Alfred Edmund - Reisen im Sudan

Здесь есть возможность читать онлайн «Alfred Edmund - Reisen im Sudan» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Reisen im Sudan: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Reisen im Sudan»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Brehms Tierleben ist auch heute noch jedem ein Begriff – dass der Begründer eines der prominentesten zoologischen Nachschlagewerke die Tiere auch in freier Wildbahn studierte, wissen hingegen nur wenige. Die Faszination für die Zoologie gab Brehms Vater, selbst ein bekannter Ornithologe, an seinen Sohn weiter. Im Jahr 1847 bricht Alfred Brehm sein Architekturstudium ab, um den Vogelkundler Baron Johann Wilhelm von Müller auf eine Forschungsreise nach Afrika zu begleiten. Während der fünfjährigen Expedition reist er von Kairo, über Karthum bis nach Kurdufan durch Savanne und Urwälder und teilt mit gefährlichen Leoparden, Elefanten, wilden Löwen und Büffelherden einen Lebensraum. Die Ausbeute dieses Abenteuers ist ein sehr lebendiger, detaillierter und bisweilen äußerst humorvoller Bericht über die faszinierende Tierwelt Afrikas und die Menschen dieser Region.

Reisen im Sudan — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Reisen im Sudan», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mehr und mehr verschwand die »Königin der Adria«; schon lag der blaue Duft der Ferne über dem Panorama, da fesselte ein anderes Bild die Aufmerksamkeit. Es war das freundliche Pirano, an dem wir vorübersegelten. Von den Strahlen der schon tief gesunkenen Sonne rosig beleuchtet, gewährte das Städtchen einen gar lieblichen Anblick. Es vereint noch nordische Frische mit südlicher Kraft. Die südlichen Olivenwäldchen gruppieren sich um die nordischen Ziegeldächer, die hellgrüne Linde steht hier noch neben der dunkelbelaubten Kastanie Italiens.

Uns ist alles neu. Wie fröhliche Kinder gehen wir auf dem Verdeck umher. Bald sehen wir in den Raum der Maschine und beobachten ihre kräftige Arbeit, bald schweifen unsere Blicke der Küste Dalmatiens entlang; immer und immer aber kehrt das Auge zum Meer zurück, wir lehnen uns über die Galerie des Bords und schauen in seine ruhige, tiefe Bläue hinab. Unsere Gefühle sind mächtig erregt. Es ist, als ob wir uns in einem Zauberland befänden. Das ist die erhabene Macht der See. Denn wie des Meeres Fläche jetzt so ruhig daliegt, ein Bild des reinsten, ungetrübten Friedens, so senkt sich auch auf uns ein stiller Frieden hernieder, belebt und kräftigt die Gedanken, herumzuschweifen und uns noch einmal all das Schöne vor die Seele zu führen, was die kurze, so genussreiche Reise durch Deutschlands Gaue uns gebracht. Da haften sie noch einen Augenblick an dem schönen Dresden, durchwandern das romantische Elbtal und gelangen nach dem stolzen königlichen Prag. Das reizende Mähren öffnet uns noch einmal seine waldigen Täler, wir weilen wieder in der erst vor Kurzem verlassenen Kaiserstadt Wien und eilen dann über die Alpen hinweg durch Steiermark und Illyrien nach der schon so fremdartigen Meereskönigin Triest. Noch beschäftigt uns die Macht des ersten Eindrucks des vorher nie gesehenen Meeres. Dieser Eindruck ist unendlich groß, so unendlich groß, wie es die vor dem Beschauer ausgebreitete Wasserfläche zu sein scheint. Da verschmelzen am Horizont Himmel und Wasser in eins, und ebenso verschmelzen auch die Gefühle in der Menschenbrust. Man wird sich ihrer selbst kaum bewusst. Nur zwei Gedanken sind mir klargeworden, das Gefühl der, ich möchte sagen, sichtbaren Unendlichkeit und das der menschlichen Nichtigkeit . Das Letztere ist so niederdrückend, dass der Mensch alles ergreift, um seinen Geist wieder zu kräftigen. Und dieser erhebt sich stolz wieder beim Anblick der königlichen Fregatte und des schätzebringenden Dreimasters. Mit ihnen durcheilt der kühne Seemann das endlos scheinende Meer, mit ihnen trotzt er der Macht des Mächtigen!

Das war es, was uns beschäftigte. Mir war es, als ob ich wachend träumte, und nur das rege Treiben unserer Reisegesellschaft führte mich zur schönen Wirklichkeit zurück. Die Abendländer gingen lachend und plaudernd auf und ab, ganz im Gegensatz zu einigen Türken, die auf dem Vorderdeck auf ihren Teppichen lagerten und mit britischer Gleichgültigkeit die grünen Küstenstriche Istriens vorbeigehen ließen, ohne sie eines Blickes zu würdigen. Mit der ihnen eigenen Ruhe betrachteten sie uns Abendländer. Nur dann und wann machten sie eine Bemerkung über uns, was wir aus ihrem Mienenspiel erraten konnten, obgleich wir den Sinn der volltönenden, vokalreichen Worte ihrer kräftigen und melodischen Sprache nicht verstanden. Mich zogen die ernsten schönen Männer an, ihre ruhige, würdevolle Haltung imponierte mir. Auch habe ich später gefunden, dass die erste Begegnung der Europäer mit den Türken auf die Ersteren stets einen starken Eindruck macht, sei es nun wegen des ruhigen, von schwarzem Barte beschatteten Gesichts oder wegen der fremdartigen, malerischen Kleidung.

Die Sonne hatte mittlerweile ihre heutige Reise beinahe vollendet. Jetzt stand sie noch als leuchtende Feuerkugel dicht über dem ruhigen Spiegel der See, allmählich tauchte ihr Rand in die Fluten hinab, nach wenigen Minuten vergoldete nur noch ihre obere sichtbare Hälfte die Wogen, unser Schiff, die Gebirge Istriens und den Himmel, bald war sie uns gänzlich verschwunden, und der Abend, der goldene Abend Italiens, brach herein. Langsam erhoben sich die Mohammedaner. Sie begannen ihre gesetzlichen Waschungen und fielen dann bei dem flammenden Himmel auf ihr Angesicht, um zu beten. Auf dem Hinterdeck erschallt lustiges Gelächter, kaum entlockt der hehre Sonnenuntergang den Franken einen Ausruf der Bewunderung, die Matrosen betreiben ihre Geschäfte mit der gewöhnlichen Eile, und nur die abgenommene Schiffsflagge kündet, dass der Tag zu Ende ist; auf dem schlechtesten Platz des Vorderdecks liegen die Türken im ernsten Gebet, drücken die Stirn in den Staub und rufen langsam sich erhebend: »La il laha il Allah! [Es gibt nur einen Gott]« Welch ein Kontrast!

Es war Nacht geworden. Unser Schiff eilte mit Macht durch die Wogen und zerteilte kräftig die zürnenden Wellen, welche unzählige Feuerchen von sich strahlten und den dunklen Koloss märchenhaft beleuchteten. Die Schönheit der Nacht fesselte uns auf dem Verdeck. Es war eine von den Nächten des Südens, die wir in Deutschland nur ahnen können. Der laue Wind, der von Italiens Küsten herüberwehte, gab ihr eine angenehme Wärme, aber gerade ihre Kühle war es wieder, welche nach dem heißen Tag so Wohltat. Mir war, als glänzten die freundlichen, noch bekannten Sterne viel lieblicher und heller zu uns herab, als wäre alles viel milder und schöner als daheim. Spät erst suchte ich den Schlaf in einer der Lagerstätten der Kajüte. Doch bedurfte es langer Zeit, ehe ich bei dem Knacken der Schiffswände, dem Toben der Maschine und dem Zittern des ganzen Baues im Stande war, die Augen zu schließen.

Am dritten Tag unserer Reise sahen wir kein Land. Es ist ein großartiger und erhebender Gedanke, so allein, von jeder menschlichen Hilfe so weit entfernt, über ungemessne Tiefen dahinzusegeln. Unsere Begleiter vom vorigen Tag, die krächzenden Möwen, waren verschwunden; dagegen zeigten sich Delphine, einzeln oder in Gesellschaften. Sie umkreisten spielend das Schiff und wurden mit Jubel begrüßt.

Auf Korfus Leuchtturm erlosch am 9. Juli eben das Licht, als die »Mamuhdie« in den engen Kanal einbog, der die größte der Ionischen Inseln vom Festland trennt. Noch lagen beim heraufdämmernden Morgen die zahlreichen Landhäuser, Orangengärten und Weinberge des herrlichen Eilandes im tiefsten Schatten, die Stadt ruhte noch im tiefsten Schweigen der Nacht, als wir ihr gegenüber Anker warfen. Von einem der Forts auf den kleinen Inseln im Meer donnerten zwei Kanonenschüsse dem jungen Tag entgegen. Fröhliche Waldhornsignale und lärmender Trommelschlag antworteten auf allen Basteien der Festung. Die Purpurwölkchen über Albaniens Gebirgskämmen erblichen vor den ersten Strahlen der Sonne, die Spitze des Leuchtturms erglühte im hellsten Feuer, Stadt und Meer erschienen wie mit Goldduft überhaucht. Jetzt lag das reizende Bild »glühend in der Sonne Gold« vor uns; es war ein Panorama zum Entzücken.

Das Meer war von unzähligen Fischerbarken belebt, welche zwischen den zahlreichen Kriegs- und Handelsschiffen dahinruderten. Einige von ihnen kamen zu unserem Schiff und luden uns zum Landen ein. Die fremdartig gekleideten Männer wiegten sich auf den Wellen wie die Hunderte der silberweißen, grauröckigen Möwen, welche ruhig auf der lasurblauen Flut dahinglitten. Wir bestiegen eine der Barken und ruderten dem Land zu. Ein rotröckiger englischer Soldat öffnete ein enges Pförtchen im Tor und ließ uns eintreten. Der Abendländer glaubt sich im Innern der Stadt von einem Zauber umfangen zu sehen. Alles ist ihm neu, alles ist anders als daheim. Neu sind ihm die Sprachen, welche er hört, neu ist alles, was er sieht: die Trachten und Kleidungsstoffe, Basars und Kaufhallen, Kirchen und Gebäude, Menschen und Tiere, Blumen und Früchte. Der Süden bietet ihm hier zum ersten Mal seine Erzeugnisse dar. Für einen Kreuzer kauft man hier zwei Feigen von einer Größe, wie wir sie noch nie sahen; Zitronen und Orangen, lockende Aprikosen und Pfirsiche sind noch billiger.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Reisen im Sudan»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Reisen im Sudan» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Reisen im Sudan»

Обсуждение, отзывы о книге «Reisen im Sudan» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x