Michael Albus - Schattendasein

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Albus - Schattendasein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schattendasein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schattendasein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wohl kaum ein Thema wird so hitzig diskutiert
wie der Umgang mit den Geflüchteten, die bei
uns Schutz und eine neue Heimat suchen. Bei
aller Diskussion um Fluchtursachen, «Obergrenzen»,
Integration usw. rücken oftmals die aus dem
Blickfeld, um die es eigentlich geht: die Jugendlichen
aus Syrien, die dem Bombenhagel entkommen
wollen; die christliche Familie aus dem Irak,
die vom Tod bedroht wird; Menschen aus Afghanistan
und Gambia, die eine neue Lebensperspektive
suchen.
Die Deutsch-Palästinenserin Elizabeth Fleckenstein
ist selbst mitten im Krieg aufgewachsen.
Zusammen mit Michael Albus erzählt sie die
Geschichten Geflüchteter und gibt ihnen so einen
Teil ihrer Würde zurück.

Schattendasein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schattendasein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

EF

Warum entschied sich deine Familie nicht, mit dir zusammen zu fliehen?

H

Das ist eine schwierige Geschichte. Mein Vater hat die Mentalität der älteren Generation. Er will nicht aus dem Land seiner Väter und Urväter weggehen. Ihm ist es lieber, in Syrien zu sterben, als auszuwandern. Ich habe mehrmals versucht, meine Mutter zu überzeugen, dass sie mit meinen Schwestern zu mir in den Libanon kommt. Doch mein Vater war auch dafür nicht. Damals sprach ich jeden Tag mit meinem Vater: „So Gott will kommst du zu mir in den Libanon!“ Doch mein Vater antwortete immer: „Wir sind in Syrien geboren, und was Gott für uns bestimmt hat, das ist für uns bestimmt!“

EF

Du hast dich dann Ende 2015 entschieden, nach Deutschland zu flüchten.

H

Genau. Die politische Situation im Libanon wurde von Tag zu Tag unstabiler. Es gab große Spannungen zwischen der libanesischen Bevölkerung und den syrischen Flüchtlingen. Ich will nicht in die Details gehen. Ich fühlte mich nicht mehr sicher.

Ich dachte mir auch, dass die Zukunftsmöglichkeiten für mich in Deutschland viel besser sein würden als im Libanon. Meine Eltern waren anfangs nicht dafür und meinten, dass ich im Libanon doch noch in relativer Nähe bei ihnen wäre.

Nach langem Dialog meinten meine Eltern dann doch: „Wir lassen dich frei. Entscheide, was für dich das Beste ist.“

So entschied ich mich Ende 2015, meine große Reise zu organisieren.

Ich bin erst in die Türkei gereist, dort verbrachte ich ein paar Tage bei meiner Tante.

Es klopft an der Tür! „Ja? Wer ist da?“, frage ich. „Ich bin es, Abbas.“ – „Dann komm rein!“

Abbas ist, wie Hassim, auch ein allein reisender, dreiundzwanzig Jahre junger Mann aus Syrien. Er kam heute extra zu Besuch zu mir, um seine Geschichte zu erzählen.

Strahlend kommt er herein! „Boh! Ist das heiß bei euch in den Büros!“

Wasser? Kaffee? Tee?

„Wasser bitte!“

Ich erkläre Abbas ganz kurz, dass wir gerade über Hassims Reise sprechen. „Ja, super, dann reise ich einfach spontan mit!“

„Sababa! Super!“, sage ich.

EF

Jetzt erzähl’ mal, Hassim! Wie hast du die Reise organisiert?

H

Ich hatte Kontakt mit einem Schleuser in der Türkei. Er war Syrer. Dieser wiederum hatte Kontakt mit einem Schleuser in Griechenland. Das waren hoch organisierte Banden in der Türkei.

In Iskandarun, einem Städtchen an der syrischen Grenze, haben wir uns zusammengefunden und sind von dort nach Izmir gefahren. Von Izmir weiter bis nach Cesame und von dort mit dem Boot übers Meer auf die griechische Insel Chios.

Du siehst, wie nah das ist! Nur fünf Stunden haben wir dafür gebraucht.

EF

Seid ihr eigentlich gemeinsam gereist?

Abbas

Nein. Aber auf der gleichen Route.

Hassim fährt fort

Wir hatten anfangs einen guten Kontakt mit dem griechischen GPS. Doch das türkische Radar hat uns die Verbindung unterbrochen. Dadurch haben wir uns auf dem Meer verirrt. Anstatt uns den Weg zur der griechischen Insel zu weisen, hat uns das GPS Richtung Istanbul geführt.

Doch mein Freund konnte sich wieder mit dem griechischen GPS in Verbindung setzen, und somit sind wir wieder in die richtige Richtung gefahren. Aber kurz danach haben wir die Verbindung ganz verloren. Wir waren mitten auf dem Meer.

Ich dachte mir: Khalas! Jetzt ist Schluss! Wir werden alle sterben!

Doch plötzlich sahen wir ein großes türkisches Schiff, das in unsere Richtung fuhr. Der Schleuser dachte nicht lange nach und gab dann einfach Vollgas! Und wie durch ein Wunder kamen wir, schweißgebadet vor Angst, an die griechische Küste. Dort konnten uns die Türken nichts mehr machen. Wir wussten: In Griechenland sind wir sicher. Von dort aus fuhren wir mit einer großen Fähre nach Athen.

EF

Gab es Hilfsorganisationen in Griechenland? Das Rote Kreuz?

H

Ja, das Rote Kreuz hat uns in vielen Ländern gut begleitet. Speziell, als wir in Athen angekommen sind, war ich sehr begeistert vom Rotem Kreuz. Nachdem die Menschen fürs Erste mit Essen und Trinken versorgt worden sind und eine Unterkunft zugewiesen bekamen, hat eine Gruppe vom Roten Kreuz ein paar Spiele mit den Kindern organisiert, um sie abzulenken von der ganzen Angst und von dem ganzen Druck! Das war sehr schön zu erleben. Das hat gut getan.

Einen Tag später ging die Reise weiter. In unserer Gruppe fuhren wir – meist mit Bussen – von Athen bis Makedonien. Zwischendurch mussten wir manchmal drei, vier Kilometer laufen. Mal Zug, mal Bus, mal laufen! Es war schrecklich kalt und regnerisch.

Abbas fügt hinzu

Manchmal mussten wir dreizehn, vierzehn Stunden mit dem Bus fahren! Dann wieder zu Fuß laufen … dann wieder zehn bis vierzehn Stunden mit dem Bus!

EF

Was habt ihr empfunden während der Reise?

Abwechselnd beide

Wir hatten Angst! Angst vor dem Ungewissen! Eine Woche lang ständige Ungewissheit! Angst vor der Gewalt, die von den Soldaten ausging!

Wir waren uns nicht sicher, ob wir in allen Ländern willkommen sein würden. – Es war Spannung hoch zehn!

Gott sei Dank sind wir nicht durch Ungarn gereist! Wir haben Horrorgeschichten über die Ungarn gehört! Dass sie die Menschen in Gefängnisse geschmissen haben und sehr grausam waren. Aus diesem Grund sind wir auch durch die Slowakei gereist!

Dann waren wir endlich in Österreich! Erst in Wien habe ich mich wieder richtig sicher gefühlt! In Wien haben die Menschen uns willkommen geheißen. Nicht das Militär wie in den anderen Ländern! Es war so ein wunderschönes Gefühl, wieder relativ sicher und geborgen zu sein!

EF

Und was habt ihr während der Reise gegessen?

Abbas lacht

Sardinen und Thunfisch! Ich kann diese beiden Fischsorten nicht mehr riechen!

Hassim fügt hinzu

Für uns Jungs war das ja noch ok. Aber es gab ja in unserer Gruppe auch kleine Kinder, die das nicht essen konnten.

Also noch einmal: Es war so richtig schön, in Wien angekommen zu sein. Ich habe mich wieder wie ein Mensch gefühlt! Ich empfand mich wie neu geboren!

Hassim sagt noch

Danke Deutschland, dass du uns aufgenommen hast! Danke!

Das Deutsche Volk ist sehr liebevoll!

Danke! Danke!

EF

Was sind eure Hoffnungen für die Zukunft?

H

Alhamdulillah! Dank sei Gott! Ich habe schon mein Zimmer in einer deutschen Wohngemeinschaft. Mein Traum ist es, meine Eltern stolz zu machen, indem ich mein Studium, das ich in Syrien anfangen habe, hier abschließen kann! Inshallah! Dadurch können wir auch Syrien beim Wiederaufbau helfen! Inshallah!

Ich habe ein ganz klares Ziel hier in Deutschland. Der erste Schritt dahin ist, die deutsche Sprache gut zu lernen. Das ist der Grundstein des Mosaiks, das ich mir für die nächste Zukunft vorgenommen habe.

Abbas fügt hinzu

Und das Wichtigste neben dem Studium ist: Auch danach Arbeit zu finden!

Ich spreche vier Sprachen: Kurdisch, Türkisch, Arabisch und jetzt auch ein wenig Deutsch. Wenn ich die deutsche Sprache gut beherrsche, dann möchte ich noch weitere Sprachen lernen.

Ich möchte gerne als Helfer für die kommenden Migrantinnen und Migranten arbeiten. Genau so wie andere Menschen mir geholfen haben als Flüchtling, will ich auch meinen Beitrag leisten für andere Menschen, die dasselbe oder noch Schlimmeres erlebt haben als ich.

EF

Danke Hassim und Abbas!

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schattendasein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schattendasein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schattendasein»

Обсуждение, отзывы о книге «Schattendasein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x