Tommie Goerz - Das letzte Bier (eBook)

Здесь есть возможность читать онлайн «Tommie Goerz - Das letzte Bier (eBook)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das letzte Bier (eBook): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das letzte Bier (eBook)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Tommie Goerz ist vor allem als Schöpfer des beliebten Kommissars Friedo Behütuns bekannt geworden. Aber auch mit seinen regionalen Sachbüchern sowie seinem Roman Meier, der auf der Krimi-Bestenliste stand, hat sich Goerz eine große Leserschaft erschrieben. Mit diesem Band bietet sich die Gelegenheit, den Autor als Meister der kurzen Form zu entdecken, der atmosphärisch und mit viel Gespür für lokale Feinheiten das Abgründige im Alltäglichen aufdeckt. Für Goerz-Fans besonders erfreulich: zwei neue, eigens für dieses Buch geschriebene Kurzkrimis.

Das letzte Bier (eBook) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das letzte Bier (eBook)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Das letzte Bier eBook - изображение 1

Tommie Goerz

Das letzte Bier

Kriminalgeschichten

ars vivendi

Vollständige eBook-Ausgabe der im ars vivendi verlag erschienenen Originalausgabe (Erste Auflage März 2021)

© 2021 by ars vivendi verlag GmbH & Co. KG, Bauhof 1, 90556 Cadolzburg

Alle Rechte vorbehalten

www.arsvivendi.com

Umschlaggestaltung: FYFF, Nürnberg

Motivauswahl: ars vivendi

Coverfoto: © Walther Appelt

Datenkonvertierung eBook: ars vivendi verlag

eISBN 978-3-7472-0240-1

Inhalt

Die Kärwasau ist tot

Ahmoll bringinern nu umm

Das Schweigen

Weidmanns Ruh

Das letzte Bier

Die Nacht

Einmal nur noch fliegen

Die Weihnachtsgans

Mein Opa

Umkleide 36

Der Selbstmord

Spalter Hopfenspargel

Der Autor

Die Kärwasau ist tot

»Der Dokter, der Dokter, schnell, ist der Dokter nu doh?« Urplötzlich herrschte große Aufregung im Grauen Wolf. Und so, wie die hektischen Rufe aus dem Eingangsbereich des Wirtshauses klangen, musste etwas Schreckliches passiert sein. Die Tür zur Gaststube wurde aufgerissen. Es war früher Vormittag, ich saß gerade beim Frühstück. Was man mir serviert hatte, hätte eine vierköpfige Familie einen Tag lang mühelos ernährt, aber es war der Dienstag nach der Kärwa, und wer die letzten viereinhalb Tage hier im fränkischen Oberspring erlebt und mitgemacht hatte, der brauchte jetzt etwas Deftiges. »Herr Dokter, Herr Dokter, schnell, kummer S’, schnell!« Der Meindl und der Regenfuß waren hereingestürzt, hatten sich umgesehen, mich entdeckt und waren an meinen Tisch gestürmt. Sie waren sichtlich aufgeregt. Nicht gut für deren alte Herzen. Dass die beiden überhaupt schon wieder auf den Beinen waren und halbwegs geradeaus sehen konnten, grenzte an ein kleines Wunder, so beieinander, wie sie gestern Nacht gewesen waren – und dass sie die Kärwatage überhaupt überlebt hatten, schon an ein größeres. Doch die Menschen in diesem Landstrich sind zäh und hart im Nehmen. Ich hatte in den vergangenen Tagen etliche dieser Eingeborenen kennengelernt. Und auch etliche von deren rustikalen Bräuchen.

Ich bin, das sollte ich vielleicht vorausschicken, Arzt. Ich habe ein Leben lang in der Gegend von Hersbruck eine Praxis für Allgemeinmedizin betrieben und bin seit zwei Jahren im Ruhestand. Seit ich endlich wieder Zeit habe, wandere ich viel durchs fränkische Land, meist Mehrtagestouren, bei denen ich in Gasthöfen entlang des Weges übernachte. So war ich ahnungslos am letzten Donnerstag in Oberspring gelandet, hatte mir ein Zimmer genommen – ein Wunder, dass überhaupt eines frei gewesen war, wie ich hernach feststellte – und mich zum Abendessen in die Wirtsstube begeben, die sich, eigentlich ungewöhnlich für einen Donnerstag, ziemlich schnell bis auf den letzten Platz füllte. Aber ich wusste schon, warum, denn auf der Wiese neben dem Gasthof hatte unter dem sattgrünen Mailaub der alten Bäume eine kleine Schiffschaukel gestanden, daneben eine Losbude, ein Schießstand mit Plastikblumen und eine Bude für Süßigkeiten, dahinter zwei, drei Wohnwägen der Schausteller. Eine Handvoll Kinder lungerte erwartungsvoll um die Stände herum, die aber hatten ihren Verkauf noch nicht gestartet. Die Beleuchtungen brannten schon und verströmten im frühen Abendlicht das Gefühl heimeliger Vorfreude. Vor dem Gasthof waren Biergarnituren aufgestellt, doch hatte dort niemand Platz genommen, denn es hatte zuvor geregnet und ein weiterer Gewitterschauer kündigte sich mit dunklen Wolken an, außerdem wurde noch nicht bedient. Seitlich brummte ein in die Jahre gekommener Kühlcontainer einer lokalen Brauerei vor sich hin, eine Mückensäule tanzte im Licht einer Laterne auf und nieder.

Ich muss gestehen, ich hatte mich gefreut, als ich das alles so unverhofft erblickt hatte: Sofort war mein Jagdtrieb befeuert. Denn ich sammle alte »Kärwasliedli«, Lieder oder Gstanzln, die manchmal von den Alten zur Kärwa noch gesungen werden, schon seit Jahrzehnten intonierte, oft aber auch aus dem Stegreif gedichtete – ein Brauch, der immer mehr in Vergessenheit geriet, und mit ihm die kurzen, oft derben Verse. Die Jungen singen nicht mehr so viel. Vo­raussetzungen für diese »Versli« waren nicht zwingend, aber fast immer genügend Alkohol und ausgelassene, gute Stimmung.

Ich war also zum Abendessen hinuntergegangen und hatte mich an einen der Tische gesetzt. Im Lauf des Abends – während dem ich noch bis Dienstag, also heute, meine Zimmerbuchung verlängert hatte, denn er war für mein Hobby sehr vielversprechend gelaufen – lernte ich die Männer am Tisch schnell kennen. Die Franken sind nicht so mumbflerd und Fremden gegenüber verstockt, wie man ihnen oft nachsagt. Die Männer waren meine Generation und älter, und alle kamen aus dem kleinen, kaum mehr als zweihundert Seelen zählenden Ort. Und da ich mir Namen gut merken kann, kann ich sie hier auch vorstellen. Es waren, bis auf die Landwirte, alles »Ehemalige«: der Lehrer Regenfuß, der Maurer Meindl, Gemeindeschreiber Egersdörfer, der Anstreicher Lenz, der alte, dicke Zeilmann, einst Brauer in der alten, längst aufgelassenen Brauerei gegenüber, sowie die Bauern Eh, Malter, Weisel, Schmitt und Schmid. Wir saßen also zu elft am Tisch, es war entsprechend eng. Und laut. Und keiner trank. Warum? Man wartete auf den Herrn Pfarrer. Das erste Fass stand auf dem Tresen und sollte angestochen werden, das Zapfzeug lag bereit. Der Pfarrer, so der Brauch, hatte das erste Fass anzustechen. Fünfzig Liter Freibier, traditionell vom Wirt spendiert, vom Pfarrer gesegnet für eine gelungene Kärwa. Kein Wunder, dass bislang keiner ein Getränk bestellt hatte. Da endlich ging die Tür auf, Hochwürden betrat den Raum, und ein Gejohle ging los, vom Feinsten. Der Pfarrer setzte sich erst gar nicht. Er stellte sich vor den Tresen, nahm umgehend das Zapfzeug und breitete damit die Arme aus, als spräche er einen Segen. Wartete, bis die Gemeinde verstummte. Und ließ ein Gstanzl los:

»Die Kärwa is kumma,

die Kärwa is do.

Die Aldn, die brumma,

die Junger sen froh.«

Ein ohrenbetäubendes »Djiiijuhuu!«, vielfach Schlusspunkt dieser Gstanzl, ließ den Gastraum erbeben. Und während sich der Geistliche dem Fass zuwandte, um den Zapfhahn anzusetzen, frotzelte der dicke Zeilmann zwei Plätze neben mir sangeslustig:

»Der Pfarrer stichd es Fässlo oh,

die Madli lässder sei,

er wollerd scho, doch dearfer ned,

nedmoll in der Sakristei.«

Die Gemeinde schmetterte ihr obligates »Djiiijuhuu!«. Da aber nahm der Pfarrer demonstrativ den Zapfhahn wieder vom Fass, drehte sich seinen Schäfchen zu, blickte dem Zeilmann ins Gesicht und konterte, ohne mit der Wimper zu zucken:

»Beim dicken Zeilmann quietscht es Bett

wenn er mid seiner Aldn ...,

doch die is hässlich, bugglerd, fett,

die Warzn kanner bhaldn.«

Brüllendes Gelächter im Raum, manche hauten auf den Tisch, und alles sah erwartungsvoll den Zeilmann an. Ich glaubte meinen Ohren nicht zu trauen, und hatte längst mein Büchlein gezückt, um mir die Verse zu notieren, da erhob sich der wohlbeleibte Angesungene und retourkutschte eiskalt:

»Der Pfarrer hod so scheena Aung

dass die Madli grunzn,

doch der trinkt doh sei drei Moß Bier

dann gehder ham auf Brunzn.«

Eins zu eins. Der Pfarrer grinste und nickte anerkennend, drehte sich zum Fass, setzte an und holte aus. Ein Schlag, zwei, Bier spritzte seitlich weg, der dritte Schlag setzte den Hahn richtig fest, der vierte war nur noch zur Sicherheit. Derweil legte Zeilmann noch einen nach, und ich machte mir ob seiner Leibesfülle und seines hochroten Kopfes ernsthaft Gedanken um seine Gesundheit. Der Bluthochdruck war ihm förmlich anzusehen. Ich schätzte ihn auf hundertsiebzig. Mindestens. Aber er presste mit ungeahnter Leichtigkeit umgehend ein Kontra aus seinem dicken Leib:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das letzte Bier (eBook)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das letzte Bier (eBook)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Robert Masello - Das letzte Relikt
Robert Masello
Yrsa Sigurdardottir - Das letzte Ritual
Yrsa Sigurdardottir
Michael Chabon - Das letzte Rätsel
Michael Chabon
Gerd Johann Teebken - Das letzte Sextett
Gerd Johann Teebken
Winfried Wolf - Das letzte Opfer
Winfried Wolf
Günther Kernhoff - Das letzte Opfer
Günther Kernhoff
Bernhard Giersche - Das letzte Sandkorn
Bernhard Giersche
Hans Heidsieck - Das letzte Signal
Hans Heidsieck
Tommie Goerz - Sandmann (eBook)
Tommie Goerz
Ilse Tielsch - Das letzte Jahr
Ilse Tielsch
Отзывы о книге «Das letzte Bier (eBook)»

Обсуждение, отзывы о книге «Das letzte Bier (eBook)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x