Peter Sawicki - Mahatma Gandhi

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Sawicki - Mahatma Gandhi» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mahatma Gandhi: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mahatma Gandhi»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mahatma Gandhi: Er sei, so Martin Luther King, der erste Mensch der Neuzeit gewesen, der die Lehren Jesu vollends verinnerlicht und sie als politisches Mittel genutzt habe. Dies ist nur eine der Huldigungen, die Mahatma Gandhi seit dessen Ermordung 1948 zuteil geworden sind. Für Millionen Menschen weltweit ist Gandhi seitdem stets ein Vorbild gewesen, ein Sinnbild für Frieden und eine Ikone des gewaltlosen Widerstands. Zu Recht?
Diese Frage ist in den bisherigen Lebensbeschreibungen des Inders selten gestellt worden. Denn es gab auch eine andere Seite des politischen Anführers der indischen Freiheitsbewegung: die des sturen Machtpolitikers, dessen Toleranz Grenzen aufwies. Und auch die des rigorosen Gurus, der die Mitbewohner in seiner Aschram-Gemeinde auf ein hartes, asketisches Leben trimmte. Diese Kurzbiographie zeichnet ein modernes Bild des Menschen Mahatma Gandhi.
Die Reihe «Geschichte kompakt» bietet einen zeitgemäßen Zugriff auf Themen und Fragen der Weltgeschichte – geeignet für Schule und (Eigen-)Studium, zum Nachlesen, Nachschlagen, Lernen, auf den aktuellen Stand bringen und Bescheidwissen. Mit historischen Fotografien.
Zum Autor: Peter Sawicki studierte Geschichte, Politologie und Kommunikationswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und National University of Singapore (Auslandssemester); Master an der Humboldt-Universität zu Berlin; freier Autor und Journalist.

Mahatma Gandhi — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mahatma Gandhi», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als Zielort des Marsches bestimmte Gandhi das Dorf Dandi im heutigen Bundesstaat Gujarat im Westen des Subkontinents. Die Ortschaft war ungefähr 390 Kilometer von Gandhis Haus entfernt und direkt am Arabischen Meer gelegen. Vor allem jedoch verfügten die dortigen Küsten über besonders reichhaltige Salzvorkommen. Das weiße Gold sollte bewusst als Instrument zur Erlangung der Selbstständigkeit Indiens eingesetzt werden.

Gandhi war der Meinung, dass es die Ausbeutung der Inder am besten widerspiegelte, denn er hielt Salz zusammen mit Luft und Wasser für die bedeutsamsten Lebensnotwendigkeiten eines Menschen. Trotzdem war es Indern in der Kolonie verboten, eigenes Salz zu sammeln, geschweige denn damit Handel zu treiben. Sie waren darauf angewiesen, es in britischen Lagerhäusern zu teils horrenden Preisen zu erwerben, denn die Kolonialmacht konnte durch ihr Monopol die Steuersätze für Salz beliebig in die Höhe treiben. Vor allem die Ärmsten litten unter dieser Preisspirale.

Am Ende des 24-tägigen Marsches las Gandhi am Strand von Dandi gemeinsam mit seiner Gefolgschaft Salz auf und opponierte somit gegen die Steuer.

Von diesem symbolischen Akt erhoffte er sich, sein Volk weitflächig zu gewaltlosen Protesten animieren und Großbritannien schließlich zum Einlenken bewegen zu können. Die britischen Behörden hatte Gandhi zuvor in einem höflichen Schreiben von seinem Vorhaben in Kenntnis gesetzt, ebenso wie zahlreiche nationale wie ausländische Medien. Der „Salzmarsch“ sollte der Welt die Entschlossenheit der Kampagne aufzeigen – und den festgefahrenen Unabhängigkeitsbestrebungen der Inder neuen Auftrieb verleihen. 5

Gandhi hatte Erfolg: Schon bald sah man in der Sonne Indiens vielerorts Schüsseln mit Meerwasser stehen, aus dem durch Verdunstung Salz gewonnen wurde.

1. Gandhis junge Jahre – von der Kolonie in die Hauptstadt des Empire

1.1 Kindheit und Schulzeit

Nachdem der Sepoy-Aufstand weite Teile Britisch-Indiens in den Grundfesten erschüttert hatte, brachen Ende der 1860er Jahre wieder ruhigere Zeiten in der Kolonie an. Bei den Geschehnissen, die 1857 ihren Anfang nahmen, hatten indische Söldner, die Sepoys, eine Rebellion gegen die Briten angezettelt. Etwa zwei Jahre sollten vergehen, ehe sich die Lage nach blutigen Kämpfen wieder beruhigte. In der Konsequenz entzog die britische Krone der East India Company alle Herrschaftsbefugnisse über Indien und übernahm selbst die Regentschaft über den Subkontinent. Indien wurde zur Kronkolonie und somit formell Teil des Empires. 6

In der Folgezeit kehrte kolonieweit Stabilität ein. In diese ruhige Phase wurde Mohandas Karamchand Gandhi am 2. Oktober 1869 hineingeboren. Sein Geburtstort Porbandar, im Gebiet des späteren Bundesstaates Gujarat am Westzipfel Indiens, war Teil eines der mehr als 500 winzigen Fürstenstaaten in Britisch-Indien. Gandhis Vater Karamchand fungierte zu diesem Zeitpunkt als Premierminister des Ministaates, der formell Queen Victoria und ihrem Weltreich unterlag. Da dieser Teil der Kronkolonie jedoch über keine nennenswerten Bodenschätze oder andere wertvolle Stoffe verfügte, genossen die dortigen Fürstentümer nach innen hin eine weitreichende Autonomie.

Mit Politik konnte sich der junge Gandhi jedoch zunächst nicht anfreunden. Sein Vater empfing regelmäßig diplomatische Gäste, organisierte Sitzungen und besuchte Kongresse, doch dieser Arbeit konnte Gandhi nichts Positives abgewinnen. Zum lebensprägenden Vorbild entwickelte sich Karamchand Gandhi für seinen Sohn erst, als er einige Jahre später einen Richterposten am Fürstengericht in Rajkot übernahm. Seine Aufgabe bestand darin, als eine Art Schiedsrichter in Rechtsstreitigkeiten zwischen den Fürstentümern in der Region Kathiawar im Westteil Gujarats zu vermitteln. Dabei konnte Karamchand Gandhi zwar auf keine allzu umfassende Schulbildung zurückgreifen, sich jedoch immer wieder auf seine politische Erfahrung verlassen. Vor allem war es sein Gerechtigkeitssinn, der ihm Erfolg und Ansehen in seinem neuen Beruf bescherte – und der seinen Sohn nachhaltig beeindrucken sollte.

Während ihn sein Vater in beruflicher und persönlicher Hinsicht maßgeblich beeinflusste, erfuhr Gandhi vonseiten seiner Mutter eine spirituelle Prägung, die ihn sein Leben lang begleiten sollte. Putali Bai Gandhi war eine gläubige Hindu und brachte dem Sohn die volkstümlichen Lehren des Vaishnavismus sowie des Jainismus bei. Im Kontext dessen gab sie sich der regelmäßigen Andacht und der fortwährenden Frömmigkeit hin. Immer wieder legte sie religiöse Gelübde ab und fastete. Die Selbstdisziplin, die sie dabei unter Beweis stellte, rief bei Gandhi tiefe Bewunderung hervor. So zeichnete die Religiosität der Mutter schon früh den spirituellen Faktor in Gandhis Leben vor. 7

Die Schulzeit war für den Jungen zunächst wenig erfolgreich. Er war ängstlich, schüchtern und litt des Öfteren an Selbstzweifeln. Auf dem Schulweg sprach er so gut wie nie mit jemandem, aus Angst, sein Gegenüber könnte ihn auslachen. Kritik seitens seiner Lehrer nahm er mitunter derart persönlich, dass er vor der ganzen Klasse in Tränen ausbrach. Abends traute er sich alleine nicht aus dem Haus, Dunkelheit war ihm während der gesamten Kindheit ein Gräuel. Darüber hinaus tat sich Mohandas Gandhi lange Zeit mit dem Erlernen des Englischen sehr schwer. Ab dem Alter von zwölf Jahren stand für ihn die Sprache der Kolonialherren regelmäßig auf dem Stundenplan, die später zu seiner Unterrichtssprache wurde. Gandhi sah im Englischen jedoch ein Element der kolonialen Unterdrückung, das dem indischen Volk aufgezwungen worden sei. Da er zu Gujarati zudem eine tiefe Leidenschaft empfand, weigerte sich Gandhi als Jugendlicher lange Jahre, konsequent Englisch zu lernen. Gleichaltrige, die Englisch miteinander sprachen, verachtete er und sah darin einen kulturellen Verfall. 8

Erst gegen Ende seiner Schulzeit begann Mohandas Gandhi, diese rigide Haltung langsam abzulegen. So kam es, dass er nach seinem Schulabschluss doch noch über angemessene Englischkenntnisse verfügte, um ein Studium in Großbritannien aufzunehmen. Dort wollte er seinem wenige Jahre zuvor verstorbenen Vater nacheifern und Jura studieren. Für den knapp 19-jährigen Sprössling eines traditionellen indischen Elternhauses war es ein ungewöhnlicher Schritt, für die Hochschulbildung die Heimat zu verlassen. Die Familie war sich jedoch sicher, dass es in Zukunft vor allem für Inder kaum mehr möglich sein würde, ohne einen in England erworbenen Universitätsabschluss beruflich Fuß zu fassen.

Bevor Gandhi im Herbst 1888 nach London aufbrach, bestand seine Mutter noch darauf, dass er vor einem Mönch ein Gelübde ablegte. Er versprach, in Großbritannien auf Fleisch, Alkohol und vor allem auf Frauen zu verzichten, denn er musste seine junge Ehefrau Kasturba, mit der er als 13-Jähriger verheiratet worden war, sowie seinen 6 Monate alten Sohn Harilal in der Heimat zurücklassen. Obwohl er für das Studium sein geliebtes Indien vorübergehend verlassen musste, identifizierte er sich schnell mit dem Vorhaben und konnte es schließlich kaum erwarten, in der Kapitale des britischen Weltreiches anzukommen. 9

Gandhi 1876 12 Studium in London Da er sich seiner Familie gegenüber - фото 1

Gandhi 1876

1.2 Studium in London

Da er sich seiner Familie gegenüber verpflichtet fühlte, widmete sich Gandhi engagiert seinem Studium und strebte er mit viel Fleiß und Ehrgeiz einen zügigen Abschluss an. Während seine Kommilitonen an den Wochenenden lieber um die Häuser zogen, paukte Gandhi häufig bis tief in die Nacht die britischen Gesetzes- und Strafparagraphen und arbeitete an seinem Latinum. Nach drei Jahren schloss er sein Studium ab, zwar ohne zu brillieren, aber gewissenhaft und ordentlich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mahatma Gandhi»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mahatma Gandhi» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Peter J. Gnad - Querverkehrt
Peter J. Gnad
Peter J. Gnad - Echtes Gulasch
Peter J. Gnad
Peter J. Gnad - Bin in Afghanistan
Peter J. Gnad
Mahatma Mehrtürer - Astral Anarchie
Mahatma Mehrtürer
Peter J. Gnad - Der Regulator und ich
Peter J. Gnad
Mahatma Vishidhu Nich - Halbmutanten
Mahatma Vishidhu Nich
Peter Felixberger - FLXX 7 | Schlussleuchten von und mit Peter Felixberger
Peter Felixberger
Roberto Alfonso Rivadeneyra Quiñones - Música y matemática en la filosofía de Platón
Roberto Alfonso Rivadeneyra Quiñones
Отзывы о книге «Mahatma Gandhi»

Обсуждение, отзывы о книге «Mahatma Gandhi» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x