Franz Dobler - Falschspieler

Здесь есть возможность читать онлайн «Franz Dobler - Falschspieler» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Falschspieler: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Falschspieler»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sechs Geschichten mit vollem Unterhaltungswert: Durch bizarre Stimmungslagen, alltägliche Szenen, robuste menschlische Mentalitäten, Schattenbilder brauner Vergangenheit und Liebesromanzen führt Dobler dem Leser im Deutschland der 80er Jahre herum. Er treibt dabei des öfteren ein falsches Spiel mit den Protagonisten, so dass in den Geschichten so manche gezinkte Karte auftaucht. Und immer herrscht eine merkwürdige Spannung, der Leser bewegt sich auf doppeltem Boden.
Dobler versteht es, «eine genaue Weltbeschreibung in ein Zwiegespräch zwischen Punkt und Komma» zu packen, heisst es in Theater 87. «Großmäuligen bayerischen Realismus» gesteht ihm Michael Buselmeyer zu. Und der Wiener zählt Dobler zu den neuen «Theaterrebellen» zur «Pop-Generation» auf der Theaterbühne.

Falschspieler — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Falschspieler», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie stand mit gespreizten und durchgedrückten Beinen am Zaun gelehnt, hielt in der einen Hand eine Zigarette und in der anderen eine kleine rote Handtasche, die sie zwischen den Beinen baumeln ließ.

Wir umarmten uns. Sie flüsterte etwas, das ich zwar nicht verstand, dessen Klang mir aber gefiel.

Wir nahmen uns an der Hand und spazierten auf einem Feldweg zu dem Dorf, wo sie wohnte. Die Dächer waren einige hundert Meter weiter zu erkennen.

Ich hatte mir einen Wagen geliehen, und sie freute sich, dass wir diesmal mehr Zeit hatten.

Das Wetter war strahlend. Im Gehen riss ich Mohnblumen vom Feldrand und schenkte sie ihr.

Sie erzählte, dass sie schon wieder Karo besorgt und für mich drei Stangen beiseitegelegt hätte, denn seit meinem Kauf vor zehn Tagen würde die Marke erstaunlicherweise viel öfter als sonst verlangt. Und bei jedem Kauf hätte sie an mich denken müssen.

Am Morgen hatte sie von der Kunstakademie in Ostberlin einen Brief bekommen, dass sie abgelehnt war. In Ostberlin war sie aufgewachsen. Als sie zwölf war, trennten sich ihre Eltern, weil es ihren Vater, nachdem er wegen geringfügiger Schwarzarbeit zu einer hohen Geldstrafe verurteilt worden war, aus der Bahn geworfen hatte und er unerträglich geworden war. Zusammen mit ihrem Bruder, der an der Tankstelle der Raststätte arbeitete, wurde sie dann in dem kleinen Dorf bei der Großmutter abgegeben.

Jetzt war sie 19 und bekam wieder Sehnsucht nach Ostberlin, und wenn es mit der Akademie geklappt hätte, wäre alles perfekt gewesen.

Das Haus ihrer Großmutter war eine schmale und längliche Baracke aus Stein. Der Putz blätterte an vielen Stellen ab. Vor den Fenstern standen Kästen mit blühenden Blumen.

Anna ging zuerst allein hinein. Als sie wiederkam, legte sie den Zeigefinger an den Mund und nahm mich bei der Hand. Wir schlichen durch den dunklen Gang, in dem es nach gekochtem Gemüse roch, vorbei an einer Tür, hinter der leise geschnarcht wurde, in ihr Zimmer.

»Ist besser so«, sagte Anna, »sie macht sich immer viel zu große Sorgen.«

Ihr Zimmer war spärlich möbliert und die Möbel waren alt. Es sah aus wie mein Zimmer und wie das vieler meiner Freunde in Westdeutschland. Es war nichts Besonderes darin, auf den ersten Blick nichts Persönliches, außer einem Bild, an dem mich die geometrische Musterung, in der sich undeutlich Menschen abzeichneten, an ein Bild von Robert Delaunay erinnerte. Es war nicht von ihr.

»Willst du ein Bier?«, fragte Anna.

Aber schon im nächsten Moment lagen wir auf dem Bett. Und dort war keine Spur mehr von dieser Unsicherheit, die sich durch unsere Unterhaltung gezogen hatte, weil wir beide ein wenig misstrauisch gewesen waren, dass sich die Intensität der ersten kurzen Begegnung nicht wiederholen lassen würde.

Es war das schönste Zusammensein, das ich je mit einer Frau hatte; vielleicht genügt das als Erklärung für mein späteres Verhalten.

Als wir keine Kraft mehr hatten, war die Sonne untergegangen und das Zimmer dunkelgrau geworden. Mit zitternden Beinen setzten wir uns an den Tisch. Anna zündete uns zwei Karo an und öffnete zwei Flaschen Braustolz. Wir waren selig. Wir schlugen die Flaschen aneinander und ich war so ausgetrocknet, dass ich auf den ersten Zug die halbe Flasche trank.

»Kennst du Die Biertrinker von Marcel Duchamp?«, fragte ich sie.

»Ist das diese wahnsinnig hohe Rechnung?«

»Ja«, sagte ich und wir lachten, tranken unsere Flaschen leer und sie öffnete gleich zwei neue.

Braustolz ist ein ausgezeichnetes Bier. Ich wagte noch nicht zu sagen, dass sie mir einen Kasten besorgen sollte, weil ich befürchtete, sie könnte mich für einen von denen halten, die eine Schwäche für ein fremdes Land, seine Menschen und Produkte haben, die soweit geht, dass sie einfach alles mögen, was mit diesem Land zu tun hat, und wenn es noch so schlecht und dumm ist.

Ich drehte die Flasche in der Hand und besah mir das Etikett genauer.

»Ich besorg dir schon einen Kasten«, sagte sie und wir lachten, weil wir beide wussten, dass sie es nicht zufällig gesagt hatte.

Sie stand auf, schlüpfte in den Unterrock, streifte den BH über und setzte sich mit dem Rücken zu mir auf meinen Schoß, damit ich die Häkchen schloss.

Dann setzte sie sich wieder auf ihren Stuhl, nahm einen Schluck, fuhr sich durchs Haar, atmete kräftig aus, brannte sich eine Karo an und legte die Beine auf den Tisch.

Der Unterrock rutschte langsam auf die Hüften hinunter.

Sie sah so wundervoll aus wie sie war und am liebsten hätte ich sie so wie sie war auf meine Arme genommen und zu meinem Kofferraum getragen.

In Gedanken fluchte ich wieder auf diese elende Teilung Deutschlands.

»Was machst du, wenn du nicht arbeitest?«, fragte ich sie.

»Nichts Besonderes, ausgehen, fernsehen, Musik hören, lesen, mit Großmutter reden, meinen Bruder und seine Frau besuchen, durchs Dorf gehen, über die Felder, meine Freundinnen besuchen, rauchen, trinken.«

»Hast du keinen Freund?«

»Nicht so richtig. Und du?«

»Auch nicht mehr so richtig.«

Wir grinsten uns an, aber das Thema interessierte nicht weiter.

»Du hast das Malen vergessen«, sagte ich.

»Nein, das alles ist das Malen. Und du? Macht man bei euch was anderes?«

»Nein, nur dass das alles bei mir das Schreiben ist.« »Was schreibst du?«

Ich zuckte mit den Schultern.

»Einen Roman«, sagte ich, »wie einer ein Mädchen aus der DDR …«

Es kam schlecht an. Vielleicht dachte sie sogar, ich wäre wirklich nur hier, um etwas darüber schreiben zu können. Es gibt diese Typen, aber ich habe das nie gemacht. »Blödsinn«, sagte ich entschuldigend.

»Schon gut«, sagte Anna.

»Zeigst du mir Bilder?«

»Sind alle in Ostberlin.«

»Schade, ich dachte in diesen Schachteln in der Ecke sind sie.«

»Das sind Kleider von meiner Schwägerin, vielleicht gefällt mir was.«

Sie ging auf die Toilette und ich besah mir währenddessen ihre Bücher. Es waren nicht sehr viele, die Hälfte davon handgebundene und maschinengetippte Durchschlagblätter, Samisdat-Ausgaben, von denen ich bisher nur gehört hatte, und Bücher aus dem Westen, darunter eines von Thomas Brasch, der vor einigen Jahren aus der DDR ausgewiesen worden war. Ich kannte es und schlug die Stelle auf, wo er schreibt, dass er das, was er haben will, nicht kriegen kann, und was er kriegen kann, ihm nicht gefällt. Ich hatte diese Stelle damals angestrichen, und auch in diesem Buch war sie markiert. »Ist es nicht gefährlich, diese Privatausgaben offen herumstehen zu lassen?«, fragte ich, als sie wiederkam. »Doch, aber mich reizt eben die Gefahr.«

Sie machte sich über mich lustig.

»Und diese Bücher aus dem Westen? Wie bist du denn an die gekommen?«

»Man bekommt alles Mögliche, was man eigentlich nicht bekommt«

»Diese Stelle in dem Buch von Brasch habe ich übrigens auch angestrichen.«

»Jeder streicht sie an.«

Sie öffnete zwei neue Flaschen Bier.

»Oder möchtest du lieber amerikanischen Whiskey?« »Schon gut, hören wir auf damit.«

Wir küssten uns und dann stand sie auf, zog eine Schallplatte aus dem Regal und ging mit ihr ans Fenster, um nachzusehen, ob es die richtige war.

Es war eine Aufnahme mit dem Reinhard-Walter-Trio, und Schlagzeug, Bass und Piano, das der Sänger Reinhard Walter selbst spielte, machten einfachen und rauen Jazz, der unsere Stimmung verstärkte. Mir schien es, als hätte sie ihr Zimmer nach dieser Musik eingerichtet.

Sie legte ihre Füße in meinen Schoß und eine Schallplattenseite lang taten wir nichts anderes als zuzuhören, und es war doch, als würden wir uns unterhalten.

»Malst du ein Bild für mich, das ich mitnehmen kann?«, fragte ich Anna.

Sie reagierte nicht und ich dachte schon, sie wäre zu müde zu irgendwas, als sie plötzlich aufsprang, das Fenster öffnete und sich Unterrock und BH herunterriss. Sie setzte sich aufrecht in den Stuhl, sodass ihr Kopf im Profil wie ein Scherenschnitt im Fenster erschien; sie legte einen Arm genau senkrecht an den Hinterkopf und öffnete dann langsam ihre Hand, bis sich die Blüte der Blume aus ihrem Kopf entfaltet hatte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Falschspieler»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Falschspieler» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Falschspieler»

Обсуждение, отзывы о книге «Falschspieler» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x