Lothar Eißmann - Das Mitteldeutsche Seenland. Vom Wandel einer Landschaft

Здесь есть возможность читать онлайн «Lothar Eißmann - Das Mitteldeutsche Seenland. Vom Wandel einer Landschaft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Mitteldeutsche Seenland. Vom Wandel einer Landschaft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Mitteldeutsche Seenland. Vom Wandel einer Landschaft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Welcher beispiellose anthropogene Landschaftswandel sich in Mitteleuropa zwischen Harz und Erzgebirgsvorland im letzten Vierteljahrhundert ereignet hat und unter aller Augen weiterhin vollzieht, von der Endzeit exzessiven Braunkohlentagebaues zu den aufgehenden Seen unserer Tage, zu einer den mecklenburgischen Naturseen vergleichbaren neuen mitteldeutschen Seenplatte – das und nicht weniger ist Thema eines zweiteiligen Buchprojektes, dessen erster Band hiermit vorliegt. Mit Leipzig, Merseburg, Weißenfels, Zeitz, Altenburg, Grimma, Wurzen etwa ist der Raum umschrieben, in dem alle Bergbaufolgeseen, die großen Leipziger Stadtrandseen wie Kulkwitzer, Cospudener, Markkleeberger, Störmthaler und Zwenkauer See ebenso erfasst werden wie die Bornaer, Witznitzer und Bockwitzer Seen, auch die sich westlich im Sachsen-Anhaltischen anschließenden Neuseen und die vielen «Augen» der südlichen Altenburger Landschaft, längst kleine Naturidylle, dazu die weit verstreuten Steinbrüche, Kiesseen, Kaolingruben und Teiche der Region.
Autoren sind die international ausgewiesenen Leipziger Geologen Prof. Dr. Lothar Eißmann und Dr. Frank Junge, die seit Jahrzehnten die Braunkohlentagebaue hierzulande wissenschaftlich begleitet haben und die räumlichen wie ökologischen Dimensionen dieser einzigartigen Landschaftsveränderung bestens auszuleuchten verstehen. Ein Glücksfall, wie sich hierbei fachliche Kompetenz, fotografische Zeitzeugenschaft und Gespür für die historische Einmaligkeit des säkularen Vorgangs zu eindrücklichen Wort-Bild-Schilderungen von hohem Bildungswert verbinden und einen höchst anschaulichen, repräsentativen Überblick schaffen, wohl auf lange Sicht ein Meilenstein für Mitteldeutschland.
Nutzung auf Farbdisplay empfohlen

Das Mitteldeutsche Seenland. Vom Wandel einer Landschaft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Mitteldeutsche Seenland. Vom Wandel einer Landschaft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das Mitteldeutsche Seenland

Vom Wandel einer Landschaft

Der Süden

LOTHAR EISSMANN FRANK W JUNGE Das Mitteldeutsche Seenland Vom Wandel - фото 1 LOTHAR EISSMANN FRANK W JUNGE Das Mitteldeutsche Seenland Vom Wandel - фото 2

LOTHAR EISSMANN • FRANK W. JUNGE

Das Mitteldeutsche Seenland

Vom Wandel einer Landschaft

Der Süden

Das Mitteldeutsche Seenland Vom Wandel einer Landschaft - изображение 3 Das Mitteldeutsche Seenland Vom Wandel einer Landschaft - изображение 4 Die weite Welt so ausgedehnt sie auch sei ist immer nur ein erweitertes - фото 5

Die weite Welt, so ausgedehnt sie auch sei, ist immer nur ein erweitertes Vaterland und wird, genau besehen, uns nicht mehr geben, als was der einheimische Boden auch verlieh.

Johann Wolfgang von Goethe

Abbildungen Einband und Seiten 1 bis 4:

Einband: Titelseite Witznitzer Seen, 2011, Rückseite Göhrener Insel im Störmthaler See, 2011

S. 1: Cospudener See, Blick von der Bistumshöhe in Richtung Leipzig, 2012.

S. 2/3: Schlucht des Markkleeberger Sees 1991 und Hafenbereich 2012.

S. 4 von links nach rechts: Tagebau Witznitz 1996, Tagebau Zwenkau 2001, 2002 und 2012,

Hafen am Cospudener See 2011.

ISBN 978-3-86729-100-2 (Print)

ISBN 978-3-86729-509-3 (EPUB)

ISBN 978-3-86729-510-9 (PDF)

1. Auflage 2013

Alle Rechte vorbehalten

© Sax-Verlag, Beucha • Markkleeberg 2013

Kartographie: Kartographisches Büro Borleis & Weis, Leipzig

Layout / Einbandgestaltung: Birgit Röhling

www.sax-verlag.de

eBook-Herstellung und Auslieferung:

readbox publishing, Dortmund

www.readbox.net

INHALT

Einleitung

AUF DEM WEG ZUR VIERTEN SEENGENERATION

Eiszeitseen, Braunkohlentagebaue, Verlorene Orte und Tagebauseen

Werden und Vergehen in Jahrmillionen

Die vierte Seengeneration in zeitlicher und geografischer Reihenfolge

Braunkohlentagebau

Tabula rasa oder die Verlorenen Orte

Tagebauseen

Geologische Gesamtschnitte durch das südliche Mitteldeutsche Seenland

DAS MITTELDEUTSCHE SEENLAND. DER SÜDEN

Vom Wandel einer Landschaft

Die stadtnahen Seen – Leipziger Neuseenland

Kulkwitzer See

Zwillingspaar Wallendorfer See und Raßnitzer See

Cospudener See

Markkleeberger See und Störmthaler See

Braunkohlentagebau Espenhain

Markkleeberger See

Störmthaler See

Zwenkauer See

Gewässerverbund Leipziger Neuseenland

Die Seen um Borna

Witznitzer Seen – Kahnsdorfer See und Hainer See mit Haubitzer Bucht

Bockwitzer Seenkette

Wasserspeicher, Rückhaltebecken und Kleinseen um Borna

Stausee Rötha und Rückhaltebecken Stöhna

Speicherbecken Witznitz und Lobstädt

Speicherbecken Borna – die »Adria«

Altbergbau-Kleinseen um Borna

Seen um Lucka

Haselbacher See

Großstolpener See

Luckaer See

Seen um Altenburg und Meuselwitz

Pahnaer See oder vom Paradies zum gezähmten Erholungspark

Der Bergbau und die Kleinseen um Meuselwitz

Naturschutzgebiet Restloch Zechau

Zeitz-Profener Seen

Werbener See

Mondsee – Freizeitpark Pirkau

Altbergbauseen um Hohenmölsen – Theißen

Altbergbau entlang der Mulde

Teichgebiete und Fluss-Stauseen

Kiesseen, ertrunkene Steinbrüche und Kaolingruben

Verwandlung

ANHANG

Übersicht Geologie

Tabelle: Seen des Braunkohleabbaus im Gebiet südlich der Weißen Elster und östlich der Saale

Tabelle: Fischbestand der Seen des Braunkohleabbaus im Gebiet südlich der Weißen Elster und östlich der Saale

Literaturauswahl

Dank

Bildnachweis

EINLEITUNG

Welcher beispiellose Landschaftswandel sich in Mitteldeutschland zwischen Harz und Erzgebirgsvorland im letzten Vierteljahrhundert ereignet hat und unter aller Augen weiterhin vollzieht, von der Endzeit exzessiven Braunkohlentagebaues zu den aufgehenden Seen unserer Tage, zu einer den mecklenburgischen Naturseen vergleichbaren neuen mitteldeutschen Seenplatte – das und nicht weniger ist Thema eines zweiteiligen Buchprojektes, dessen erster Band, »Der Süden«, hier vorliegt. Mit Leipzig, Merseburg, Zeitz, Altenburg, Grimma und Wurzen etwa ist der Raum umschrieben, in dem alle Bergbaufolgeseen, aber auch die weit verstreuten Teiche, Kaolingruben, Steinbruch- und Kiesseen der Region, erfasst werden.

Es ist eine Niederschrift über die Gesamtheit der westelbischen, vor allem durch Braunkohlen- und Kiesabbau erzeugten Seen der Braunkohlenmeile des Saale-Elbe-Raumes. Diese neue Landschaft ist binnen weniger Jahrzehnte entstanden, namentlich seit dem Jahrtausendende, und inzwischen überreich an Wasserflächen. Es handelt sich bei diesem Buch um einen Überblick über die den Verfassern wichtig erscheinenden stehenden Gewässer, die zumeist menschlichen, bergbaulichen Eingriffen ihre Entstehung verdanken. Sie gehören – aus einer etwas größeren Sicht – zum künftigen neuen Mitteldeutschen Seenland, das vom Bergwitzsee bei Gräfenhainichen im Norden bis zum Haselbacher See nahe Altenburg im Süden reicht, im Westen bis zu den Seen des Geiseltals und im Osten bis über die Mulde. Den Schwerpunkt des nördlichen Teils des Mitteldeutschen Seenlandes, dem ein weiteres, derzeit in Arbeit befindliches Buch gewidmet ist, »Der Norden und Westen«, bilden das künftige Bitterfeld-Gräfenhainichener und das Geiseltal-Seengebiet.

Mit dem vorliegenden Band ist ein Gesamtüberblick über den Südteil des Mitteldeutschen Seenlands entstanden, dessen nähere geografische Umgrenzung mit Leipzig und dem einsetzenden Ost-West-Verlauf der Weißen Elster im Norden sowie Merseburg und dem Nord-Süd-Verlauf der Saale im Westen gegeben ist. Es reicht im Süden bis in die Höhe der Städte Altenburg und Zeitz und im Osten findet es seine Ausläufer östlich der Mulde. Als größere Tagebauseen bilden das Zwillingspaar des Wallendorfer und Raßnitzer Sees bei Merseburg im Nordwesten und die aus mehreren Teilseen bestehende Bockwitzer Seenkette bei Borna im Südosten seinen äußeren Saum. Die nördlichsten »Augen« sind der Kulkwitzer See, die noch zu Hochzeiten der Kohlegewinnung entstandene prachtvolle Erstgeburt des Leipziger Seenlandes, der Cospudener See, der Markkleeberger und Störmthaler See. Stadtrandnah hat sich heute der Markkleeberger See zu touristischer Anziehungskraft entwickelt, im Störmthaler See wie in den Seen zwischen Rötha und Borna, der Witznitzer Seengruppe mit Kahnsdorfer und Hainer See mit Haubitzer Bucht, hat der Wasserstand sein Endziel erreicht, und die für die einzelnen Seen unterschiedlichen Nutzungen nehmen Gestalt an. Das größte stehende Gewässer der Region, der Zwenkauer See, wird geflutet, und an seinem Rande ist der neue Hafen »Kap Zwenkau« in der Vollendung. Indes weiter im Süden bei Lucka, Meuselwitz, Altenburg und Zeitz gleichen viele der überwiegend auf den Kohleabbau aus der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts zurückreichenden Seen, wie der Hainbergsee, der Zipsendorfer See, der Pahnaer See oder der Mondsee, ewigen Orten natürlichen Idylls. Insgesamt haben sich über 60 größere und kleinere Bergbauseen der Kohlegewinnung, aber auch des Kies- und Erdenabbaus sowie der Steinbruchindustrie im Südteil des Mitteldeutschen Seenlandes entwickelt. Und auch die bereits älteren Teichlandschaften finden hier Berücksichtigung, so beispielsweise die Haselbacher, die Windischleubaer oder die Eschefelder Teiche.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Mitteldeutsche Seenland. Vom Wandel einer Landschaft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Mitteldeutsche Seenland. Vom Wandel einer Landschaft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Mitteldeutsche Seenland. Vom Wandel einer Landschaft»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Mitteldeutsche Seenland. Vom Wandel einer Landschaft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x