Ulrich Holbein - Unheilige Narren

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrich Holbein - Unheilige Narren» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Unheilige Narren: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Unheilige Narren»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Heilige Narren und Närrinnen tummeln sich in jeder Gesellschaft zuhauf – ausdrücklich unheilige Narren zeigen sich im Straßenbild oder im Gesamtpanoptikum nicht viel seltener. Heilige Narren, sobald sie Zulauf und Erfolg haben, können sich zu Religionsstiftern, alttestamentarischen Propheten, Heiligenfiguren und Päpsten erhöhen; potentielle Religionsführer, wenn Zu lauf und Erfolg ausbleiben, sinken zu Sektenchefs und Spinnern herab, also zu unheiligen Narren. Weil Abraham Götzen zertrümmerte, wird er als früher Faschist gebrandmarkt. Reptil- und Neandertalerhirn brüten aggressive Menschen aus, oder wenigstens dogmatische Typen: Hardliner, Spielverderber, Fanatiker. Während Kulturbringer, Gesetzgeber, Gralshü ter, Oberbonzen und Obermuftis schrumpfen zu Ordnungshütern, Paragraphenreitern und Schergen, sublimieren sich no torische Kampfmaschinen ganz gern mal zu durchaus geistreichen Spottvögeln, Polemikern und Satirikern. Die Übergänge zwischen Nihilisten, dunklen Seelen und fiesen Exzentrikern sind fließend – und der Schritt vom brutalen Staaten lenker zum theoretischen Alleszermalmer oft recht kurz.

Unheilige Narren — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Unheilige Narren», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Absurder Balken in Buddhas Auge

Mankhaliputta Goschala – Samana-Guru, Fatalist, Kauz (ca. 550–501 v. Chr.)

Er kam als Sohn eines Bänkelsängers in einem Goschala (Sanskrit: Kuhstall) zur Welt (wie ein halbes Jahrtausend später Jesus von Nazaret) und wurde 524 v. Chr. vom luftgekleideten Furtbereiter und Extrem-Asketen Vadahamana, dem späteren Nigantha Naataputta, dessen Schüler er unbedingt werden wollte, abgewiesen. Trotzdem setzte er ab sofort dessen Lehre in seinen Lebensalltag um, legte alle Kleider ab und wanderte, ebenfalls luftgekleidet, als Nackt-Samana weiter, lief diesem Nigantha Naataputta, dem nachmaligen Mahavira, also dem späteren Dschainismus-Stifter (557–485 v.Chr.), ständig wieder über den Weg und wurde von diesem Meister, dessen Lehre sich inhaltlich von Buddhas Lehre fast überhaupt nicht unterschied, dann doch noch als Schüler akzeptiert. Jahrelang teilte das Asketen-Duo alle Entsagungen besitz- und hauslosen Lebens. Durchdrungen von der Ansicht, daß alles a priori unrüttelbar festgelegt sei, ließ sich auch das nähere Schicksal voraussehen. Man wetteiferte als Prophetenpaar. Naataputta eilte im Sektor Zukunftsschau Mankhaliputta weit voraus; seine Voraussagen, z. B. daß heute eine gefälschte Münze im Bettelnapf landen werde, trafen oft sogar dann ein, wenn Mankhaliputta das Eintreffen einfallsreich zu verhindern suchte. Wer diesem Bettler nichts gab, dem weissagte er, daß sein Haus abbrennen werde, was dann sogar derart oft tatsächlich geschah, daß der Verdacht aufkam, der Bettelmann würde seinen Prognosen nachhelfen. Öfters vertrimmt ward er, weil er prahlte, Streiche spielte oder allzu offen bei einem Hochzeitszug auf die optische Unschönheit von Bräutigam und Braut anspielte. Weil Naataputta ihm nicht gegen die Prügel der Trauzeugen half, verließ Mankhaliputta seinen Meister und stieß später doch wieder zu ihm. Nächster Eklat: Mankhaliputta frug Naataputta, ob dieses blühende Sesamkraut wohl Frucht tragen würde. Der bejahte; da riß Mankhaliputta, zuungunsten der Prognose, die Pflanze hinterrücks aus. Später kamen sie nochmal dort vorbei, da hatte das Kraut nochmal ausgeschlagen und gab Naataputta recht, der seinen kauzigen Schüler nun endgültig davonjagte, um 517 v.Chr.

Jahre verbrachte Mankhaliputta auf Wanderschaft. Zur Regenzeit kehrte er stets in Savatthi im Haus einer Töpferin ein, vervollkommnete magische Fertigkeiten, mäßigte seinen Fopptrieb, baute seine Weltsicht zu einem enzyklopädischen Weltsystem aus, fand Laienschüler, beeindruckte sogar den Kosala-König und den Buddha-Freund Pasenadi. Den Begriff Karma wies er zurück, im Gegensatz zu den Wunschdenkern Mahavira und Buddha. Er durchschaute die Hindu-Doktrin, durch eigene Mühe und Übung aus der Illusion unzumutbaren Geburtenrecyclings herauszutreten, selber als Illusion. Unerbittlich betonte er den starren, völlig unbeeinflußbaren Weltlauf. Auf solcher Negativität ließ sich keine ethische Weltordnung bauen. Mankhaliputta verkündete: Nach 84.000.000 Weltperioden werde jeder, ob töricht oder weise, einerlei, was er vorher tat oder sein ließ, automatisch von jeglichem Leiden erlöst. Im 24. Jahr seines Samana-Seins versammelte Mankhaliputta seine sechs Hauptjünger um sich, um seine Fatalismuslehre zu kodifizieren. Gautama Buddha aber wies das System seines spirituellen Rivalen als allerschlimmste Irrlehre zurück. Allen anderen Religionslehren seiner Zeit gegenüber verhielt sich Buddha akzeptierend, ja, sozusagen tolerant; nie schimpfte er auf seine vielen Rivalen und Abweichlinge; einzig Mankhaliputta Goschala, dem er nie über den Weg lief, außer einmal beinahe, wurde ihm zum Dorn im Auge, zum Stein des Anstoßes, zur Zielscheibe verurteilender Rede.

Nach Jahren traf Goschala seinen Jugendfreund wieder, den inzwischen gewaltig aufgestiegenen Mahavira, der aber leider Goschalas Jugendnarreteien und tückische Prophetien weder vergessen noch verziehen hatte. Goschala beteuerte ihm, er sei nicht mehr der von damals; mehrere geistige Wiedergeburten hätten einen ganz anderen Menschen aus ihm gemacht. Mahavira aber reagierte spöttisch; da wallte und schäumte Mankhaliputta wutschnaubend auf: „Sei durchbohrt von meiner Zaubermacht! In sechs Monaten wirst du an Fieber sterben!“ Mahavira erwiderte unbeeindruckt: „Aber vorher du – und zwar bereits nach sieben Nächten!“ Mankhaliputta zog sich eingedüstert in die Töpferei von Savatthi zurück und begann fast sofort zu kränkeln, redete wirr, tanzte, sang, fieberte, kühlte den kochenden Leib mit nassem Lehm, delirierte, bereitete seine möglichst pomphafte Einäscherung vor, bereute seine Verstöße gegen den asketischen Kodex, gestand seinen Anhängern, er sei nicht erleuchtet und sterbe jetzt am Rückstoß seiner Verfluchung, widerrief seine Anordnungen zu bombastischer Beisetzung und verlangte umgekehrt, seine Leiche zu entweihen, zu bespucken und durch die Stadt zu schleifen, was die Schüler dann nur symbolisch ausführten, auf einem gezeichneten Grundriß der Stadt Savatthi. Verliefen dieses Verwünschungsduell und sein unrühmliches Ende tatsächlich so? Im buddhistischen Überlieferungsstrom verankerte sich davon nichts. Aber in der dschainistischen Tradition, die natürlich Naataputta pausenlos als großen Helden Mahavira verherrlicht, ward Mankhaliputta tendenziöserweise nur als abtrünniger Mahavira-Jünger gehandelt und entsprechend frühzeitig abgewertet, nämlich als wahnsinnig und krank. Vermutlich, ja sicherlich gab es damals vor Ort – wie in den Fällen Caligula, Herodes, Simon Magus oder Peregrinus Proteus – noch andere Versionen und ganz andere Tatsachen.

Die Adschvika-Schule, deren namhafteste Schuloberhäupter Mankhaliputta Goschala und Purana Kassapa hießen, starb in Nordindien im 2. Jh. v.Chr. aus. In Südindien hielt sie sich bis ins 14. Jh. n.Chr. Originalschriften erhielten sich so wenig wie von den Vorsokratikern, alles nur überaus lückenhaft rekonstruierbar aus Zitaten gegnerischer Schulen. Goschalas Erlösungslehre zeigte Querbezüge zur Lehre, wie sie separat im Abendland, siebenhundert Jahre nach ihm, von Origenes entwickelt wurde. Goschala stand unterbelichtet und düster in der Geistesgeschichte als konsequentester und frühester Pessimist, goldgrundloser als spätere Gnostiker, auswegloser als später der Theosoph, Synthetiker, Endzeitdenker und epochale Weltreligionsstifter Mani, aus arsakidischem Geschlecht im Partherreich, der Vater des Manichäismus (216–276 n.Chr.), und alle anderen Sektenchefs, Religionsstifter und Denkschulen. Goschalas Lehre wurde von späterem Okzident Fatalismus und Determinismus genannt, subsumierbar unter erkenntnistheoretischem Skeptizismus. Bis ins Jahr 2012 n.Chr. hatte es Goschala (Gosala) noch nicht geschafft, wenigstens in den Google hineinzukommen.

Worte von Mankhaliputta Goschala:Glück und Leid sind wie mit Scheffeln zugemessen, und der Kreislauf der Seelenwanderung hat seine vorherbestimmte Gesamtdauer. Nichts kann abgekürzt oder verschoben, keine Schuld verkleinert und keine Erlösung vorverlegt werden. Wie ein hingeschleudertes Garnknäuel abläuft, nur indem es sich abwickelt, geradeso werden Toren wie Weise, einfach indem ihre Seelen wie vorgesehen im Kreis wandern, das Leiden beenden.

Andere über Mankhaliputta Goschala:Ich kenne keinen, der so vielen Leuten zum Unheil, Schaden und Unglück wirkt wie Mankhaliputta, der Verrückte. Wie von allen gewebten Gewändern, die es gibt, ein härenes Gewand das schlechteste heißt – ein härenes Gewand, ihr Jünger, ist in der Kälte kalt, in der Hitze heiß, von schmutziger Farbe, übelriechend, rauh anzufühlen –, so, ihr Jünger, heißt von jeglichen Lehren der anderen Asketen und Brahmanen des Mankhaliputta Lehre die schlechteste. (Gautama Buddha)

Ein Hund, der kranken Wohlgeruch umarmte

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Unheilige Narren»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Unheilige Narren» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Unheilige Narren»

Обсуждение, отзывы о книге «Unheilige Narren» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x