Lothar Eißmann - Das Mitteldeutsche Seenland. Vom Wandel einer Landschaft

Здесь есть возможность читать онлайн «Lothar Eißmann - Das Mitteldeutsche Seenland. Vom Wandel einer Landschaft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Mitteldeutsche Seenland. Vom Wandel einer Landschaft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Mitteldeutsche Seenland. Vom Wandel einer Landschaft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Welcher beispiellose anthropogene Landschaftswandel sich in Mitteleuropa zwischen Harz und Erzgebirgsvorland im letzten Vierteljahrhundert ereignet hat und unter aller Augen weiterhin vollzieht, von der Endzeit exzessiven Braunkohlentagebaues zu den aufgehenden Seen unserer Tage, zu einer den mecklenburgischen Naturseen vergleichbaren neuen mitteldeutschen Seenplatte – das und nicht weniger ist Thema eines zweiteiligen Buchprojektes, dessen erster Band hiermit vorliegt. Mit Leipzig, Merseburg, Weißenfels, Zeitz, Altenburg, Grimma, Wurzen etwa ist der Raum umschrieben, in dem alle Bergbaufolgeseen, die großen Leipziger Stadtrandseen wie Kulkwitzer, Cospudener, Markkleeberger, Störmthaler und Zwenkauer See ebenso erfasst werden wie die Bornaer, Witznitzer und Bockwitzer Seen, auch die sich westlich im Sachsen-Anhaltischen anschließenden Neuseen und die vielen «Augen» der südlichen Altenburger Landschaft, längst kleine Naturidylle, dazu die weit verstreuten Steinbrüche, Kiesseen, Kaolingruben und Teiche der Region.
Autoren sind die international ausgewiesenen Leipziger Geologen Prof. Dr. Lothar Eißmann und Dr. Frank Junge, die seit Jahrzehnten die Braunkohlentagebaue hierzulande wissenschaftlich begleitet haben und die räumlichen wie ökologischen Dimensionen dieser einzigartigen Landschaftsveränderung bestens auszuleuchten verstehen. Ein Glücksfall, wie sich hierbei fachliche Kompetenz, fotografische Zeitzeugenschaft und Gespür für die historische Einmaligkeit des säkularen Vorgangs zu eindrücklichen Wort-Bild-Schilderungen von hohem Bildungswert verbinden und einen höchst anschaulichen, repräsentativen Überblick schaffen, wohl auf lange Sicht ein Meilenstein für Mitteldeutschland.
Nutzung auf Farbdisplay empfohlen

Das Mitteldeutsche Seenland. Vom Wandel einer Landschaft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Mitteldeutsche Seenland. Vom Wandel einer Landschaft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Blumroda Mitte d 20 Jahrhunderts Droßdorf um 1915 - фото 35

Blumroda, Mitte d. 20. Jahrhunderts.

Droßdorf um 1915 Eythra Ende der 1970er Jahre - фото 36

Droßdorf, um 1915.

Eythra Ende der 1970er Jahre Bosengröba um 1925 - фото 37

Eythra, Ende der 1970er Jahre.

Bosengröba um 1925 Witznitz um 1930 Zehmen 1 - фото 38

Bosengröba, um 1925.

Witznitz um 1930 Zehmen 1926 1956 GroßdeubenWest T 530 - фото 39

Witznitz, um 1930.

Zehmen 1926 1956 GroßdeubenWest T 530 GroßdeubenOst T 360 1957 - фото 40

Zehmen, 1926.

1956: Großdeuben-West T (530); Großdeuben-Ost T (360)
1957: Zehmen (580); Ramsdorf-Loschützmühle (20); Görnitz-Hartmannsdorf (230); Mutschau (1033)
1959: Schnauderhainichen T (110)
1960: Regis-Breitingen T (40); Kleinhermsdorf/Nehmitz T (75)
1961: Altdeutzen T (370); Görnitz (320)
1962: Trachenau (450); Treppendorf (120)
1963: Kötzschwitz (17); Elstertrebnitz T (110); Stöntzsch (750); Pegau T (114); Köttichau (759)
1964: Gaschwitz T (767); Schleenhain (270); Borna-Ost T (134); Borna-Abtei; Heuersdorf-Großhermsdorf T;
1965: Pödelwitz-Leipen (82)
1967: Sestewitz T (203); Crostewitz/Cröbern (1750); Gestewitz T (277); Döbris (615); Domsen T (30)
1968: Hain-Kreudnitz (175); Kleinzössen (82)
1969: Hain-Guthegröba; Hain (350)
1971: Prödel/Zöbigker T (339); Zwenkau-Ziegelei Kinne T (20)
1973: Zwenkau-Nord I/II T (166); Cospuden (36)
1974: Markkleeberg-Göselsiedlung T (60); Markkleeberg-Ost T (256); Zwenkau-Weiße Mark T (24)
1975: Berndorf T (40); Zwenkau-Hartmannsdorf T (80)
1976: Vorwerk Auenhain (19); Piegel (67);
1977: Raßnitz T (50); Magdeborn (3200) mit Gruna, Kötzschwitz, Göltzschen T
1978: Zöbigker T (18)
1980: Bösdorf (1115); Steingrimma (178); Queisau (187)
1981: Zschagast (35); Droßdorf (300)
1982: Peres (146)
1983: Neukäferhain (50); Eythra (2100); Dobergast (285)
1984: Rödgen T (125)
1985: Methewitz-Käferhain (74); Lauer (25)
1986: Markkleeberg-Ziegelei (25); Markkleeberg-Gautzsch; Oellschütz T (5)
1987: Dreiskau-Muckern T (350)
1988: Bockwitz (130); Langenhain T (50)
1989: Böhlen T (10); Lippendorf T (40); Breunsdorf (450)
1994: Draschwitz-Zechenhaus (15); Schwerzau (38)
1995–1998: Großgrimma mit Grunau, Bösau, Mödnitz, Deumen, Domsen (850)
1995–2008: Heuersdorf (310)
2012–2018: Pödelwitz (130)
Tagebau Schleenhain bei Deutzen mit Freilegung und Gewinnung des Thüringer - фото 41

картинка 42Tagebau Schleenhain bei Deutzen mit Freilegung und Gewinnung des Thüringer Hauptflözes. Scheinbar unaufhaltsam verschlingt der Kohletagebau über Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaft. Obgleich angesichts dieses Bildes nicht vorstellbar, keimt mit ihrer Vernichtung doch zugleich der Samen eines Neuanfangs. 2012.

Görnitz um 1960 Heuersdorf um 1925 Für die Einwohner bedeutete die - фото 43

Görnitz, um 1960.

Heuersdorf um 1925 Für die Einwohner bedeutete die Umsiedlung nicht nur einen - фото 44

Heuersdorf, um 1925.

Für die Einwohner bedeutete die Umsiedlung nicht nur einen schmerzhaften materiellen, sondern auch immateriellen Verlust: neben der Trennung von Haus und Hof, Friedhof und Kirche, von der Landschaft, von Verwandten und Freunden die als unverwindbare Ruptur empfundene Verabschiedung von ländlicher Kultur, jahrhundertelanger dörflicher und vielfach sogar familiärer ortsgebundener Tradition und Geschichte. Für manchen kam die Aussiedlung auch im Häuslichen einer Verwerfung gleich, dem Neubeginn in einer anderen Welt: der Plattenbausiedlung in oder am Rande der Großstadt. Auch dieser Dimension des Bergbaues sollte bei aller historisch gegebenen Unabwendbarkeit der Wanderer, Angler, Segler oder Badende gedenken, wenn er sich heute oder künftig der dauerhaften positiven Folge der großen Bergbaukampagne des 20. Jahrhunderts erfreut. Wie das sagenumwobene Vineta gewissermaßen »ertrunken« sind unmittelbar südlich der Großstadt Leipzig die Ortschaften (oder Teile davon) Magdeborn, die mit über 3200 Einwohnern größte überbaggerte Gemeinde (mit Gruna, Kötzschwitz und Göltzschen), sowie Rödgen im Störmthaler See, der südliche Zipfel von Markkleeberg-Ost im Markkleeberger See und der zu Markkleeberg gehörende, schon 1216 erwähnte Ortsteil Cospuden und das Gut Lauer im Cospudener See. Wie der künftige Zwenkauer See – analog dem Cospudener See – ebenso »Eythraer See« heißen könnte, so auch der Störmthaler See in Erinnerung an das geschichtsträchtige »medeburu« und die einstige Großgemeinde »Magdeborner See«. Eine schwimmende Kirche auf dem Störmthaler See mit einem Turm, der dem der Kirche von Magdeborn nachgebildet ist, erinnert nun symbolisch an die dem Bergbau zum Opfer gefallenen Ortschaften mit ihren Kulturgütern. Diesen »Verlorenen Orten« ist seit Jahren eine ständige Ausstellung in der Kirchenruine Wachau gewidmet. Zahlreiche Gedenksteine mit Inschriften zur historischen Entwicklung der vom Kohlebergbau verschluckten Orte, häufig angebracht auf nordischen Findlingen oder Tertiärquarziten, die den Tagebauen der Umgebung entstammen, finden sich auch im südlichsten Gebiet des Mitteldeutschen Seenlandes. Beispielgebend sind die Erinnerungsteine an die verlorenen Ortschaften Gaumnitz (Tagebau »Emma« bei Theißen), Stöntzsch (Tagebau Profen-Nord), Hain und Kreudnitz (Tagebau Witznitz II). Neben symbolischen Plätzen der Erinnerung an die vom Bergbau überbaggerten Orte gibt es nur wenige, von denen ursprüngliche Gebäude erhalten geblieben sind. Zu ihnen zählt die jüngste, endgültig durch den fortschreitenden Tagebau Vereinigtes Schleenhain gefallene Ortschaft Heuersdorf. Im Jahr 2007 erfolgte in einer technologisch aufwendigen und spektakulären Aktion die Umsetzung der Heuersdorfer Emmaus-Kirche über 8 km nach Borna.

Bergisdorf 1930er Jahre Zöpen um 1920 Magdebo - фото 45

Bergisdorf, 1930er Jahre.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Mitteldeutsche Seenland. Vom Wandel einer Landschaft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Mitteldeutsche Seenland. Vom Wandel einer Landschaft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Mitteldeutsche Seenland. Vom Wandel einer Landschaft»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Mitteldeutsche Seenland. Vom Wandel einer Landschaft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x