Olivier Hanne
Thomas Flichy de La Neuville
Der Islamische Staat
Anatomie des neuen Kalifats
Übersetzung aus dem Französischen:
Caroline Gutberlet und Thomas Wollermann
Olivier Hanne
Thomas Flichy de La Neuville
Der
Islamische Staat
Anatomie des neuen Kalifats
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.deabrufbar.
ISBN: 978-3-86408-184-2
Übersetzung aus dem Französischen:
Caroline Gutberlet und Thomas Wollermann
Erschienen im Verlag BG Éditions, Paris.
Grafisches Gesamtkonzept, Titelgestaltung, Satz und Layout:
Stefan Berndt – www.fototypo.de
© Copyright: Vergangenheitsverlag, Berlin / 2015
www.vergangenheitsverlag.de
www.facebook.com/vergangenheitsverlag
Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen und digitalen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.
eBook-Herstellung und Auslieferung:
readbox publishing, Dortmund
www.readbox.net
Dank
Die Autoren möchten allen Mitarbeitern danken, die ihnen bei ihren Recherchen geholfen haben: Antoine Barrandon, Pierre Benages, Vianney Bourgnignaud, Florent Cousin, Gilles Duplay, Rémi Leyrisse, Luigi de Icco, Benoît Malet, Tautvydas Jaskunas, Adèle Nicolas, Kanako Ishida, Chloé Verslype, Douglas Delpha, Pierre Reboul, Joseph Mennecier, Akira Miyazawa, Carlo Scaglia, Xavier de Lesquen du Plessis Casso, Louis-Xavier Devanneaux, Bruno Drécourt, Antoine Lallemand de Driesen, Guillaume Sevestre, Zsolt Kappelert, Anne-Dounia Hadbi, Mathilde Langlois, Jessica Lombard, Mathilde Quentel.
Inhalt
Einleitung – Die Geister der Vergangenheit kehren zurück
Die Entstehung des Islamischen Staates
Verwerfungen in der irakischen Gesellschaft
Der Irak als Schauplatz des Kampfes um Energieressourcen
US-Invasion und Zerfall des Irak (2003–2011)
Nuri al-Maliki führt den Irak in die Sackgasse
Der Krieg in Syrien im Hintergrund (2011–2014)
Der Opportunismus der irakischen Sunniten
Militärische Erfolge
Das Islamische Kalifat: Dynamik eines Protostaates
Die Wiedererrichtung des Kalifats: Geschichte wird lebendig
Abu Bakr al-Baghdadi an der Spitze der Bewegung
Die Rache der Sunniten an der Geschichte
Die Kultur des Dschihadismus
Der Medienterror
Die Rationalität im Fanatismus
Das Alltagsleben im Islamischen Staat
Eine flexible militärisch-politische Organisation
Erdöl und Finanzierung
Der Islamische Staat ordnet den Nahen Osten neu
Eine wachsende Bedrohung
Widerstreitende islamistische Strömungen
Saudi-Arabien: Vom Islamischen Staat enttäuscht?
Katars Spiel mit dem Feuer
Türkischer Eiertanz
Der kurdische Standpunkt
Eine wankelmütige irakische Opposition
Der Zickzackkurs der amerikanischen Geopolitik
Die Hardliner gegen den Islamischen Staat
Ein Konflikt der Interpretationen
Ist der Islamische Staat zu stoppen?
1. Szenario: Sieg des Islamischen Staates
2. Szenario: Niederlage des IS und Instabilität
3. Szenario: Niederlage des IS und Befriedung
Der islamistische Terror in Europa
Anhang
Zur Erinnerung: Das Schisma zwischen Sunniten und Schiiten
Die Flagge des Islamischen Staates
Glossar
Anmerkungen
Einleitung
Die Geister der
Vergangenheit kehren zurück
„In jenem Jahr [1257] brachen in Bagdad ungeheuer brutale Auseinandersetzungen zwischen Sunniten und Schiiten aus, die mit furchtbaren Plünderungen und Zerstörungen einhergingen. Unzählige Schiiten wurden niedergemetzelt, sehr zur Bestürzung des Wesirs Ibn al-Alqami, der wie eine wild gewordene Tigerin wütete und die Mongolen anstachelte, gegen den Irak vorzugehen, um Rache am Sunnismus zu nehmen […] Zu Beginn des Jahres [1258] marschierte der [mongolische] Tyrann Hülägü an der Spitze seiner Heere nebst Georgiern und den Männern der Garnison von Mosul auf Bagdad zu. Der Präfekt des Kalifenpalastes zog an der Spitze des Bagdader Garnisonsheeres vor die Stadt, um die Vorhut des Mongolen aufzuhalten, doch die Muslime waren in der Unterzahl und wurden vernichtend geschlagen … [Nachdem der Wesir Verhandlungsbereitschaft vorgetäuscht hatte,] begab sich der Kalif al-Mustasim in Begleitung der Hofnotabeln und aller wichtigen Persönlichkeiten dieses Moments, die dem Abschluss des vorgesehenen Abkommens beiwohnen sollten, vor die Tore der Stadt. Doch kaum dass sie draußen waren, ging ein Massaker los: Ihre Köpfe fielen ausnahmslos. Der Kalif aber wurde einfach zu Tode getrampelt.“
Al-Dhahabi (zeitgenössischer Historiker aus Damaskus, 1274–1348) 1
Am 10. Februar 1258 fiel Bagdad nach zweiwöchiger Belagerung in die Hände der Mongolen. Die Stadt wurde systematisch geplündert und ein Teil der Bevölkerung getötet. Nachdem Hülägü, der Enkel Dschingis Khans, in die „Runde Stadt“ mit ihren prunkvollen Palästen eingezogen war und die schwarze Flagge der Kalifendynastie der Abbasiden nicht mehr über der bezwungenen Stadt wehte, gab sich der letzte Kalif al-Mustasim mit seinen Söhnen in die Hand des Siegers. Er hoffte wohl darauf, dass dieser Milde walten lassen würde. Man führte ihn allein in ein Zelt und verlangte von ihm, die Verstecke mit den sagenhaften Schätzen des Kalifats preiszugeben. Doch anschließend wurde al-Mustasim in einen Sack eingenäht und von mongolischen Pferden zu Tode getrampelt.
Das Ende des letzten Abbasidenkalifen nährte den Traum, eines Tages Rache zu nehmen an den mongolischen, persischen und christlichen Heeren, die die Kalifenstadt eingenommen hatten, und wieder einen Herrscher einzusetzen, der mächtiger sein würde als Hülägü. Dieser Traum, der unter ethnisch-religiösen, arabischen und sunnitischen Vorzeichen stand, war lange Zeit in Vergessenheit geraten. In ihm manifestiert sich jedoch eine Wunschvorstellung, ohne die man die weltlichen Ziele des fundamentalistischen Islam nicht hinreichend verstehen kann. Sowohl al-Qaida als auch der „Islamische Staat“ 2berufen sich darauf. Gleichzeitig verweist dieser historische Rückgriff auf einen wichtigen Punkt: Die Entstehung des Islamischen Staates, der Gegenstand dieses Buches ist, ausschließlich unter den Gesichtspunkten Ökonomie und aktueller Weltlage zu verstehen, greift nicht nur zu kurz, sondern ist auch falsch. Die Erneuerung des Kalifats stellt sich vor allem als die Verwirklichung eines alten Traumes dar, und es besteht kein Zweifel, dass die Wiederbelebung der Bezeichnung „Kalif“ einem emotionalen Donnerschlag gleichkam, der dem Westen gänzlich entging. Niemand weiß, ob Abu Bakr al-Baghdadi, Anführer der dschihadistischsalafistischen Terrororganisation Islamischer Staat, schon morgen seine Befehle mit dem Siegel des Propheten Mohammed zeichnet. Das Schwert des letzten Kalifen hat er jedenfalls wiedergefunden, jenes Schwert, dessen Hülägü nicht habhaft werden konnte, weil es sich im Wunsch nach Rache der Besiegten verborgen hatte. Das unvermittelte Erscheinen der Terrororganisation Islamischer Staat im Irak und in Syrien (ISIS) und deren Ausrufung eines „Islamischen Kalifats“ im Juni 2014 ist nicht bloß eine Episode am Rande. 2Es stellt für dessen Anhängerschaft einen Gründungsmoment dar und ist insgesamt für die Geopolitik des Nahen Ostens und darüber hinaus ein einschneidendes Ereignis. Die politische und die religiöse Landkarte vom Euphrat bis zum Mittelmeer wurden neu gezeichnet – mit weitreichenden Auswirkungen für die arabische Welt und, wie wir spätestens seit den Anschlägen der jüngsten Zeit wissen, auch für den Westen, der zunehmend als Kampfgebiet des islamischen Terrors gesehen werden muss.
Читать дальше