Gerhard Henschel - Beim Zwiebeln des Häuters
Здесь есть возможность читать онлайн «Gerhard Henschel - Beim Zwiebeln des Häuters» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Beim Zwiebeln des Häuters
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Beim Zwiebeln des Häuters: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Beim Zwiebeln des Häuters»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Beim Zwiebeln des Häuters — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Beim Zwiebeln des Häuters», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Er ist ein liebenswürdiger Mann, ein liberaler Menschenfreund, der krebskranken Kindern hilft, es vor Gericht mit Nazis aufnimmt, sich für Kollegen einsetzt und gewissenhaft Recherchen anstellt, bevor er zu schreiben beginnt, und es wäre wundervoll, ein gutes Wort über seinen neuen Roman sagen zu können – »Träum den unmöglichen Traum« –, doch es ist unmöglich.
Erzählt wird die Geschichte des alten Schriftstellers Robert Faber. Er kann nicht mehr schreiben, verzweifelt an sich selbst und am Zustand der Welt und will sich das Leben nehmen, wird jedoch im letzten Moment durch einen Anruf davon abgehalten: Faber soll sich um Goran kümmern, sein todkrankes, aus Sarajevo ausgeflogenes, jetzt in Wien darniederliegendes Enkelkind. Die Sorge um Goran führt Faber ins Leben zurück. Er trifft seine Jugendliebe Mira wieder, rekapituliert sein Leben, kann auf einmal wieder schreiben und wird schließlich erschossen, von einem rechtsradikalen Killer, wie es aussieht.
Robert Faber war auch schon in Simmels erstem Roman »Mich wundert, dass ich so fröhlich bin« der Held. Jetzt ist er Simmels Alter ego, das nicht mehr recht fröhlich sein kann und sogar das Vertrauen in die Sozialdemokratie eingebüßt hat: Faber, so wird berichtet, habe einmal »Kreisky hier und Brandt in Deutschland zu unterstützen versucht«, werde aber nichts dergleichen mehr tun: »Aus auch dieser Traum.« In einem Spiegel-Interview hat Simmel gesagt, er habe mit diesem Roman seine eigene »innere Biographie« geschrieben. Aber auch das Äußerliche, das den Lesern Gelegenheit gibt, in Jet-Set-Phantasien zu schwelgen, hat in dem Roman seine angestammten Platz gefunden.
Man erfährt, dass Faber in New York im Carlyle zu Gast war, in Madrid im Ritz, auf Capri im Quisisana, in Hamburg im Atlantic, in Los Angeles im Beverly Wilshire, in London im Claridge, in Oslo im Continental, in Cannes im Carlton, in Paris im George V, in Monte Carlo im Hôtel de Paris und in Singapur im Mandarin, aber glücklich hat es ihn nicht gemacht. Das Glück stellt sich erst wieder ein, als Robert Faber und Mira den genesenden Goran betrachten: »Mira und Faber lächelten. Eng aneinandergeschmiegt standen sie auf der Terrasse, sein Arm lag um ihre Schulter.«
Kinder, teilt einer der Ärzte mit, seien »etwas Wunderbares«, und er liebe sie alle. Das ist schön für ihn, aber nicht für den Leser, der sich von der Lektüre mehr erhofft als wohlfeile Plattheiten. Robert Faber lernt auf seine alten Tage, dass das Universum nur »eine Träne im Ozean« sei, »dass Leben und Mitleidhaben zusammengehören«, dass »die Fähigkeit, intensiv zu trauern«, etwas »unerhört Wichtiges« sei, dass Macht korrumpiere und dass alle Politiker bösartig und korrupt seien, »so wie allen Politikern alle Menschen gleichgültig sind, weil sie nur eines kennen, eines erstreben, eines wünschen: die Macht«. Mit solchen und ähnlichen Meinungsäußerungen des Romanpersonals wird keine Wahrheit listig unters Volk gebracht, sondern dummes Zeug. »Politiker!« ruft ein Pfleger im Krankenhaus aus, und der Erzähler erklärt: »In seiner Stimme schwang Abscheu.« Wenn Abscheu schwingen kann, ist alles möglich.
Die Politiker sind machtbesessen, die Taxifahrer sind ausländerfeindlich, die Bewegungen schöner Frauen haben »unendliche Grazie, die Geschmeidigkeit eines jungen Tieres«, und die Fernsehsender zeigen, Gipfel der Verruchtheit, das Unglück der Menschen. Faber denkt scharf darüber nach: »Unglück wollen wir haben, Unglück! Welche Einschaltquote hätte wohl eine Sendung mit dem Titel ›Heute habe ich Glück gehabt‹?« Das ist Medienkritik auf dem Niveau des Wortes zum Sonntag, wo die frohe Botschaft gegen die »Reizüberflutung« ausgespielt wird und immer verliert.
Die Moral der Geschichte ist hausbacken und banal, die Geschehnisse sind vorhersehbar, und der Stil ist armselig. Es leuchten »die abertausend Lichter der Stadt« unter einem »gewaltigen Himmel voller Sterne«, der nur zum Gähnen einlädt, und mitunter wird bloß noch geschlampt: »Nicht mehr der kleinsten Anstrengung mehr gewachsen, dachte er, nun, diese war die letzte.« Verwendet er ausnahmsweise einmal eine originelle Vokabel, rechtfertigt sich der Erzähler sofort: »Und diese vertretenen, alten und ausgehatschten – ja, wie man in Wien sagt, ausgehatschten – schwarzen Schuhe ...«
Bis zum Bersten mit Pathos gefüllt sind die Sprechblasen, die die Romanfiguren einander an den Kopf werfen. Als ihm sein Großvater zum ersten Mal gegenübertritt, sagt der fünfzehnjährige Goran: »Du bist meine Familie und mein einziges Land ...« Überhaupt besteht der Roman fast nur aus hölzern konstruierten Dialogen – »sagte er«, »sagte sie«, »sagte er«, »sagte sie«, heißt es ein ums andere Mal, so als habe man keinen Roman, sondern bereits das Drehbuch des Films zum Buch vor sich. Ob er einen Roman lesen werde oder nicht, hänge von der Dialogmenge ab, sagte wiederum Vladimir Nabokov: »Dialog kann deliziös sein, wenn dramatisch oder komisch stilisiert oder kunstvoll mit beschreibenden Prosapartien untermischt, mit anderen Worten: überall da, wo er stil- und strukturbildend wirkt. Wo das nicht der Fall ist, ist er nichts als automatisches Maschinenschreiben, amorphes Gebrabbel, das Seite um Seite füllt, über die der Blick des Lesers hinweg gleitet wie eine fliegende Untertasse über die Staubwüste.« Aus solchem amorphen Gebrabbel setzt sich Simmels neuer Roman größtenteils zusammen.
Unter den Autoren weltweit verbreiteter Bestseller hat vor allem Michael Crichton den drögen, auf die Dauer unerträglichen Schuss-Gegenschuss-Dialogismus auf die Spitze getrieben, ohne die Leser damit zu verschrecken. Auch Johannes Mario Simmel laufen sie nicht davon, obwohl er die Langeweile, die er mit zeitraumfressenden Romandialogen hervorruft, mit den beschreibenden Prosapartien sogar noch zu steigern weiß: »Faber ging ins Bad, duschte noch einmal, putzte lange und gewissenhaft seine Zähne und wechselte die Unterwäsche. Dann zog er eine Flanellhose und einen blauen Pullover an.« Von solchen vollkommen belanglosen, unergiebigen, nichtsnutzigen und schmählichen Mitteilungen wimmelt es im Roman. Dazwischen ziehen sich die Dialoge hin.
Er wollte »niemals Langeweile mit Literatur verwechseln und immer aufregend schreiben« – das hat Simmel, nach eigener Auskunft, schon als Neunzehnjähriger beschlossen. Der Roman »Träum den unmöglichen Traum«, sein »›summing up‹, eine Summe des Lebens« (Simmel), verströmt allerdings nichts als Ödnis – inhaltlich, moralisch und stilistisch, ohne jede Spannung und Klarheit. Um so rätselhafter ist der Erfolg, der vermutlich auch diesem Roman beschieden sein wird. Der Verlag gibt als Erstauflage 150 000 Exemplare an. Üben stilistische Reizarmut und Fahrlässigkeiten des Lektorats eine besondere Faszination auf die Leser aus? Wollen Sie partout gelangweilt werden? Oder wollen sie einfach nur eng aneinandergeschmiegt auf der Terrasse stehen und intensiv trauern?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.8.1996
PW = I mal D x
Alles über L. Ron Hubbard
Ein Gastwirt greift sich an den Kopf: Sein Restaurant ist gähnend leer. Nun schreitet der Ehrenamtliche Geistliche von Scientology ein. Zwischentext: »Nachdem sich der Ehrenamtliche Geistliche die Geschichte angehört hat, isoliert er die Faktoren der Situation, um die wirkliche Quelle des Problems zu finden.« Er begibt sich in die Küche und weist den Gastwirt auf einen Koch hin, der mit kiebiger Miene heimlich Gift ins Essen träufelt. Schon ist ein Polizist zur Stelle und nimmt den Übeltäter fest. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt! »Ein Handschlag zwischen dem Ehrenamtlichen Geistlichen und dem Gastwirt besiegelt ihre Freundschaft, während ein neuer, qualifizierter Koch eingestellt wird und viele ständige Gäste das Restaurant füllen, das nun wieder voll aufblüht.«
So endet einer der Fotoromane, die L. Ron Hubbard, der Gründer von Scientology, seinem »Handbuch für den Ehrenamtlichen Geistlichen« vorangestellt hat. Die Fotoromankulissen sind überaus dilettantisch zusammengenagelt, die Darsteller sind hilflose Amateure, und ihr Outfit – schamlos farbenfrohe Hemden, Kragen bis zur Achselhöhle und wuchernde Kotelettengebüsche, 1975 der letzte Schrei – gibt sie vollends der Lächerlichkeit preis.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Beim Zwiebeln des Häuters»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Beim Zwiebeln des Häuters» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Beim Zwiebeln des Häuters» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.