Erich von Drygalski - Zum Kontinent des eisigen Südens

Здесь есть возможность читать онлайн «Erich von Drygalski - Zum Kontinent des eisigen Südens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zum Kontinent des eisigen Südens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zum Kontinent des eisigen Südens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erich von Drygalskis Schiff «Gauß» verlässt am 11. August 1901 Kiel und gelangt über Kapstadt und die Kergeulen bis zum Antarktischen Festland. Das Schiff bleibt hier fast ein Jahr im Eis stecken und wird kurzerhand zur Forschungsstation umfunktioniert: Die Reise wird so zu einem wissenschaftlichen Erfolg, die geographischen, zoologischen und meterologischen Entdeckungen werden einen 20-bändigen Forschungsbericht abgeben.

Zum Kontinent des eisigen Südens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zum Kontinent des eisigen Südens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In England waren die Vorbereitungen längst nicht so weit fortgeschritten. Erst mit Datum vom 22. April 1899 verschickte Markham einen Spendenaufruf zur Unterstützung der National Antarctic Expedition. Viel Zeit für die Einleitung konkreter Maßnahmen war ihm nicht mehr gegeben, denn vom 28. September bis 4. Oktober 1899 sollte in Berlin unter Richthofens Leitung der VII. Internationale Geographenkongress stattfinden, auf dem wiederum eine ganze Sektion der Polarforschung gewidmet war. Hier bekam Markham die Gelegenheit, seine Ideen über ein gemeinsames Vorgehen in der Antarktis zu präsentieren. Gemäß den damals vorherrschenden imperialistischen Vorstellungen teilte Markham die unbekannte Region um den Südpol in vier Quadranten ein, wobei England aufgrund seiner früheren Forschungsaktivitäten der Victoria- und Rossquadrant auf der australischen Seite zwischen 90° W bis 90° W als Arbeitsgebiet zufielen und Deutschland der Weddell- und Enderbyquadrant auf der Seite von Kap Horn und Kap der Guten Hoffnung zwischen 90° O bis 90° W. Man verständigte sich darauf, dass England die pazifische Seite und Deutschland die indisch-atlantische Seite übernahm, damit die gegenseitige Ergänzung beider Expeditionen in wissenschaftlicher Hinsicht aufs Beste gewährleistet sei. Diese nationalistisch geprägte Aufteilung der Arbeitsgebiete wurde von den Wissenschaftlern, ohne zu hinterfragen, als notwendig akzeptiert.

Anschließend ging Drygalski auf seinen Expeditionsplan ein und erläuterte das Arbeitsprogramm. Nach den Vorträgen gab es eine wohlwollende Diskussion, an der sich namhafte Persönlichkeiten mit zahlreichen Anregungen beteiligten. Unter anderem empfahl Nansen aufgrund seiner Erfahrungen während der »Fram«-Drift, dass Drygalskis Expedition nicht mit zu viel Forschungsaufgaben überschüttet werden solle. Wenn man zu viel Verschiedenes erforschte, würde die Arbeit nicht genau genug gemacht. Es sollten stattdessen mehrere Expeditionen ausgesendet werden, die kleinere Gebiete bearbeiteten. Als einziger Streitpunkt ergab sich im Meinungsaustausch die unterschiedliche Auffassung über die Mitnahme von Hunden, die von Markham kategorisch abgelehnt, von Drygalski jedoch befürwortet wurde. Als es keine Wortmeldungen mehr gab, legte Drygalski mit dem folgenden Antrag den Grundstock für die Verwirklichung einer internationalen Kooperation nach dem Vorbild des Polarjahres:

»Der Kongress nimmt von der für die Erforschung des Südpolargebiets in den erstatteten Berichten vorgeschlagenen Arbeitstheilung Kenntniss und theilt die Erwartung, dass dadurch eine zweckmäßige Grundlage für die internationale Kooperation bei den physisch-geographischen, geologischen, geodätischen und biologischen Forschungen gegeben ist. Für die meteorologisch-magnetischen Arbeiten erklärt der Kongress nähere Vereinbarungen für wünschenswerth und ernennt dazu eine internationale Kommission, deren Aufgabe es ist:

1. den Umfang und die Forschungsmittel für die magnetisch-meteorologischen Arbeiten der Expeditionen selbst zu erörtern;

2. die Organisation gleichzeitiger und korrenspondirender Beobachtungen an geeigneten Orten ausserhalb des Südpolargebietes zu erwirken.«

Durch die Verabredung einer koordinierten Erforschung der Antarktis wurden die jahrzehntelangen Bestrebungen der darüber gealterten Protagonisten Neumayer (1826–1909) und Markham (1830–1916) endlich von Erfolg gekrönt. Beide ähnelten sich sehr, denn sie gehörten einer älteren Generation an, deren Vorstellungen in Bezug auf die Ausrüstung von Polarexpeditionen nicht mit der Zeit gegangen waren. Markham plante eine traditionelle Marineexpedition unter der Leitung eines jungen Offiziers, der sowohl über das Schiff als auch über die Expedition an Land das Kommando hätte. In Deutschland wurde eine besondere Lösung geschaffen, indem die Expedition unter der Flagge des Reichsministeriums des Innern segeln sollte und Drygalski als Vertreter des Deutschen Reiches absoluter Expeditionsleiter würde, dem auch der Kapitän unterstellt sei, soweit nicht Schiff und Mannschaft in Gefahr wären. Unter diesen Vorgaben liefen die Vorbereitungen weiter.

Am 24. März 1900 informierte William Speirs Bruce (1867–1921) Drygalski, dass er dabei sei, unter der Schirmherrschaft der Scottish Geographical Society eine Scottish National Antarctic Expedition vorzubereiten und dass er mit der britischen und deutschen Expedition zu kooperieren wünsche. Bruce hatte schon im Südsommer 1892/93 auf einem Walfänger die Nordspitze der Antarktischen Halbinsel kennengelernt und während seiner Überwinterung auf Franz-Josef-Land (1896/97) als Mitglied der Jackson-Harmsmith-Expedition (1894–1897) wertvolle Polarerfahrung gesammelt.

Im selben Monat wurde das britische Polarschiff »Discovery« von den Dundee Shipbuilders auf Kiel gelegt und schließlich am 30. Juni 1900 der Marineoffizier Robert Falcon Scott (1868–1912) offiziell zum britischen Expeditionsleiter bestellt. Weitere Expeditionsmitglieder waren Leutnant Albert Armitage als Navigator, der während Jacksons Expedition astronomische, meteorologische und magnetische Beobachtungen durchgeführt hatte, und der Arzt Reginald Koettlitz als Botanist und Bakteriologe, der die Expedition auf Franz-Josef-Land vor Skorbut bewahrt hatte. Beide waren versierte Hundeschlittenführer und Skifahrer und verfügten durch ihre Überwinterung in der Arktis bei 80° N über unschätzbare Erfahrungen, auf die Scott bei Bedarf zurückgreifen konnte.

Drygalski hatte die Fähigkeit zu delegieren, sodass er ab April 1900 sukzessive Wissenschaftler und Schiffsoffiziere in die konkreten Vorbereitungen einspannte. Nachdem die deutsche Expedition nicht nur eine vielversprechende neue Route beschreiten sollte, sondern auch wissenschaftliches Neuland, mussten erst gewisse Grundlagen dafür geschaffen werden. Zunächst arbeitete sich der Arzt Hans Gazert in bakteriologische Studien ein, die durch den Begründer der modernen Bakteriologie, Robert Koch, ein aktuelles Forschungsgebiet war. Außerdem kümmerte sich Gazert um den Proviant und die sportliche Ausrüstung. Friedrich Bidlingmaier studierte am Meteorologisch-magnetischen Observatorium auf dem Telegrafenberg bei Potsdam die neuesten Messmethoden. Daneben stellte er das Programm für die Internationale Meteorologische Kooperation vom 1. Oktober 1901 bis 31. März 1903 auf, in dem festgelegt wurde, dass um 12 Uhr mittags GMT Luftdruck, Lufttemperatur, Windrichtung und -geschwindigkeit, Art und Stärke der Bewölkung, sowie die Zugrichtung der Wolken in ein eigens für diesen Zweck angefertigtes Büchlein eingetragen werden sollten. Hierzu wurde auch die Mitwirkung deutscher Kriegs- und Handelsschiffe, die südlich von 30° S unterwegs waren, veranlasst. Das Messprogramm der Internationalen Magnetischen Kooperation betraf nur die Antarktisexpeditionen, die zwischen 1. Februar 1902 und 28. Februar 1903 nach einem vorgegebenen Schema gleichzeitige Messungen durchführen sollten. Dafür konnte auch die argentinische erdmagnetisch-meteorologische Station auf Staten Island im südlichen Feuerland gewonnen werden. Der Geologe Philippi hingegen reiste im Sommer 1900 zur Einarbeitung in Tiefseeablagerungen nach Schottland und im Herbst zur Vorbereitung des chemisch-ozeanographischen Messprogramms nach Schweden, Norwegen und Dänemark. Vanhöffen studierte für Fischereizwecke neue Einrichtungen in Dänemark und Norwegen und bestellte in Christiania (heute Oslo) mit Nansens Beihilfe Schneeschuhe (d. h. Skier), Schlitten, Hundegerät und weitere Polarausrüstung. Außerdem erhielten die beiden Matrosen Noack und Wienke zur Unterstützung der Biologen am Museum für Naturkunde in Berlin eine Ausbildung zum Präparieren von Vögeln und Säugetieren.

Indessen nahm die Nautische Abteilung des Reichmarineamts den Bau des Polarforschungsschiffes »Gauß« als Dreimast-Marssegelschoner mit Hilfsmotor in den Howaldtswerken in Kiel in die Hand und überwachte die Fortschritte. Der designierte Kapitän des »Gauß«, Hans Ruser, wurde ab Oktober 1900 hinzugezogen, während der ältere Zweite Offizier im Mai und der Obermaschinist im Januar 1901 hinzutraten. Die ersten Seemänner wirkten ab April beim Bau der vorgefertigten Stationshäuser mit. Außerdem nahm Ruser an einer Reise in das nördliche Eismeer teil, um arktische Eisverhältnisse kennenzulernen. Auf einer Fahrt an Bord des norwegischen Fischereidampfers »Michael Sars« studierte er die neuesten Fischereieinrichtungen. Der erste und Zweite Offizier erhielten einen zusätzlichen astronomisch-magnetischen Kurs, damit sie sich während der Überwinterung an den wissenschaftlichen Arbeiten beteiligen konnten. Es sollten nämlich möglichst wenig Wissenschaftler mitgenommen werden, damit auch für das Schiffspersonal während der langen Winternacht, wenn es voraussichtlich keine Schiffsbewegungen gab und die seemännischen Aufgaben entsprechend entfielen, genügend Arbeit vorhanden war. Diese Ansicht war Drygalskis Überwinterung in Grönland geschuldet, die gezeigt hatte, dass viel Arbeit einen davon abhält, in der dunklen Zeit fern der Heimat Trübsal zu blasen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zum Kontinent des eisigen Südens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zum Kontinent des eisigen Südens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zum Kontinent des eisigen Südens»

Обсуждение, отзывы о книге «Zum Kontinent des eisigen Südens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x