Dolf Hermannstädter - Got Me? Hardcore-Punk als Lebensentwurf

Здесь есть возможность читать онлайн «Dolf Hermannstädter - Got Me? Hardcore-Punk als Lebensentwurf» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Got Me? Hardcore-Punk als Lebensentwurf: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Got Me? Hardcore-Punk als Lebensentwurf»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dolf Hermannstädter setzt sich in ungewöhnlich konsequenter Art und Weise mit dem Hauptproblem der Menschen in unserer Gesellschaft auseinander: Mit der permanenten Verwechslung der Erscheinung (wie eine Sache nach außen erscheint) und dem Wesen (was eine Sache, eine subkulturelle Bewegung, das menschliche Zusammenleben bedeuten soll). Was sich wie ein roter Faden eben auch durch die Punk/HC-Bewegung zieht, ist die von Dolf erkannte Tatsache, dass der Mensch nicht ist, was er sein sollte, und das er sein sollte, was er sein könnte. Das macht diese in klarem und nüchternem Stil gehaltenen Kolumnen zu etwas besonderem. Gerade weil doch jeder, der 1979 die Sex Pistols hörte, schon ein Buch darüber geschrieben hat.
Neben der konzentrierten Analyse jeweiliger Szenemoden und dem feinen Gespür für Trends plus einer guten Portion Gesellschaftskritik beharrt Hermannstädter auf der ursprünglichen Forderung von Punk: think for yourself – sich etwas eigendes aufzubauen, ohne dich von den Trends blenden zu lassen.
Wie in fast keinem anderen Bereich gehen bei den Begriffen Punk und Hardcore Wesen und Erscheinung so weit und so widersprüchlich auseinander. Einerseits ein dümmlicher, sich selbst abfeiernder Haufen von Kaputt-Chic. Andererseits eine eventuell noch bescheuertere Veranstaltung von tätowierten Testosteron-Gorillas. Doch für ein tieferes Verständnis, um was es Punk und dem jüngeren Hardcore-Punk eigentlich geht, was ihr Wesen ausmacht, wofür und wogegen sie sind, dafür stehen Dolf Hermannstädters Kolumnen, die zwischen 1986 und 2007 im Musik-Fanzine Trust erschienen sind.

Got Me? Hardcore-Punk als Lebensentwurf — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Got Me? Hardcore-Punk als Lebensentwurf», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

I: Wer hat ihn dir vorgespielt?

D: Unser Musiklehrer an der Schule hat uns aufgetragen, Scheiben mitzubringen, die wir mögen, und ich hab den Rocky-Horror-Picture-Show-Soundtrack mitgebracht. Ich war angenervt, weil er nicht aufgelegt wurde, dafür wurden diese dummen SEX PISTOLS gespielt. Wie auch immer, das hab ich mir bald danach anders überlegt.

I: Ich glaube, ich hatte ein ähnliches Erlebnis. Ich mochte Punk-Rock nicht, als ich ihn zum ersten Mal hörte, aber der Sound wollte mich nicht in Ruhe lassen. Ich musste weiter forschen.

D: Genau, ich hab natürlich von diesem Punk-Rock-Ding aus der Bravo erfahren, dem deutschen Teenmagazin, wo über so Sachen berichtet wird wie: »Du wirst vom Zungenkuss nicht schwanger«. Sie brachten Fotos von einigen Londoner Punks mit ihren nietenbesetzten Jacken. Zu ungefähr der gleichen Zeit sah ich ein paar Punks, die so aussahen, in Augsburg. Das hat mich alles schwer beeindruckt.

I: Kanntest du die Leute?

D: Nein, aber ich dachte mir, das müssen ganz schön mutige Spinner sein, wenn sie so rumlaufen. Dann gab es da einen Typen, den ich von der Schule kannte, der wurde immer mehr zum Punk, also hab ich mir mal einen Schwung Schallplatten von ihm ausgeliehen, und es fing an, mir zu gefallen. Das war so in den frühen Achtzigern. Ungefähr zu der Zeit ging ich in denselben Plattenladen, in dem ich die DEEP PURPLE Doppel-LP kaufte. Dort sah ich ein Fanzine mit dem Titel Antz. Ich dachte mir, was ist das? Es sieht nicht aus wie eine richtige Zeitschrift, es sieht aus wie … Ich wußte nicht, wie es aussieht. Irgendwie sah es ein bisschen aus wie eine Schülerzeitung, aber warum sollte es dann in einem Plattenladen verkauft werden?

Ich hab eines aufgeschlagen und begann, einen Artikel zu lesen, in dem sinngemäß stand: »Mann, eine Horde wirklich stocksaurer Punks kam uns auf der Straße entgegen. Sie brüllten ›fucking bullshit!‹«

Dieses ‘fucking bullshit’ hat mich so beeindruckt. Das war so echt, und ich mochte es, also kaufte ich das Fanzine.

I: Hast du jemals was fürs Antz geschrieben?

D: Nein, aber ich hab dann angefangen, für ein anderes Fanzine zu schreiben, das hieß Augsburger Scheißhaus Njus

I: Also in den frühern Achtzigern hast du bei Fanzines mitgemacht. Was hast du den für Musik gehört? Deutsche Bands, britische Bands, amerikanische Bands?

D: Am Anfang hörte ich alles, was ich in die Finger bekam, solange Punk draufstand.

I: Was wäre ein gutes Beispiel für eine Scheibe dieser Zeit, die nie von deinem Schallplattenspieler runterkam?

D: Um genau zu sein, all die Schallplatten waren geliehen und verließen meinen Plattenspieler sofort, nach dem ich sie aufgenommen hatte. Ich konnte es mir nicht leisten, sie zu kaufen.

I: Hast du frühen britischen Punk gehört, wie 999 und UK SUBS?

D: Nein, der frühe Punk-Rock war nie wirklich mein Ding, ich mochte CRASS, aber in erster Linie wegen den Texten und ihrer Einstellung. Ich mochte einiges an frühem deutschem Punk-Rock, aber fand dann heraus, dass viel von dem doof war.

Dann kam amerikanischer Hardcore, und so wie wir Europäer den amerikanischen Hardcore auslegten, das war mein Ding.

I: Was war deine erste Punk-Show?

D: Ich glaube, es war eine Band aus Augsburg, aber ich kann mich nicht wirklich dran erinnern.

I: Warum kannst du dich nicht erinnern?

D: Weil ich damals keinen Sinn darin sah, Dinge aufzuschreiben.

I: Aber du hast mir grade erzählt, dass du dich genau dran erinnerst, wie du in einen Laden gegangen bist und dort das Antz-Fanzine gesehen hast, das war vor über fünfundzwanzig Jahren. Das hast du dir auch nicht aufgeschrieben. Die Tatsache, dass du dich daran erinnern kannst, aber nicht an die erste Band, die du gesehen hast, zeigt mir, wie dein Filter arbeitet. Das geschriebene Wort hat dich tiefer beeindruckt als die Musik.

D: Das ist wahr. Ich sag den Leuten, die ganze Zeit, dass ich Musik liebe und liebte, aber für mich ist der Inhalt wichtiger als die Musik.

I: Was hast du zuerst geschrieben?

D: Am Anfang hab ich nur Briefe an Leute geschrieben. So sind wir damals alle in Verbindung geblieben. Ich wollte den Leuten meine Ansichten mitteilen. Dann dachte ich ‘Wart mal, das ist ja doof, ich muss doch nicht in jedem scheiß Brief immer wieder aufschreiben, warum man Vegetarier werden soll oder warum Leute in der 3.Welt den Hungertod sterben’. Also hab ich einen kleinen Flyer gemacht, der hieß ‘Dolf Flyer’. Von denen gab es vier Stück, und da hab ich gelernt, wie man die Botschaft mit dem Layout zusammenbringt. Die hab ich dann in die Briefe dazugepackt, als Zusatzinformation. Das mit den Flyern war ein paar Jahre, nachdem die ersten Texte im Augsburger Scheißhaus Njus veröffentlicht wurden.

I: Wirst du die mit ins Buch nehmen?

D: Gute Idee, vielleicht sollte ich das.

I: Hast du als Kind geschrieben? Kreatives schreiben?

D: Ich war wohl bei ein paar Schülerzeitungen mit dabei, aber das war nicht wichtig.

I: Es kommt also nicht so sehr aufs Schreiben an, sondern auf deine Ansichten, die du verbreiten willst. Mit anderen Worten, du liebst nicht das Schreiben, du willst einfach deine Gedanken sprechen lassen.

D: Ja.

I: Weißt du noch, was du in den ersten Fanzines geschrieben hast? Was hast du im Scheißhaus Njus geschrieben? Eine Kolumne, Plattenbesprechungen?

D: Ich glaube, es war ein Live-Review, wie wir Bier trinken, zum Konzert gehen und mehr Bier trinken, oder es war eine Kritik am ›Punk-Konsum‹. Ich glaube, dass ich ziemlich lange dachte, ich wäre nicht die richtige Person, um zu schreiben. Obwohl ich auch schon Szeneberichte fürs Maximumrocknroll (MRR) und Flipside geschrieben hatte. In erster Linie sammelte ich Fanzines, so wie andere Leute Schallplatten sammelten. Ich war ein Fan.

I: Es war für dich komisch, dich im Schreiben zu versuchen?

D: Ja.

I: Welche Fanzines haben dich wirklich inspiriert?

D: Nasty Facts war ziemlich gut.

I: Aus welcher Stadt war das?

D: Aus dem Ruhrgebiet. Winni Wintermeyer von TUDO HOSPITAL hat das rausgebracht. Nasty Facts war wahrscheinlich die größte deutsche Fanzine-Inspiration, aber wirklich umgepustet hat es mich 1983 oder 1984, als mir Dave Dictor (von MDC) jeweils eine Kopie vom MRR und Ripper schickte. Das hat meine Einstellung zu Fanzines geändert.

I: Welche Ausgabe vom MRR war es?

D: Ausgabe sechs oder sieben. Ich kann mich erinnern, dass ich ein paar alte Ausgaben von ihnen nachkaufte.

I: Gab es einen bestimmten Aspekt, der dich bei Fanzines anzog?

D: Damals hab ich alles von Anfang bis Ende durchgelesen, weil mich das alles interessiert hat. Ich wollte neue und interessante Ideen kennen lernen, neue Sichtweisen und interessante Leute. Es war also nicht so, dass ich mir nur die Plattenbesprechungen und die Kolumnen ansah.

I: Wann hast du angefangen, für die Zines zu schreiben, die dir Dave geschickt hatte?

D: Ich glaube ziemlich bald dannach, da ich sofort an Tim Yohannan (MRR) und Tim Tonooka (Ripper) schrieb und dann ihre Fanzines hier vertrieb, geschrieben hab ich nur für MRR.

I: Warst du der erste, der MRR in Deutschland vertrieben hat?

D: Das weiß ich nicht, aber ich erinnere mich dran, dass ich der einzige war, der es auf Gigs in Süddeutschland verkaufte.

I: Was waren deine Lieblingskolumnen?

D: Ich denke die von Tim, er erschien mir eher alt, aber immer noch sehr jung im Kopf.

Wenn du damals über dreißig warst, dann warst du entweder ein komplett durchgeknallter Typ oder eben total Mainstream. Es gab so gut wie niemanden, von dem man sagen konnnte: »Hey, seht euch den Typ an, der ist beinah vierzig und immer noch gut drauf«. Zumindest kannte ich niemanden, auf den das zugetroffen hätte.

I: Wann und wie hast du mit dem TRUST angefangen?

D: Das war 1986. Wir hatten immer wieder Treffen von Leuten aus dem ganzen süddeutschen Raum organisiert. Die Treffen waren offen für alle, die ähnliche Ideen hatten und kommen wollten. Am Anfang waren die Treffen sehr klein und wurden dann immer größer.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Got Me? Hardcore-Punk als Lebensentwurf»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Got Me? Hardcore-Punk als Lebensentwurf» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Got Me? Hardcore-Punk als Lebensentwurf»

Обсуждение, отзывы о книге «Got Me? Hardcore-Punk als Lebensentwurf» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x