen Abb 28 ab - фото 27

Abb. 27: Kehlkopfgerüst mit Zungenbein und Trachialspangen

Abb 28 ab Aryknorpel mit Muskeln und Bändern Muskeln und Bänder Zwischen den - фото 28

Abb. 28 a/b: Aryknorpel mit Muskeln und Bändern

Muskeln und Bänder

Zwischen den Knorpeln des Larynx sind Muskeln und Bänder befestigt. Für die Stimmgebung bedeutsam sind im Wesentlichen fünf Muskelpaare (Tab. 1). Die Namen der Muskeln sind dabei in der Regel so zusammengesetzt, dass – nach dem Kürzel M. = Musculus (Mehrzahl Mm.) – sowohl die anatomische

Struktur (in diesem Fall der Knorpel) genannt wird, zu welcher der Muskel hinzieht (Ansatz), als auch diejenige, von welcher er entspringt (Ursprung). Wenn man das weiß, sind die Muskelnamen kein »Buch mit sieben Siegeln«.

Knorpel Beteiligte Hauptmuskeln
Ringknorpel (Cricoid) Mm. cricothyreoidei (sog. Anticus)
Zwei Stellknorpel (Aryknorpel) Stimmlippenmuskel (sog. Internus) a.) M. vocalis (interner Anteil) und b.) M. thyreoarytaenoideus (TA) (externer Anteil)
Schildknorpel (Thyroid) M. cricoarytaenoideus lateralis (sog. Lateralis)
Kehldeckel (Epiglottis) M. cricoarytaenoideus posterior (sog. Posticus)

Tab. 1: Fünf Muskeln und fünf Knorpel

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Stimme»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Stimme» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Stimme»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Stimme» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x